Skip to main content

Modulbeschreibung - Grundlagenlabor 2

Nummer
glaL2
ECTS 3.0
Anspruchsniveau basic
Inhaltsübersicht Das Design einer Leiterplatte gehört zu den Grundfertigkeiten von Elektroingenieur:innen. Zahl-reiche Firmen (ob KMU oder Grossfirmen) entwickeln in der Schweiz Leiterplatten für ihre Anwendungen und ihre Produkte. Ingenieur:innen mit dieser Fertigkeit sind gefragte Berufsleute.
Die universelle Open-Source-Programmiersprache Python mit Schwerpunkt
wissenschaftliches Rechnen wurde im Grundlagenlabor 1 eingeführt. Die Verwendung von Python wird in diesem Modul fortgesetzt und gefestigt.

    Leiterplattenentwicklung (PCB-Design):
  • Mittels eines Layoutprogramms wird eine Leiterplatte entworfen, bestellt, bestückt und in Betrieb genommen.
  • Dazu gehört das Arbeiten mit einem Layout-Tool von der Schemaeingabe über das Layout bis zur Erzeugung von Herstelldaten.
  • Diverse elektronische Komponenten und die elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) werden berücksichtigt.

    Python:
  • Themen: Schleifen, Rechnen mit und Darstellung von komplexen Zahlen, Datentypen, Bode-Diagramm
  • Verwendung der Programmierumgebung Spyder und der Bibliotheken NumPy, Matplotlib und SciPy sowie Einführung von Jupiter Notebook
  • Fortsetzung des Unterrichts hauptsächlich via Selbststudium und eLearning mittels Moodle
  • Abgabe mehrerer Übungen, die mit Punkten bewertet werden und für die Endnote relevant sind
  • Abschlussprüfung

Lernziele
    Leiterplattenentwicklung (PCB-Design):
  • Die Studierenden können ein Print-Layout-Tool handhaben und kennen die wichtigsten Designaspekte und die EMV-Problematik bei Leiterplatten.
  • Sie kennen verschiedene Technologien elektronischer Komponenten und Leiterplatten sowie Bestückungs- und Lötverfahren.
  • Die Studierenden können eine Printplatte löten, diese auf Fehler hin untersuchen und schritt-weise in Betrieb nehmen.

    Python:
  • Die Studierenden kennen die Programmiersprache Python und können diese in der Mathematik, der Elektrotechnik und später in der Signalverarbeitung anwenden
  • Die Studierenden sind in der Lage, Impedanzverläufe, Bodediagramme und später Filter zu berechnen und zu visualisieren und sich weiteres Wissen über Python selbstständig anzueignen.

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagenlabor 1 (glaL1)
Leistungsbewertung Erfahrungsnote
Diese Seite teilen: