Skip to main content

Modulbeschreibung - Hochfrequenztechnik 1

Nummer
hf1
ECTS 3.0
Anspruchsniveau advanced
Inhaltsübersicht Werden die geometrischen Abmessungen von Schaltungen vergleichbar mit der Wellenlänge, so müssen Ingenieure darüber "reflektieren", welche Modelle, Gesetze und Konzepte aus der Wechselstromlehre noch Gültigkeit haben. Bei Bedarf müssen neue Methoden, Denkmuster und Konzepte angewendet und verstanden werden.

  • Modellierung und ihre Grenzen (DC, AC, konzentrierte Elemente, verteilte Elemente, Leitungstheorie, usw.)
  • Repetition wichtiger Themen: gekoppelte Spulen, Trafoersatzschaltbild, Messtechnik, Leitungstheorie und Smith-Chart
  • Zwei-Tor-Theorie und Betriebsparameter
  • Streuparameter, Eigenschaften von Mehrtoren
  • Leitungen für hohe und höchste Frequenzen
  • passive HF-Schaltungen (Richtkoppler)
  • häufiger Einsatz von "Microwave Office" an Problemen aus der Praxis
Lernziele
  • Die Studierenden kennen die Problematik und die Grenzen der Modellbildung in der Elektrotechnik.
  • Sie können beurteilen, wann ein Problem mit den Methoden der HF-Technik behandelt werden muss.
  • Sie kennen diese Methoden und Werkzeuge und können sie an ausgewählten Beispielen einsetzen.
  • Die Studierenden kennen das Konzept der Betriebsübertragung und können Netzwerke mit Hilfe von Streuparametern charakterisieren.
  • Sie verstehen die "Phänomene" bei verteilten Netzwerken und können diese erklären.
  • Sie können moderne Simulationstools einsetzen und die Ergebnisse beurteilen und verifizieren.
Empfohlene Vorkenntnisse
  • Allgemeine Elektrotechnik 2 (aet2)
  • Kommunikationstechnik – Grundlagen (komGL)
Leistungsbewertung Erfahrungsnote
Diese Seite teilen: