
Prosumerlabor
Im Prosumerlabor des Instituts für Elektrische Energietechnik FHNW können zahlreiche Geräte und Prüfstände zu Test-, Entwicklungs- und Prüfzwecken genutzt werden. Die zur Verfügung stehende Infrastruktur ermöglicht projektspezifische Tests verschiedenster Smart-Grid-Technologien.
Testanlage für Laststeuerungstechnologien
Zum Test von Laststeuergeräten steht eine Testanlage zur Verfügung, mit welcher vordefinierte Testtage eines durchschnittlichen Schweizer Haushalts in allen vier Jahreszeiten simuliert werden können. Der Teststand umfasst eine Ladestation für ein Elektroauto, einen Elektroboiler sowie Lasten für Wärmepumpe, Haushaltsgeräte und Kleinverbraucher. Zudem wird mit einem steuerbaren DC-Netzgerät und einem Wechselrichter eine PV-Anlage simuliert.
Die repräsentativen Testtage (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) können wahlweise in normaler oder 10-facher Geschwindigkeit und in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Mit der verfügbaren Auswertungssoftware können die gesammelten Messdaten einer Simulation unmittelbar nach dem Test ausgewertet und mit den Resultaten vorangehender Computer-Simulationen verglichen werden.
Die beiden Studierenden, die den Teststand im Rahmen ihrer Bachelorthesis aufgebaut haben, wurden für ihre Arbeit mit dem Siemens Excellence Award ausgezeichnet.
Vollautomatisierte Testanlage für Laststeuerungstechnologien
Vollautomatisierte Testanlage für Laststeuerungstechnologien
Im Schaltschrank werden alle Lasten gesteuert und gemessen
Benutzeroberfläche des Auswertungsprogramms
Vehicle-to-Grid Testanlage
Bidirektionale Ladestationen, die dynamisch ins Versorgungsnetz eingebunden werden, können zur Stabilisierung der Netzlast genutzt werden. Die Vehicle-to-Grid Testanlage demonstriert, wie dies funktionieren kann.
Mit der Testanlage im Prosumerlabor können Rundsteuersignale simuliert und verarbeitet werden. Das verarbeitete Signal wird an die Ladestation übertragen, welche anhand der Vorgaben des Verteilnetzbetreibers den Fahrzeugakku lädt oder entlädt, sofern das Fahrzeug dies zulässt.
Durch die Messung der Austauschleistung zwischen Fahrzeug und Netz kann geprüft werden, ob das Gesamtsystem gemäss den geltenden Branchenstandards auf die Steuerbefehle reagiert.
Weitere Geräte
Steuerbarer 10 kWh / 12 kW Batteriespeicher | Zur Simulation eines Elektroautos, einer Wärmepumpe oder eines Eigenheimspeichers |
Steuerbare AC-Netzteile | Zur Simulation von PV-Anlagen und anderen DC-Quellen |
PV-Wechselrichter | Wechselrichtung DC zu AC |
Ladestationen für Elektrofahrzeuge | Uni- und bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen |
Elektroboiler | Warmwasseraufbereitung |
Lasten unterschiedlicher Grössen | Unterschiedliche Lasten nach Projektbedarf |