Skip to main content

Modulbeschreibung - Klinisch-optometrisches Praktikum II

Nummer
KOP2
Leitung Didier Herrmann, ZGlkaWVyLmhlcnJtYW5uQGZobncuY2g=
ECTS 3.0
Anspruchsniveau advanced
Inhaltsübersicht In diesem Modul werden im Rahmen eines klinischen Praktikums und eines Portfolios mit klinischen Fällen die für die tägliche Optometrie notwendigen Outcome Kompetenzen an Fremdpersonen geprüft. Die Durchführung kompletter Untersuchungssequenzen und findet gemäss ECOO Standard statt.

    Die Augenprüfung (Prä-presbyop und presbyop):
  • Anamnese
  • Funktionsteste
  • Äussere und innere Inspektion
  • Refraktionsbestimmung
  • Binokularer Status
  • Je nach Erfordernis zusätzliche Untersuchungsmethoden
  • Vollständige Dokumentation
  • Verordnung und Anmessen der geeigneten Sehhilfe
  • Überweisungskriterien und Durchführung von Überweisungen zu
    Spezialisten anderer Fachrichtungen
  • Kontaktlinsenanpassung und Kontaktlinsennachkontrollen (Formstabile
    Kontaktlinsen sphärisch und torisch; Hydrogele Kontaktlinsen sphärisch und
    torisch;Kontaktlinsen bei Presbyopie)
  • Optometrisches Screening
  • Je nach Indikation: Untersuchung des Augenhintergrundes in Mydriase,
    Non-contact und Kontakttonometrie, Perimetrie, Gonioskopie,
    Fundusfotographie, Pachymetrie, zykloplegische Refraktion, Kontrastsehen,
    Farbteste, Topographie, OCT

    Reporting
  • Jede(r) Studierende präsentiert je einen eigenen Fall aus den Bereichen
    Augenprüfung und Kontaklinsen, welcher im Plenum besprochen wird mit
    höherem fachlichem Anspruch:
  • Presbyopie, binokuläre oder okuläre Auffalligkeit
  • Torische oder presbyope KL Versorgung

    Portfolio
  • Komplettierung der insgesamt 35 Spezifischen Fälle: 10 Augenprüfungen
    und Binokularsehen, 15 Fälle Kontaktlinsen, 5 Fälle Augenprüfungen mit
    okulären Auffälligkeiten, 5 Fälle Augenprüfungen mit Dispensing
  • Komplettierung der 115 Allgemeinen Fälle; Art der Fälle frei wählbar;
    Ziehung von 3 weiteren Stichproben

    Praktikum bei Ophthalmologen im klinischen Bereich
  • Jede(r) Studierende hospitiert für mindestens drei Tage bei
    Ophthalmologen im klinischen Bereich

Lernziele

  • Kennt und versteht die Untersuchungstechniken und deren Anwendung in realen Situationen, insbesondere Anamnese, Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts, Prüfung der Sehfunktionen, Refraktionsbestimmung, Verordnung und Anpassung von Sehhilfen (Brille, Kontaktlinsen und sonstige).
  • Beschreibt, dokumentiert vollständig und analysiert die Ergebnisse von Untersuchungsabläufen.
  • Erkennt die Notwendigkeit und die korrekte Wahl von zusätzlichen Untersuchungssequenzen.
  • Differenziert Normvarianten und Auffälligkeiten anhand der theoretischen Kenntnisse und der adäquaten praktischen Untersuchungstechniken und erstellt einen Handlungsplan.
  • Wendet Überweisungskriterien an Spezialisten anderer Fachrichtungen an.Wählt eine logische, effiziente, effektive und lösungsorientierte Untersuchungsstrategie.
  • Tritt gepflegt und höflich auf, arbeitet zuverlässig und zunehmend selbstständig, ist belastbar und zeigt Durchhaltewillen auch in der Versorgung schwieriger Fälle.
  • Beweist adäquate Einhaltung von Hygienestandards im Umgang mit den PatientInnen.
  • Erarbeitet das Portfolio gemäss Richtlinien.
  • Diskutiert eigene klinische Fälle im Plenum.
  • Hospitiert im klinisch-ophthalmologischen Umfeld

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Allgemeine Anatomie und Physiologie (AnPh 1-2)
  • Allgemeine Optik (AlgO 1-5)
  • Optometrische Augenprüfung (OAP 1-3)
  • Anatomie & Physiologie Auge (APA 1-3)
  • Allgemeine Pathologie und Pharmakologie (Apat 1-2)
  • Physiologische Optik (PhyO 1-3)
  • Pathologie Auge (PthA 1-2)
  • Low Vision (LoV)
  • Binokularsehen (Bino 1-2)
  • Brillenglastechnologie (BrTe 1-2)
  • Kontaktlinsenanpassung (KLA 1-5)
  • Klinisch-optometrisches Praktikum 1(KOP1)
  • Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden (EOUM)

Leistungsbewertung Testat
Diese Seite teilen: