Die IT begleitet die Hochschule im digitalen Wandel. Dazu gehört neben der Bereitstellung der Basistechnologien auch die wissensintensive Beratung und die Bereitstellung innovativer Technologien für Ausbildung, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung.
Das Zentrum gliedert sich in drei Teilbereiche:
Der Creative Workplace ist die erste Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule bei Problemen und Wünschen.
Der Bereich Innovation Technology kümmert sich um komplexe Infrastrukturen, welche im Kontext des Hochschulbetriebs notwendig sind.
Im Digital Matter Lab findet die Beratung und Wissensvermittlung statt. Digitale Wissenswelten werden erarbeitet und die Nachhaltigkeitskonzepte und -forschung im Rahmen der (Hochschul-)Archivierung werden erschlossen.
Um dies zu ermöglichen ist die IT nicht nur Dienstleister, sondern auch Partner in Forschungs- und Implementierungsprojekten.
Im Bereich Creative Workplace, Service Desk & Support werden folgende Dienste angeboten:
Standard Arbeitsplatz (siehe Anhang A: Standard Arbeitsplatz)
Standard Arbeitsplatz unpersönlich (siehe Anhang B: Standard Arbeitsplatz unpersönlich)
Telefon Endgeräte (siehe Anhang C: Telefon Endgeräte)
Mobile Phone Service (siehe Anhang E: Mobile Phone Service)
Service Desk (siehe Anhang F: Service Desk)
Netzwerkzugang (siehe Anhang G: Zugang zum Netzwerk der FHNW)
Der Bereich Innovation Technology stellt allen Organisationseinheiten der HGK FHNW eine digitale Arbeitsumgebung für die Nutzung neuester Technologien zur Verfügung.
Digitales Archiv (Infrastrukturen und Workflows für die Archivierung von hochschulrelevanten digitalen Inhalten)
Projektmanagement
Internet of Things (IoT)
Incubator’s Lab
Das Digital Matter Lab berät in grundlegenden informatischen Fragen sowie Aspekten der digitalen Gestaltung und Kunst, Kultur, Gesellschaft und Entwicklung. Es liefert eine Art Theory as a Service:
Beratung/Wissensvermittlung (Digital Matter)
Technologie(folge)abschätzung
Digitale Wissenswelten
Digitale Archivierung
Die IT unterstützt die digitale, hybride sowie distance Lehre aus einem informatischen Blickwinkel.
Schulungen der FHNW-Werkzeuge zur digitalen, hybriden und distance Lehre (Videokonferenzsysteme, Streaming-Infrastrukturen)
Beratung der Konzeption hybrider Lehr- und Lernsettings (technologischer Fokus)
Bereitstellung von Leihgeräten zur Ermöglichung hybrider Lehr- und Lernsettings
Abklärungen zur Integration bestehender sowie Drittsysteme in die FHNW-Infrastrukturen
Darüber berät die IT bei der Konzeption, Planung und Umsetzung digitaler oder hybrider Veranstaltungen.
Allgemeine Schulungen werden via Inside angekündigt.
IT Helpdesk HGK
Montag - Freitag
9.00 - 12.00
Telefonisch sind wir während den Öffnungszeiten verfügbar unter +41 61 228 44 55.