
Branchen-Special "Zukunft Bauen"
Zeiten ändern sich, Methoden auch!
Neue Horizonte für die Branche - Einblick in den digitalen Zwilling erhalten
Im Interview mit Prof. Manfred Huber - Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW
Wenn sowohl Architekt als auch Bauherrschaft sich darauf einlassen, dann ist digitales Bauen ein Erfolg. Beim digitalen Bauen oder konkreter bei der BIM-Methode geht es in erster Linie darum, ein neues Informationsmanagement zu etablieren, das sich letztlich auf die bestehende Kultur im Büro und im Umgang mit Partnern auswirkt. Das bedeutet: Mehr Austausch, mehr Zusammenarbeit, mehr Einblick, mehr Transparenz. Da müssen sich sowohl Anbieter als auch Kunde von althergebrachten Dogmen lösen.
Lesen Sie mehr in der Beilage der NZZ auf Seite 7 - Zukunft Bauen