Skip to main content

Modulbeschreibung - Investitionsrechnung

Nummer
invr
ECTS 3.0
Anspruchsniveau intermediate
Inhaltsübersicht Investitionsrechnung ist ein wesentliches Element der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Verfahren und Modelle der Investitionsrechnung werden sowohl bei der Beschaffung von Investitionsgütern wie auch bei Projekten angewendet und erlauben objektive Entscheidungen aus Sicht der finanziellen Unternehmensführung zu fällen.

Statische Investitionsrechnung

  • Kostenvergleichsrechnung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung (Return on Investment, ROI)
  • Amortisationsvergleichsrechnung (Payback)

Dynamische Investitionsrechnung

  • Nettobarwertmethode (Net Present Value, NPV)
  • Annuitätenmethode (Rente)
  • Interne Zinssatz-Methode (Internal Rate of Return)
  • Baldwin-Zinssatz
  • dynamische Payback-Methode

Investitionsanalyse

  • Fisherrate
  • Abbildung von Risiko
  • Nettoumlaufvermögensveränderungen
  • Inflationseinflüsse
  • Steuereinflüsse
  • Financial Leverage-Effekt
  • unterschiedliche Nutzungsdauern.
Lernziele

  • Die Studierenden sind in der Lage, die einzelnen Rechenmodelle der statischen Investitionsrechnung in Bezug auf konkrete Sachverhalte anzuwenden, die Stärken und Schwächen der statischen Investitionsrechnung zu benennen und Ergebnisse kritisch zu würdigen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Unterschiede in den Modellen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung zu bezeichnen und situationsbezogen geeignete Rechenmodelle auszuwählen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Konstellationen wie Einflüsse von Investitionen auf das Umlaufvermögen, unterschiedliche Nutzungsdauer oder unterschiedliche Risiken von Investitionsvarianten etc. korrekt abzubilden sowie Ergebnisse von dynamischen Investitionsrechnung anhand einer Fisher-Rate zu analysieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, eine komplexe Investitionsanalyse für Investitions- und Produktionsmittel durchzuführen und deren Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen auf Cashflow, Bilanz und Erfolgsrechnung korrekt zu interpretieren.
Empfohlene Vorkenntnisse

  • Konvergenz Rechnungswesen (krw)
  • Konvergenz Betriebswirtschaftslehre (kbwl)
Leistungsbewertung MSP schriftlich
Diese Seite teilen: