Fachtagung Nachhaltiges Bauen – Nachhaltigkeit und Baukultur
Am Donnerstag, den 24. März 2022 findet die Fachtagung Nachhaltiges Bauen statt. Die Veranstaltung wird hybrid (in Aarau und online) durchgeführt und bietet ein abwechslungsreiches Programm sowie vergünstigte Angebote für Studierende.
Die Kombination von Nachhaltigkeit und Baukultur ist ein komplexes Konstrukt, welches dringend benötigt wird. Wir werden an der diesjährigen Tagung erörtern, wie diese Verschränkung funktionieren kann und auf welche Aspekte geachtet werden muss.
Wir zeigen auf, wie das Weiterbauen am Bestand Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bringt – unter Berücksichtigung der Baukultur. Und wir zeigen auf, dass Nachhaltigkeit bereits im Entwurfsstadium miteinbezogen werden muss. Wie prägt Nachhaltigkeit die Ästhetik und Baukultur? Dieser Frage gehen wir am Vormittag nach und runden mit einem Panel ab.
In fünf parallelen Sessionen am Nachmittag wollen wir dem Thema weiter auf den Grund gehen, und in einer Exkursion kann das Telli Aarau direkt besichtigt werden. Im Anschluss finden auch dieses Jahr wieder die Vereinsversammlungen statt und parallel dazu eine Online-Vertiefungssession in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in Berlin.
Die Fachtagung Nachhaltiges Bauen findet am 24. März gemäss aktuellem Stand hybrid und unter Einhaltung der 2G+ Regel statt (vorbehaltlich Anpassungen der BAG-Vorschriften).
Weitere Infos erhalten Sie auch unter www.ftnb.ch.
Programm
Prof. Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, und Prof. Annette Helle, Leiterin des Instituts Architektur, werden die Veranstaltung moderieren. Besonders hervorheben möchten wir zudem folgende Vertiefungssessions (jeweils von 13:45-15:15 Uhr):
A1: Materialisierung und Baukultur (de/fr)
Gebäude, die bis anfangs des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, sind weitgehend mit natürlichen Materialien aus der Umgebung und viel handwerklichem Geschick gebaut worden. Wir gehen der Frage nach, warum die Materialien von damals wie Hanf und Lehm wieder im Gespräch sind und wie die heutigen Anforderungen an Langlebigkeit und Sicherheit (z.B. Brandschutz) gelöst werden können.
Begrüssung: Beat Wüthrich, Vize-Präsident ecobau
Moderation: Prof. Dr. Guillaume Habert, Dep. Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich
Dr. Christoph Wieser, Dozent für Konstruktion am Institut Architektur FHNW, Architekturtheoretiker Dipl. Arch. ETH, Architekturtheoretiker, Büro für Architekturtheorie
Fabrice Macherel, Architekt FH, Geschäftsführer Lutz Architectes
Werner Schmidt, Mag. Arch / SIA / Visarte / IASS, Atelier Schmidt GmbH
A2: Identitäten und Baukultur bewahren, stärken und entwickeln (de)
Bestehende Bauten prägen die Identität eines Ortes und gehören zur Baukultur – und wir gehen der Frage nach, wie viel Baukultur übrigbleiben muss, um die Identität des Ortes zu wahren? Und wie kann mit baulichen Massnahmen die Identität einer Siedlung, eines Quartiers oder eines Ortes gestärkt werden, ja vielleicht sogar eine neue Identität entwickelt werden?
Begrüssung und Moderation: Prof. Hanspeter Bürgi, dipl. Architekt ETH SIA SWB
Planer FSU NADEL ETH / Abt. Architektur, Holz und Bau, Fachbereich Architektur Berner Fachhochschule BFH
Prof. Dr. Harald Stühlinger, Dozent für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte am Institut Architektur, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Prof. Maya Scheibler, Achitektur, Holz und Bau, Fachbereich Architektur Berner Fachhochschule BFH
A3: Digitalisierung und Baukultur (de)
Wir werden in dieser Vertiefungssession das Projekt «Digitaler Zwilling der Stadt Zürich» vorstellen und tauchen anhand des neuen HiLo auf dem Forschungsgebäude NEST in Dübendorf in die Welt der digitalen Konstruktions- und Entwurfsprozesse ein. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten, die aus baukultureller Sicht durchaus Vorteile haben kann.
Begrüssung und Moderation: crb
Einleitung: Prof. Manfred Huber, Leiter des Instituts Digitales Bauen, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Prof. Dr. Philipp Block, Professor für am Institute of Technology in Architecture, ETH Zürich (referiert in Englisch)
Dr. Geri Schrotter, Direktor Geomatik und Vermessung Stadt Zürich, Amt für Geomatik und Vermessung Stadt Zürich
A5: Energieeffizienz und Baukultur (de)
Mit Baukultur assoziieren wir spontan Altstädte mit wertvoller und historischer Bausubstanz. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass solche Gebäude gar nicht oder kaum gedämmt werden können. Wir zeigen auf, dass es möglich ist, unter der Berücksichtigung baukultureller Aspekte Gebäude effizient zu dämmen. Solche Sanierungen tragen entschieden dazu bei, das Netto Null Ziel zu erreichen. Wir zeigen dies an Beispielobjekten.
Moderation und Begrüssung: Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter Minergie
Einleitung:
Patrick Schoeck, Kunsthistoriker, Schweizer Heimatschutz
Bernhard Lanzendörfer, Präsident Verein Green Building Schweiz
Gregor Steinke, Dipl.-Ing. Architekt TH und Energieingenieur NDS FH, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Kathrin Merz, Dipl. Architektin ETH SIA SWB, Leitung Modulart und Mitglied Erweiterte Geschäftsleitung, Bauart Architekten und Planer AG
Thomas Metzler, Architekt, dipl. Designer FH/SWB, Inhaber, Architekt, Bauatelier Metzler
Für die Fachtagung engagieren sich in einem Konsortium folgende Institutionen:
Berner Fachhochschule BFH, CRB, ecobau, ETH Zürich, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule Luzern HSLU, Minergie, NNBS, SIA und Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW.
Datum und Zeit
24.3.2022, 9:00–17:15 Uhr iCal
Ort
Kongress- und Kulturzentrum Aarau oder online
Veranstaltet durch
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
FHNW, BFH, CRB, eco-bau, ETH, HSLU, Minergie, NNBS, ZHAW und SIA