
MINT-Werkstatt / -Labor
Laufzeit | 01.2017 - 12.2020 |
Projektleitung | - Prof. Dr. Dorothee Brovelli (PH Luzern) |
Involvierte Hochschulen | - PH Luzern - Hochschule Luzern Departement Technik und Architektur - Hochschule Luzern Departement Informatik |
Zielgruppe | - Amtierende Lehrpersonen Primarstufe |
Die Dienststelle Volksschulbildung Kanton LU organisiert mit Unterstützung der Pädagogischen Hochschule Luzern eine MINT-Werkstatt für 3. - 6. Primarklassen im Rahmen des Legislaturziels MINT-Förderung (u.a. mit speziellen Projekttagen, an denen jede Schulklasse im Kanton LU min. einmal teilnehmen soll). Die Themen beziehen sich dabei auf Kompetenzen des Lehrplan 21, 2. Zyklus, der Fachbereiche Natur, Mensch, Gesellschaft sowie Medien und Informatik. Für den Unterricht stehen div. Exponate in einem Zelt, themenspezifische Klassenboxen mit Aufgabensets und ein Experteninput zur Verfügung. Begleitend finden pro Projektschule zwei Weiterbildungshalbtage für Primarlehrpersonen statt.
Ziel: Durch Referate von Expertinnen und Experten der Fachhochschule Luzern und der didaktischen und kompetenzorientierten Aufbereitung bzw. Weiterentwicklung von lehrplanrelevanten MINT-Themen durch die pädagogische Hochschule, sollen Lehrpersonen in der Unterrichtsgestaltung für Primarlernende fachlich und fachdidaktisch unterstützt und weitergebildet werden.
Laufzeit | Abgeschlossen (09.2017 - 08.2019) |
Projektleitung | - Prof. Dr. Jürg Luthiger (Hochschule für Technik FHNW) |
Involvierte Hochschulen | - Pädagogische Hochschule FHNW |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Primarstufe |
Das Projekt will die Maker-Idee, die in den verschiedenen FabLabs und MakerSpaces weltweit gelebt wird, in die Schulzimmer bringen. Das FHNW Maker Studio stellt ein entsprechendes Kursprogramm für Lehrpersonen zur Verfügung, um den Umgang mit sogenannten MakerBoxen zu lernen. Diese MakerBoxen können über die Bibliotheken der FHNW ausgeliehen werden und orientieren sich an Themenboxen für den Projektunterricht. Die MakerBoxen folgen einem didaktischen Konzept. Im Rahmen des Projektes entstand das didaktische Konzept und zwei MakerBoxen: "Formen tiefziehen und Schokolade giessen", "Smarte Kleider".
Hinter einer MakerBox steckt folgende zentrale Idee: Bei der Entwicklung einer MakerBox wird darauf geachtet, dass der Einstieg nicht primär über typische MINT-Themen, sondern wenn möglich "hands on" erfolgt, d.h. dass die Boxen ein Thema aus dem Alltag aufgreifen, dass sie fächerübergreifend einsetzbar und skalierbar sind, dass einfach zu bedienende Werkzeuge eingesetzt werden und dass klare Anleitungen sowie unterstützende und weiterführende Angebote insbesondere für die Lehrpersonen zur Verfügung stehen.
Laufzeit | Abgeschlossen (01.2017 - 12.2018) |
Projektleitung | - Marc Eyer (PH Bern) - René Graf (Berner Fachhochschule BFH) - Matthias Zurbuchen (Technische Fachschule Bern) |
Involvierte Hochschulen | - Berner Fachhochschule BFH - PH Bern |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Vorschul- und Unterstufe |
Das Projekt beinhaltete den Aufbau einer MINT-Werkstatt als niederschwellige Plattform für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und Studierenden der PHBern an der Technischen Fachschule Bern unter Beteiligung der Berner Fachhochschule BFH. Dazu wurde im FS2018 von Studierenden der PHBern in Kooperation mit Mitarbeitenden der TF Bern eine Technikwoche («Hello Robot») für Schülerinnen und Schüler des 7. Schuljahres konzipiert und durchgeführt. Dabei gelang ein vertiefter fachlicher und didaktischer Austausch der Studierenden der PHBern mit den Berufsbildnern, den Dozierenden beider Institutionen und der Lernenden der TF Bern. An der PHBern wurden ferner in zwei Seminaren («Bauen und Wohnen» und «Arbeit und Produktion») Vermittlungsangebote entwickelt und erprobt, in welchen Erfahrungen hinsichtlich zu entwickelnder Angebote für das TecLab Burgdorf, gewonnen wurden. Diese Erfahrungen werden aktuell bei der Entwicklung des MINT-Angebots im TecLab Burgdorf genutzt.
Laufzeit | 02.2018 – 07.2020 |
Projektleitung | - Flavia Zumbrunn (PH Bern) - Tim Hellstern (Berner Fachhochschule BFH) |
Involvierte Hochschulen | - PH Bern - Berner Fachhochschule BFH |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Sekundarstufe |
Die Hochschule der Künste Bern (BFH) führt mit dem Material-Archiv eine dezentrale, stetig wachsende Sammlung von Materialien und Werkstoffen. Über eine Online-Datenbank macht sie aufbereitetes Materialwissen öffentlich zugänglich (www.materialarchiv.ch). Im Projekt «Materialsammlung plus» entwickeln die PHBern und die BFH-HKB gemeinsam didaktische Unterlagen, die das Material-Archiv für PH- und FH-Studierende besser erschliessbar machen. Die Unterlagen werden in Lehrveranstaltungen evaluiert und auf die Bedürfnisse verschiedener Institutionen und Studiengänge von PHBern und BFH abgestimmt. Im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sollen die Unterlagen für den Einsatz an Volksschulen aufbereitet und nutzbar gemacht werden. Das Projekt strebt eine langfristige Vernetzung von BFH-HKB und PHBern an.
Laufzeit | 08.2019 – 03.2021 |
Projektleitung | - Jana Schiendorfer (BFH) |
Involvierte Hochschulen | - PH Bern - Berner Fachhochschule BFH |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Vorschul- und Unterstufe |
Das MINT-Labor des TecLab hat zum Ziel dem Fachkräftemangel in MINT-Berufen im Kanton Bern, insbesondere in den Fachbereichen Technik und Informatik, entgegenzuwirken. Das TecLab ist ein gemeinsames Projekt der Berner Fachhochschule mit der Technischen Fachschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern. Die Eröffnung des TecLab in Burgdorf ist für 2023 geplant, in den Jahren 2019-2023 werden Angebote entwickelt und laufend pilotiert und evaluiert. Für das MINT-Labor werden berufs- und industrienah orientierte MINT-Tage und -Wochen für Schulklassen (1.-3. Zyklus) entwickelt, bspw. zum Thema Automation oder Mobilität. Das Angebot für Schulklassen wird eng mit dem Lehrplan 21 koordi-niert. Zur Integration der TecLab-Angebote in den schulischen Unterricht werden im Rahmen des Programmes – gemeinsam mit Fachpersonen der PHBern und der BFH – Aus- und Weiterbildungsmodule für Lehrpersonen konzipiert und getestet. Diese umfassen Fach- und Methodenkompetenzen zur Aneignung und Vermittlung von an MINT-Tagen verwendeten Konzepten, Modellen und inhaltlichen Grundlagen. Sie sollen die schulische Vor- und Nachbereitung der MINT-Tage erleichtern und den MINT-Unterricht im Schulbetrieb ergänzen und unterstützen.