Skip to main content

Indirect Performance Control, interested Self-endangerment and Self-care

New reflections on responsibility for health

In many organisations, the working behaviour of employees is controlled by KPIs, targets, productivity indicators and benchmarking. This indirect control can be characterised as the dominant operational control of performance. Compared to command-and-control in the past, indirect control is accompanied by more freedom and independence, but also by maladaptive coping behaviour on the part of employees, which is referred to as interested self-endangerment. We are concerned with the question of how adaptive coping behaviour, i.e. self-care, can be promoted and the risk of interested self-endangerment reduced.

Selected Projects (German only)

Präsentismus in der Schweiz

to Präsentismus in der Schweiz

Indirekte Leistungssteuerung

to Indirekte Leistungssteuerung

Selbstgefährdung und Selbstsorge

to Selbstgefährdung und Selbstsorge

Verzicht auf Arbeitszeiterfassung in Banken

to Verzicht auf Arbeitszeiterfassung in Banken

Selected Publications 

  • Knecht, M., Meier, G. & Krause A. (2017). Endangering one’s health to improve performance? How indirect control triggers social momentum in organizations. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48, 193-201. DOI:10.1007/s11612-017-0377-3
  • Krause, A. & Dorsemagen, C. (2017). Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. Auflage, S. 153-164). Göttingen: Hogrefe.
  • Krause, A., Dorsemagen, C. & Theiler, A. (2019). Praxisbeispiel 9: Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau. In A. Graf (Hrsg.), Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen stärken. Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung (2. Auflage; S. 247-254). Wiesbaden: Springer-Gabler.
  • Krause, A., Schulze, H. & Windlinger, L. (2018). Mobil-Flex-Arbeit und Gesundheit. In A. Blum-Rüegg (Hrsg.), BGM Grundlagen & Trends mit Fokus psychische Gesundheit. Bericht 7 (S. 76-97). Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
  • Krause, A., Deufel, A., Dorsemagen, C., Knecht, M., Mumenthaler, J., Mustafić, M. & Zäch, S. (2018). Betriebliche Interventionen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung indirekter Steuerung. In M. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen (S. 33-57). Heidelberg: Springer.