Skip to main content

Event «Forschung trifft Praxis: Management von Flexible Workforce»

Strategien & Instrumente für Personalmanagement, Führung und Betriebliche Vorsorge

Flexible Workforce leistet gerade in Zeiten von Fachkräftemangel einen Beitrag zur Agilität eines Unternehmens, sei es als temporäre Mitarbeitende, Freelancer oder in sonstigen Formen der flexiblen Beschäftigung. Die «Flexible Workforce»-Praxis vieler Unternehmen ist jedoch häufig reaktiv, wenig systematisch und lässt eine integrative Bewirtschaftung des Portfolios an internem und externem Personal (Blended Workforce) vermissen. Zudem ist die soziale Absicherung für flexibel Beschäftigte u.a. bei der Betrieblichen Vorsorge (BVG) häufig ungenügend.

Diesen Herausforderungen hat sich das Innosuisse Projekt «Flexible Workforce» gemeinsam mit 6 Unternehmen und 2 Umsetzungspartnern gewidmet, um Chancen und Risiken von Flexible Workforce aus Perspektive von Unternehmen und Beschäftigten zu untersuchen sowie Lösungsansätze und Tools zu entwickeln.

Am 5. Juni 2023 werden ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt, Instrumente und Massnahmen sowie Lösungsansätze aus der betrieblichen Praxis vorgestellt, die im Rahmen eines Podiums mit Vertreter:innen aus HRM, BVG, dem Temporärbranchenverband sowie mit Flexworker:innen diskutiert werden.

Programm

16:15

Welcome – Let’s get started
Martina Zölch, Leiterin Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO), Hochschule für Wirtschaft FHNW

16:20

Ergebnisse aus dem Innosuisse Projekt:

Chancen und Risiken von Flexible Workforce  – ausgewählte Forschungsergebnisse
Martina Zölch, Leiterin PMO, Hochschule für Wirtschaft FHNW

Management von Flexible Workforce  – Tools und Lösungsansätze für das HRM
Marcel Oertig, Partner, Avenir Group

Berufliche Vorsorge – Close the Gap – Lösungsansätze für Flexible Workforce
Christian Scherff, Head Underwriting & Actuarial Services, Sammelstiftung Vita

17:20

Good Practice Beispiele:

Der SBB Service Desk für Externe
Sabrina Schmidt, Lead Service Desk Externe, SBB

Interner FlexPool  - Das Modell ZTP des Universitätsspitals Basel (USB)
Marcel Hentz, Leitung Kapazitätenmanagement und Andreas Kalisch, Leitung ZTP, USB

17:50

Synthese – Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Marcel Oertig, Partner, Avenir Group

18:00

Podiumsdiskussion

Podiumsgäste: Hanspeter Konrad (Direktor, ASIP), Anja Bates (Chief Human Resources Officer, AMAG), Marius Osterfeld (Leiter Ökonomie & Politik, swissstaffing), Denise Jordi (Flexworkerin HR), Flexworker:in IT (offen)

Moderation: Christoph Abplanalp (Partner, Avenir Group)

ab 18:45

Netzwerk-Apéro mit Möglichkeit, Einblicke in die entwickelten Tools zu erhalten

Datum und Zeit

05.06.2023 16:15 - 19:45 iCal

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Von Roll-Strasse 10
4600 Olten

Veranstaltet durch

Institut für Personalmanagement und Organisation

Hochschule für Wirtschaft FHNW, Avenir Consulting AG und Sammelstiftung Vita

Kosten

kostenlos - eine Anmeldung ist erforderlich

Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

Veranstaltungsort

Hochschule für Wirtschaft FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Von Roll-Strasse 10 4600 Olten
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: