Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Ho...
      Hochschule fü...
      In...
      Forschungs...
      Masken auf dem Prüfstand: W...
      _M...

      _Media

      • maske_vlies.jpg

      • Atemschutzmasken

        die eine Prüfnorm erfüllen. Dazu gehören FFP1, FFP2, FFP3 (Europa), KN95 (China) und N95 (USA). FFP bedeutet «Filtering Face Piece». FFP1 heisst, die Maske muss bei Partikel kleiner als 600 nm eine minimale Filterwirkung von 80 Prozent aufweisen. Bei FFP2 sind es 94, bei KN95 und N95 95 Prozent und bei FFP3 99 Prozent.

      • Hygienemasken

        (Einwegmasken) vom «Typ II» oder «Typ IIR» müssen eine bakterielle Mindestfilterwirkung von 98 Prozent erzielen, eine vom «Typ I» deren 95 Prozent. Da Bakterien vergleichsweise gross sind (mehrere Mikrometer), ist bei den Hygienemasken die Filterleistung für feine Aerosole schwächer als bei Atemschutzmasken.

      • Stoffmasken

        (Community-Masken) bestehen aus mehreren Vlies-Lagen, Baumwolle oder Microfasern. Die Masken können mehrfach verwendet werden und sind z.T. waschbar. Ihre Schutzwirkung gegenüber den feinen Aerosolen ist aber in den meisten Fällen eher gering.

      • Atemschutzmasken

        Die Atemschutzmasken zeigen wie zu erwarten (mit Ausnahme einer falsch deklarierten «KN-95»-Maske, welche unterdessen aus dem Handel zurückgezogen wurde) eine ausgezeichnete Abscheideeffizienz und damit eine effektive Filterwirkung von feinen, möglicherweise virenversetzten Aerosolen.

      • Hygienemasken

        Auch die untersuchten Hygienemasken zeigen eine gute (grösser als 65 %) Abscheideeffizienz von feinen Aerosolen. Ein Hinweis auf eine «gute Qualität» der Hygienemasken ist die Kennzeichnung der Verpackungseinheit mit einer vierstelligen CE-Nummer (z.B. CE 0121) und Vermerk der Norm EN 14683, Typ IIR.

      • Stoffmasken

        Die untersuchten Stoffmasken, respektive Community Masken, zeigen hingegen ein uneinheitliches Bild: Gewisse Produkte erweisen sich im Test sogar besser als Hygienemasken, während andere Stoffmasken die feinen Aerosolpartikel praktisch ungefiltert passieren lassen.

      • content_masken-testen.jpg

      • Beobachter 16/2020: Welche Masken halten, was sie versprechen?

      • Beobachter 17/2020: Wirrwarr um Masken-Zertifikate

      • teaser_maskentest-thumbnail.jpg

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Beobachter 16/2020: Welche Masken halten, was sie versprechen?Beobachter 17/2020: Wirrwarr um Masken-Zertifikate

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: