Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische H...
      Instit...
      Institut For...
      Zentrum Lehre...
      Pr...

      Projekte

      Wir betreiben anwendungsorientierte Forschungsprojekte und Evaluationsstudien. Ergebnisse dieser Untersuchungen gehen in die Lehre der Pädagogischen Hochschule ein.

      Ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte

      • KOKEAS – Kooperation von Klassenteams und deren Effekte auf die aktive Lernzeit von Schülerinnen und Schülern

        Im Rahmen der Studie wurde die Kooperation von Lehrpersonen in 34 Klassenteams untersucht.

      • Quereinstieg in den Lehrberuf I

        Im Fokus des Projekts stehen Ressourcen und Kompetenzen von erfahrenen Berufspersonen und die Entwicklung der professionellen Identität in der neuen Tätig...

      • (Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis

        Die Studie verfolgt das Ziel, subjektive Deutungsweisen und Handlungspraktiken von Hochschullehrenden und Praxisausbildenden zu erforschen.

      • Entwicklung von Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schweizer Schulen (EMPGS)

        Im Rahmen des Projekts wurden Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schweizer Schulen entwickelt.

      • Evaluation der App «teatime.care» bei Aargauer Lehrpersonen (TEAVAL)

        Im Rahmen des Projektes wurde die App «teatime.care» evaluiert, die die Ressourcen von Lehrpersonen stärkt und negativer Beanspruchung vorbeugt.

      • TEATIME – Mental Health for Teachers

        Im Rahmen des Projekts TEATIME wurde eine Smartphone-App zur niederschwelligen Förderung der mentalen Gesundheit von Lehrpersonen entwickelt.

      • Bedarfsanalyse von Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit im Bildungsbereich (BPGB)

        Das Projekt fokussiert die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie von Berufstätigen an Schulen und eruiert den Bedarf für...

      • Qualität und soziale Wirksamkeit der Tagesstrukturen Basel-Stadt aus Kindersicht

        Das Projekt untersucht die Qualität und die wahrgenommenen Wirkungen der Tagesstrukturen aus Sicht der Kinder.

      • FOKUS II

        Das Projekt fokussiert die demokratische Organisation des Schulalltags, die Organisation des Lernens und der Zufriedenheit der Beteiligten sowie Stärken u...

      • FOKUS

        Das Projekt hatte zum Ziel, der Schule FOKUS ein breit abgestütztes Bild zu ihrem Entwicklungsstand zu bieten.

      • Integration in den Tagesstrukturen

        Das Projekt untersuchte die Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt.

      • Standortbestimmung der Tagesstrukturen Basel-Stadt

        Im Projekt wurde anhand einer quantitativen Befragung und mit qualitativen Dateninterpretationsgesprächen unter Leitungspersonen und Mitarbeitenden eine S...

      • Digitale Kooperation pädagogischer Fachpersonen in der Lehre (KoLeh)

        Im Projekt wurde ein neues Lehrveranstaltungskonzept zur digitalen Kooperation von Studierenden unterschiedlicher pädagogischer Studiengänge entwickelt.

      • MyFuture – Berufswege nach dem Erwerb des Lehrpatents

        Im Rahmen des Projekts wurden Faktoren ermittelt, die in der Phase des Berufseintritts den Verbleib oder Ausstieg aus dem Lehrberuf beeinflussen.

      • ZOJA – Zielgruppenbefragung Offene Jugendarbeit

        In diesem Projekt werden Erkenntnisse zur Bekanntheit, Nutzung und Zufriedenheit der Jugendlichen mit den Angeboten der Offenen Jugendarbeit mittels quali...

      • Begleitforschung zum Quereinstieg in den Lehrberuf II

        Das Projekt beforscht das Studium von berufserfahrenen Personen, die einen Quereinstieg in den Lehrberuf anstreben.

      • R2P - From Research to Practice

        Das Lehrprojekt soll die Kohärenz zwischen Studium und Berufsfeld sowie die Einsicht der Studierenden bezüglich der Bedeutsamkeit und des Nutzens von Theo...

      • R2 - Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung. Mittels Weiterbildung und Coaching gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln

        Eine Forschungsstudie mit Unterrichtsteams in Deutschschweizer Primarschulen

      • Innoprax - Innovative Schulpraxis im Studium «erfahren»

        Innovationen sind in der Schulpraxis bedeutsam für den gelingenden Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch für das Erreichen alltäglich...

      • Org:Id - Organisationale Identifikation als Schlüssel für dynamische Schulen

      • CONSENT - Schulergänzende Tagesstrukturen: Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden

      • MovES - Motivation von Eltern für den Wechsel an eine Schule in freier Trägerschaft

      • Tea2C - Empowering Teachers Through Collaboration?

        Eine Forschungsstudie mit Primarschulen in Deutschschweizer Schulgemeinden

      • Qualitätskontrolle im Kanton Aargau

        An den Volksschulen im Kanton Aargau wird regelmässig überprüft, ob sie in ausgewählten Qualitätsbereichen die kantonal festgelegten Qualitätsansprüche er...

      • Externe Schulevaluation der Volksschulen im Kanton Solothurn

        Das Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung führt an den Regelschulen und den Heilpädagogischen Schulen des Kantons Solothurn im Auftrag des Amts für Volkss...

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 31

      Institut Forschung und Entwicklung

      Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: