Skip to main content

Modulbeschreibung - Speichertechnologien

Nummer
spte
ECTS 3.0
Anspruchsniveau intermediate
Inhaltsübersicht Mit dem Übergang von fossilen und nuklearen zu grösstenteils fluktuierenden erneuerbaren Primärenergien geht die Speicherfunktion der nicht erneuerbaren Energieressourcen im System verloren. Neue Speicher müssen im zukünftigen Elektrizitätsversorgungssystem einen wesentlichen Beitrag zur Systemstabilität leisten. Neben den heute hauptsächlich im Einsatz stehenden hydraulischen Pumpspeichern, werden in Zukunft auch dezentrale Batteriespeicher eine wichtige Rolle spielen. Solche Technologien werden im Modul vertieft.

  • Speicherbedarf: wie beeinflusst der Übergang zu einem erneuerbaren Stromversorgungssystem (Energiewende) den Bedarf an Speichern
  • Kategorisierung: Speichertypen, Einsatzgebiete, Fragen zu Auslegung und Dimensionierung
  • Ausgewählte Technologien: Vertiefung ausgewählter Speichertechnologien: beispielsweise hydraulische Pumpspeicher, Batterien
  • Wirtschaftliches Umfeld: Preisbildung am Strommarkt und daraus abgeleitete Opportunitäten für den Einsatz von Speichern, Erhöhung der Eigenversorgung mit dezentralen Speichern, systemdienlicher Einsatz von Speichern
  • Businesscase für einen Pumpspeicher: Strategieentwicklung für den Einsatz eines Grossspeichers am Strommarkt, dynamische Simulation der Speicherbewirtschaftung, Energieumsatz und finanzielles Ergebnis

Lernziele Die Studierenden

  • kennen die verschiedenen zentralen und dezentralen Technologien zur Energiespeicherung und können diese charakterisieren
  • kennen das Spektrum typischer Anwendungsfälle für Energiespeicher und können diesen geeignete Technologien zuordnen
  • sind in der Lage, die Grobdimensionierung von Speichern bei gegebenen Bedingungen vorzunehmen
  • verstehen die wichtigsten energiewirtschaftlichen Zusammenhänge beim Einsatz von Speichersystemen
  • sind in der Lage, den Betrieb eines Speichers zu simulieren und robuste Aussagen zum finanziellen Betriebsergebnis eines Speichersystems zu machen.

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Elektrische Energietechnik (eletU)
  • Konvergenz Wirtschaft 2 (kow2)

Leistungsbewertung Erfahrungsnote
Diese Seite teilen: