Skip to main content

Radonfachstelle Deutschschweiz

Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat 2011 das FHNW-Institut Energie am Bau mit der Führung der Radonfachstelle für die Deutschschweiz beauftragt.

Im Rahmen einer längerfristigen Zusammenarbeit unter allen drei schweizerischen Radonfachstellen und dem BAG (www.ch-radon.ch) stehen folgende Aktivitäten im Fokus:

  • Einbringen des Themas „Radon“ in die Aus- und Weiterbildung aller radonrelevanter Berufe.
  • Förderung von Kooperationen und von Kompetenzaustausch in der Radonprävention.
  • Technische Expertise für betroffene Hauseigentümer/innen bei Neubauten und bei Sanierungsmassnahmen zur Reduktion des Radongehalts in der Innenraumluft.
  • Die Radonfachstelle bildet aus, forscht, bietet Dienstleistungen an und arbeitet mit einer Vielzahl an Institutionen in der Schweiz und im Ausland zusammen.
  • Ab 2018 führt die Fachstelle eine vom BAG anerkannte Messstelle.

Die Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrung, sind gemäss den Vorschriften des BAG ausgebildet und decken ein breites Spektrum an radonbezogenen Disziplinen ab, das von naturwissenschaftlichen Kenntnissen (Geologie, Physik, Biologie) bis hin zu Gebäudetechnik und Bauwesen reicht (Strahlenschutz, Ingenieurwesen, Architektur, Materialwissenschaften).

Unser Team hat eine gemeinsame Philosophie: Mit hohem Engagement, mit Leistungs- und Teamorientierung möchten wir unsere Kunden begeistern. Dank der hohen Identifikation jedes und jeder einzelnen Mitarbeitenden leben wir eine einzigartige Fachstellenkultur, auf die wir stolz sind!

Für Informationen über die Ausbildung zur Radonfachperson schreiben Sie uns bitte eine Mail an: cmFkb25AZmhudy5jaA==

Der Lehrgang zur Radonfachperson ist vom BAG als Strahlenschutzausbildung anerkannt. (Link zur Webseite BAG)

Das Buch zum Thema:
In Zusammenarbeit mit dem BAG und der Radonfachstelle an der Fachhochschule Nordwestschweiz hat der Faktor Verlag ein Handbuch für den baulichen Radonschutz aufgelegt. Das 120-seitige Buch bietet eine reich illustrierte Einführung in die Risiken von Radon in Häusern. Eine Vielzahl von baulichen Lösungen sind in Wort und Bild dargestellt, ausserdem 20 Beispiele, ausschliesslich aus der Schweiz.
Weitere Informationen im detaillierten Pressetext.
Erhältlich beim faktor Verlag

Diese Seite teilen: