Skip to main content

Endgegner: Ich. Warum wir spielen, was wir spielen?

Ein Podium-Interface-Referat mit Dominik Erhard

Zum Referenten

Dominik Erhard ist Leitender Redakteur von Deutschlands grösstem Philosophiemagazin „Das Philosophie Magazin“. Als Autor wendet er sich insbesondere Fragen der Technikphilosophie zu und führt Interviews mit den relevantesten Denker:innen unserer Zeit, beispielsweise mit dem ehemaligen Berater Barack Obamas, Cass R. Sunstein, dem Populismusforscher Jan-Werner Müller oder der Professorin für Philosophie an der Yale University, Seyla Benhabib. In Sendungen wie der „Sternstunde Philosophie“ des SRF oder „ZDF-Aspekte“ ist er ein gern gesehener Gast. Seit 2023 ist er auch Teil der Programmleitung des Philosophiefestivals phil.cologne.

Zum Referat

Das Spielen hat heutzutage einen schweren Stand. Mal wird es als sinnloser Zeitvertreib abgetan oder ist als „Gamification“ immer schon auf Verwertbarkeit angelegt. Dabei ist das Spielen als Kulturtechnik weit mehr. In seinem Vortrag führt Dominik Erhard durch die Jahrtausende dauernde Geschichte des Spiels und gibt mittels aktueller Computerspiele sowie mit Hinblick auf das Metaverse einen Ausblick auf eine Zukunft, in der wir uns als Menschen nur dann richtig verstehen können, wenn wir uns als spielende Wesen begreifen.

Datum und Zeit

6.3.2023, 17:15–18:30 Uhr iCal

Ort

Hochschule für Technik FHNW
Aula 3.–111
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch

Veranstaltet durch

Hochschule für Technik

Kosten

Eintritt frei

Diese Seite teilen: