Sie gewinnen Einblicke aus erster Hand in die dynamische Arbeitswelt der Unternehmerinnen und Unternehmer. Während einer Woche werden die grossen Fragestellungen jeder Unternehmung aus der Praxis beleuchtet: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher stammt das Kapital? Wie kann ich genügend Kundinnen und Kunden gewinnen? Eigne ich mich als Unternehmerin bzw. Unternehmer? Was ist ein Businessplan? Wie gewinne und motiviere ich Mitarbeitende?
Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gründungspersonen, insbesondere von FHNW-Absolventinnen und Absolventen, gestaltet und durchgeführt. An jedem Tag erzählt eine Gründungsperson seine/ihre Geschichte und teilt die Erfahrungen mit Ihnen!
Der Unterricht ist interaktiv und jeden Tag gibt es Zeit, um das Gelernte in interdisziplinären Teams auf Geschäftsideen aus der Klasse anzuwenden.
Montag, 12. Feb.
Einführung / Geschäftsmodell
Start-ups in der Schweiz und der Welt
Wege in die Selbständigkeit
Was macht ein Geschäftsmodell Erfolg versprechend?
Geschäftsmodellentwicklung in Gruppen
Geschäftsmodelle weiterentwickeln, wie komme ich zu einem überzeugenden Geschäftsmodell?
Dienstag, 13. Feb.
Markteintritt
Wie segmentiere ich meinen Markt?
Wie komme ich zu meinen Kunden?
Offline / Online / Verkauf
Pricing
Marktanalyse
5 Kräfte im Markt
Persona
Konkurrenzanalyse
Pricing
Mittwoch, 14. Feb.
Minimal Viable Product MVP / Agiles Vorgehen
Wie kann ich sehr schnell und günstig überprüfen, ob und wie meine Geschäftsidee funktioniert?
Wie kann ich mich ständig verbessern?
Finanzierung
Wie komme ich zu Kapital?
Wie viel Kapital benötige ich?
Unter welchen Bedingungen wird meine Geschäftsidee finanziell funktionieren?
Donnerstag, 15. Feb.
IPR / Rechtsformen / Gründung
Wie kann ich meine Ideen schützen?
Welches ist die passende Rechtsform für mich?
Wie gehe ich für eine Gründung konkret vor?
Ich als Gründungsperson und Team / Personalthemen
Was macht eine Gründerperson aus?
Was ist bei Gründerteams zu beachten?
Wie rekrutiere ich die passenden Mitarbeitenden?
Pitching
Wie präsentiere ich eine Idee überzeugend?
Freitag, 16. Feb.
Businessplan
Wie kann ich meine Geschäftsidee überzeugend dokumentieren?
Welche Bestandteile hat ein Businessplan?
Final Pitch
Abschlusspräsentationen
Die Studierenden:
Können verschiedene Geschäftsmodelle erkennen und ihr Erfolgspotenzial abschätzen.
Können reflektieren, in wie fern sie sich als Unternehmerin bzw. Unternehmer eignen.
Können verschiedene Methoden, wie Kunden gewonnen werden können, unterscheiden.
Können die verschiedenen Möglichkeiten, wie Unternehmen zu Geld kommen, erklären.
Können verschiedene Methoden anwenden, um Geschäftsideen zu entwickeln und zu testen.
Sind sich der wichtigen rechtlichen Fragen einer Unternehmensgründung bewusst.
Können Ideen überzeugend präsentieren.
Studierende und Mitarbeitende aller Stufen der FHNW; insbesondere Studierende mit wenig betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Studierende und Mitarbeitende, die sich überlegen, in Zukunft ein eigenes Unternehmen aufzubauen.
Studierende und Mitarbeitende, die verstehen wollen, was es heisst, ein Unternehmen zu gründen und zu führen.
Es ist nicht notwendig, bereits eine Geschäftsidee zu haben oder bereits unternehmerisch aktiv zu sein. Das Interesse am Thema ist entscheidend.
Die Winter School ist auf 35 Personen beschränkt (Mindestgrösse zur Durchführung sind 15 Studierende).