Skip to main content

Live-Bericht der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW zum Jahr 2020

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem besonderen Jahresbericht: Live und in direktem Austausch über einen interaktiven Online-Event mit unseren Partner*innen aus der Praxis stellen wir Highlights des Jahres 2020 vor. Mittels den folgenden drei Impulsreferaten erhalten Sie Einblick in eine Auswahl von prägenden Projekten, Entwicklungen und Personen der Hochschule im vorangegangenen Jahr.

Sie haben zudem die Möglichkeit, vorab ihre Fragen oder Anmerkungen zu den Impulsen zu erfassen, und zwar auf unserer dazu erstellten digitalen Pinwand: https://padlet.com/markom_habg/LiveBericht20

Lesen Sie zudem hier unter dem Reiter "Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW" (siehe Bild unten) unseren Bericht zum Jahr 2020.

Screenshot 2021-05-21 092423.png

Beitrag #1: Im Einsatz für die nachhaltig bebaute Umwelt: Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau 2021+

Zum Impuls:

Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau hat für 2021 und die nachfolgenden Jahre ein mit der Praxis abgestimmtes Strategiepapier ausgearbeitet. Damit lenkt das Institut seinen Fokus ab dem Jahr 2021 und in den darauffolgenden Jahren auf die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcen und Energie im Bauwesen. Institutsleiterin Barbara Sintzel stellt die Arbeit des Instituts und die neue Positionierung erstmals öffentlich vor.

Zur Impulsgeberin:

Barbara Sintzel leitet seit Januar das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Die Umweltnaturwissenschaftlerin ist Expertin für nachhaltiges Bauen und engagiert sich für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen am Bau. Sie war Geschäftsführerin des Vereins eco-bau und hat vor 16 Jahren die zukunftsweisende Agentur NASKA GmbH mit Fokus auf für die Energie- und Klimawende gegründet. Sintzel berät zudem die Stadt Brugg zu nachhaltigem Bauen und ist seit 2015 Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA.

Kontakt

Prof. Barbara Sintzel
Prof. Barbara Sintzel Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Telefon +41 61 228 62 37 (Direkt)

Beitrag #2: Virtual Design and Construction (VDC) in der Lehre am Beispiel Master of Science FHNW in VDC

Zum Impuls:

Im Herbst 2021 startet die FHNW erstmals den im deutschsprachigen Raum einzigartigen Master-Studiengang «Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction» (MSc FHNW VDC). Er wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Psycholige FHNW angeboten und vereint psychologische und technische Lehrinhalte. Studiengangleiterin Nora Dainton beantwortet hierzu die Fragen: Warum braucht es Virtual Design and Construction (VDC) in der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche? Was macht dieses an der Stanford University (Silicon Valley, USA) entwickelte  Framework aus? Und wie funktioniert die Lehre im MSc FHNW VDC?

Zur Impulsgeberin:

Nora Dainton ist die Studiengangsleiterin des neuen, innovativen Masterstudiengangs MSc FHNW VDC der der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Sie studierte Industrial Design an der Fachhochschule Aargau (später HGK FHNW) und war seit 2005 als eigenständige Designerin und Fachdozentin an verschiedenen Hochschulen tätig. Zudem war Nora Dainton in den letzten Jahren als Dozentin und stellvertretende Leiterin des Ressorts Qualitätsmanagement an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW tätig.

Kontakt

Prof. Nora Dainton
Prof. Nora Dainton Studiengangsleiterin
Telefon +41 61 228 51 43 (Direkt)

Beitrag #3: Maschinelles Lernen zur Detektion von Solarenergieanlagen mit Hilfe von Luftbildern

FHNW_SolAI.jpg

Zum Impuls:

Die schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien schätzt die Nutzung der Sonnenenergie anhand von Markterhebungen ab. Für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 sollen jedoch möglichst umfassende und zuverlässige Angaben über die installierten Solaranlagen zur Verfügung gestellt werden. Dazu hat das Institut Geomatik der FHNW mithilfe künstlicher Intelligenz und auf Basis von Luftbildern das Potenzial einer automatischen Detektion von Photovoltaik- und Solarthermiepanels untersucht und prototypisch umgesetzt.

Zu den Impulsgebern:

Martin Christen ist Professor für Geoinformatik am Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Er ist Experte für Augmented (AR) und Virtual Reality (VR), leitet dazu eine Forschungsgruppe und hat in diesem Bereich mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit der Praxis umgesetzt. Die Verbindung der Realwelt mit zukünftigen digitalen Landschafts- und Gebäudemodellen gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Denis Jordan ist Professor für Angewandte Mathematik und Statistik am Institut Geomatik. Er ist mit seiner Forschungsgruppe an mehreren Projekten beteiligt, in denen maschinelles Lernen in unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise im Bereich der Fernerkundung, zum Einsatz kommt.

Kontakt

Prof. Martin Christen
Prof. Martin Christen Geoinformatik und Computergrafik
Telefon +41 61 228 56 18 (Direkt)

Kontakt

Prof. Dr. Denis Jordan
Prof. Dr. Denis Jordan Angewandte Mathematik und Statistik
Telefon +41 61 228 54 57 (Direkt)

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Diese Seite teilen: