
Weiterbildungstagungen
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen/-partnern realisiert die Professur Weiterbildungstagungen, in welchen das bildende Potenzial der Künste zu Kernthemen der Professur zentral bearbeitet wird.
Aktuelle Weiterbildungstagungen

JENSEITS DER PRODUKTIONSLOGIK – Vom Durcheinanderbringen der Institutionen
Bühne Aarau, Alte Reithalle 09. und 10. Juni 2023 Die Tagung richtet sich an Kulturvermittler*innen der Darstellenden Künste, Leitungspersonen von Kulturinstitutionen sowie Förderpartner*innen. Wie könnte ein Theater aussehen, das gesellschaftliche Transformationsprozesse konkret und lokal zu unterstützen vermag? Mit einem Anti-Diversity Salon am Freitag, 09. Juni 2023 kuratiert von Rohit Jain! Gäst*innen: Fatima Moumouni (Spokenword-Künstlerin), X Schneeberger aka X Noëme (Autor*in/Performer*in), Anisha Imhasly (Diversitätscoach/Berner Rassismusstammtisch) Hannan Salamat (Islamwissenschaftlerin/not_your_bubble, angefragt) Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden unter ZHVyY2hlaW5hbmRlckBidWVobmUtYWFyYXUuY2g= entgegen genommen. Anmeldungen für den Anti-Diversity Salon am Freitagabend 09. Juni 2023 von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr, unter https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/phkultur-praesentiert-anti-diversity-salon-von-und-mit-rohit-jain-and-guests
Mehr Informationen zur Tagung: Bühne AarauSchulwege erinnern
Als Fortsetzung zum «Kunst-Philo-Lab der Generationen» wurden im Juni 2022 Workshop-Formate zum Thema «Schulwege erinnern» entwickelt. Ausgewählte Einblicke in dieses Projekt wurden am Pädagogischen Kongress (17/18. Juni 2022) präsentiert. Schülerinnen/Schüler und ältere Menschen erkundeten beim Erzählen von Erlebnissen auf Schulwegen gemeinsam, was ein unsichtbar gehaltenes Lernen an den Rändern des Bildungssystems alles hervorbringen kann.
In den Workshops wurden die Teilnehmenden mit Methoden des Verzeichnens (Mikki Muhr) an gemeinsame Erinnerungsarbeit herangeführt. Bilder – in Form von Kritzeleien und zeichnerischen Spuren auf Papier gebracht – waren das Material für die hier präsentierten Ausschnitte von Hör-Erlebnissen zum «Schulwege Erinnern».
Audiodateien herunterladen
• Von langen, sehr langen und kurzen Wegen (mp3 | 8MB)
• Von lebenslangen Freundschaften (mp3 | 8MB)
• Von Abenteuern und Verkehrsmitteln (mp3 | 9 MB)
• Angstwege und Freiheit (mp3 | 8 MB)

Zuhören: Spielende Zugänge an Schnittstellen von Bildung und Kultur
Dass Zuhören spannend und lustvoll sein kann, erleben Kinder von klein auf – mit Geschichten, Hörspielen und Musik, oder auch beim Nachhorchen und Erfinden von Klängen und Geräuschen. Im schulischen Kontext, im Lehrplan und in Lehrmitteln erhält das Zuhören eine wachsende Aufmerksamkeit.
Mehr dazu auf der Seite der Tagung
Podiumsgespräch – Mit Künsten lernen
Künste tragen dazu bei, Wege spezifischer Wissensvermittlung an Schulen zu erschliessen. Podiumsgäste diskutieren aus unterschiedlichsten Perspektiven über die Chancen und dier Herausforderungen von Kulturvermittlungsprojekten an Schulen.
Artikel als PDF herunterladen