Klima und nachhaltige Stadtentwicklung. Von Netto-Null und kurzen Wegen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?» zeigt Axel Schubert, Experte für Nachhaltige Raumentwicklung, Strategien auf, wie nachhaltige Stadtentwicklung geht und welche Qualitäten in der Stadt entstehen können.
Die grossen Arealentwicklungen in Basel werfen mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft grundlegende Fragen auf. Welche Mobilität bestimmt die Zukunft und was bedeutet das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute? Wie viel Grün brauchen wir? Was macht die Stadt auch in Zukunft als Wohn- und Lebensort attraktiv? Und was können wir zu einem nachhaltigen Stadtumbau beitragen?
Die Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig?» nimmt diese Themen mit einem sachlichen Input auf. Anschliessend findet eine Diskussion mit dem Publikum über die Qualitäten der Zukunft statt.
An der ersten Veranstaltung «Klima und nachhaltige Stadtentwicklung. Von Netto-Null und kurzen Wegen» zeigt Axel Schubert, Experte für Nachhaltige Raumentwicklung, FHNW die Strategien auf, wie nachhaltige Stadtentwicklung geht und welche Qualitäten in der Stadt entstehen können.
Ort: Turbinenhaus, Aktienmühle, Gärtnerstrasse 46, 4057 Basel
Montag, 29.8.2022 von 19 - 20.30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an: aGFsbG9Aa2xlaW5iYXNlbC5vcmc=
Veranstaltungsflyer
Alle weiteren Programmpunkte sind im Flyer zu finden (PDF zum Download, 158 KB).
![]() | ![]() |
Klicken für eine grössere Darstellung der Bilder
Datum und Zeit
29.8.2022, 19:00–20:30 Uhr iCal
Ort
Veranstaltet durch
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Stadtteil Sekretariat Kleinbasel, Christoph Merian Stiftung