
14.5.2018 | Hochschule für Life Sciences
Forschungskollaboration international ausgezeichnet
Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Life Sciences FHNW, der ETH Zürich, der Universität Oslo, Amgen und aiNET hat am 14. PEGS (Essential Protein Engineering Summit) den ersten Preis gewonnen.
Am diesjährigen PEGS in Boston (USA) präsentierten weltweit führende Vertreter aus Pharma, Wissenschaft und Politik, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung. Ein breites Themenspektrum wie beispielsweise Protein- und Antikörperherstellung, Krebsimmuntherapie, Onkologie und neue Therapeutika zog ein grosses Publikum an. Mit über 2300 Teilnehmenden ist die einwöchige Konferenz eine der wichtigen Veranstaltungen des Jahres.

"Es war eine Teamleistung. Es ist wunderbar, wenn das, was in der Wissenschaft gelernt wird, schon heute angewendet und nutzbar gemacht werden kann".
Herzliche Gratulation an Vendi Grobelsek
Der erste Posterpreis wurde von der PEGS an die Studentin Vendi Grobelsek verliehen. Sie präsentierte die Arbeiten ihrer ETH-Masterarbeit im Start-up-Unternehmen aiNET. Vendi Grobelsek zeigte ebenfalls Ergebnisse von Benchmarking-Computational-Tools zur Vorverarbeitung und Analyse von Next-Generation-Sequenzen des Antikörperrepertoires. Das verwendete Tool beeinflusst die Ergebnisse der Analyse und kann somit die Entdeckung von Antikörpern beeinträchtigen. Die Informationen sind von grösster Bedeutung für biopharmazeutische Unternehmen, die Millionen in die Entdeckung von Antikörpern investieren.
Gewinnerin Vendi Grobelsek