Skip to main content

14. SWiSE Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht

Der 14. SWiSE Innovationstag bietet eine wertvolle Gelegenheit, MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) über die traditionellen Fachgrenzen hinaus zu erleben und die Förderung von MINT-Kompetenzen und Zukunftskompetenzen in den Fokus zu rücken. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie wir Lernenden vom Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit bestmöglich nicht nur fachliche Grundlagen vermitteln, sondern sie auch auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können.

Praxisorientierte Ateliers,

  • die speziell auf die Bedürfnisse von Lernenden im Kindergarten bis zur Sekundarstufe I ausgerichtet sind und zeigen, wie MINT-Kompetenzen bereits in frühen Lernphasen gezielt aufgebaut werden können;
  • die neue Perspektiven für die Vermittlung von MINT-Inhalten eröffnen und zeigen, wie diese mit Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und kritischem Denken verbunden werden können.

Inspirierende Vorträge, welche die Bedeutung von MINT und Zukunftskompetenzen in der Bildung erläutern und praktische Beispiele für die Umsetzung im Unterricht aufzeigen.
Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Schulen, um gemeinsam innovative Ideen und Konzepte für den MINT-Unterricht anzudenken.
Materialien und Angebote, um Lernende zu motivieren, sich aktiv mit technologischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Nutzen Sie die Chance, Ihre MINT-Bildung zu erweitern, Ihre Lehrmethoden weiterzuentwickeln und Ihre Schülerinnen und Schüler mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten, um aktiv und selbstbewusst die Zukunft mitzugestalten.

An SWiSE sind folgende Institutionen beteiligt: PHBern, PH FHNW, HEP|PH FR, PH Luzern, PH St.Gallen, PH SZ, PH Thurgau, PH Zürich, Amt für Volksschulen BL, Pädagogisches Zent-rum PZ.BS, Swiss Science Center Technorama.

Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung der PH Bern.

Diese Seite teilen: