
Neues CAS zu interkultureller Kommunikationskompetenz
Mit mehr Globalisierung, mehr Mobilität und mehr Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt interkulturelle Kommunikationskompetenz an Bedeutung. In multikulturellen, mobilen und diversen Unternehmen ist der Bedarf bei dieser Kompetenz besonders gross. Denn Ressourcen einer interkulturellen Gemeinschaft treiben Innovation und Produktivität an.
Noch gibt es zu viele Missverständnisse, Vorurteile, Feindseligkeiten, Respektlosigkeiten – resultierend aus Ignoranz und Inkompetenz. Dies behindert die Zusammenarbeit, führt zu Konflikten, bewirkt menschliches Leid und schadet einem Unternehmen. Negative Gefühle und belastete zwischenmenschliche Beziehungen sind Sand im Getriebe unternehmerischer Tätigkeit. Auf der anderen Seite stehen die grossen Chancen der interkulturellen Verständigung. Können sich diverse Geschlechter, diverse Alter, diverse Fachleute, Menschen unterschiedlicher geografischer, sozialer und kultureller Herkunft mit Respekt und Verständnis begegnen, lässt sich vieles gewinnen: Vertrauen, Zuversicht, Innovationskraft, Leistungsfähigkeit, Effizienz. Und es lässt sich vieles vermeiden, was Menschen und Unternehmen schadet: destruktive Konflikte, Schmähung, Drohung, Zersplitterung, Schädigung von Menschen und Unternehmen.