
Archiv
phkultur Digital
-
Solothurner Literaturtage 2023 zu Gast bei phkultur Solothurn
15.5.2023–21.5.2023, SolothurnLesungen in Präsenz und auch digital von Autor/innen und ihren Werken.
-
«Jedes Spiel braucht etwas Spiel»
Mi, 12.4.2023 18:00–19:30, OnlineÜber die Bedingungen des Spiels und des Spielens in der Schule
-
«The nose is always at fault»
Mi, 1.3.2023 18:00–21:00, OnlineDrei spannende junge Performancekünstler*innen aus Südafrika, Rumänien und Südkorea (Tandile Mbatsha, Cat Jugravu und Isu Mignon) werden eine digitale Soirée mit eigenen Produktionen zum Thema “trans* gestalten und mit dem Publikum austauschen. Die Online Veranstaltung findet auf Englisch statt.
-
(Un-)bekannte Räume, literarisch entdeckt
Mi, 14.12.2022 18:00–19:30, OnlineEine digitale Lesung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule und der Autorin Monica Cantieni
-
Globale Perspektiven auf das Lesen und Schreiben von Literatur – ein Versuch
Fr, 21.10.2022 17:00–18:30, OnlineIm nächsten Panel aus der phkultur-Reihe «positionen» möchten wir uns den Vorstellungen von Literatur und ihrer Vermittlung in unterschiedlichen Weltregionen annähern.
-
«The nose is always at fault»
13.10.2022–15.10.2022, OnlineKonversationen und Aktionen zu queer(ing) Strategien in den darstellenden Künsten.
-
Performance Vermittlung an Schulen - Eine Werkdokumentation
Do, 2.6.2022 18:00–19:00, Brugg-WindischÖffentliche Präsentation der Werkdokumentation Im Rahmen von «Ein.Blick in die Module», einer Veranstaltung der Professur Didaktik in Kunst und Design.
-
Performance Vermittlung an Schulen - Eine Werkdokumentation
Mi, 1.6.2022 18:00–19:00, MuttenzMit der Performerin und Künstlerin Joëlle Valterio erforschten Studierende der Pädagogischen Hochschule Möglichkeiten, Alltagsereignisse performativ zu bearbeiten.
-
Solothurner Literaturtage zu Gast bei phkultur Solothurn
23.5.2022–29.5.2022, OnlineDigitale Lesung von Autor/innen und ihren Werken.
-
Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Melanie Gerber
2.5.2022–17.6.2022, Online, asynchrone Präsentationphkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen!
-
Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Johanna Schaible
2.5.2022–17.6.2022, Online, asynchrone Präsentationphkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen!
-
Begegnung mit aktuellem Kinderbuchschaffenden: Raphaël Kolly
2.5.2022–17.6.2022, Online, asynchrone Präsentationphkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen!
-
Erzählen mit Tauben
Mi, 27.4.2022 18:00–19:30, OnlineIn der neuen Ausgabe der digitalen Gesprächsreihe «positionen:» geht es um das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Und darum, wie dieses Verhältnis in künstlerischen und pädagogischen Kontexten sowohl geprägt als auch hinterfragt werden kann.
-
SCHWANKENDE QUINTEN - Klaviermusik von Frauenhand
Mi, 23.3.2022 18:00–19:30, Brugg-WindischAuf Entdeckungsreise in die Welt der Komponistinnen. In seinem neuesten pädagogischen Projekt erarbeitet und untersucht Tomas Dratva zusammen mit jugendlichen Klavierspielerinnen und Klavierspielern Kompositionen von Frauen.
-
Pink als gesellschaftspolitische Linse
5.1.2022–5.2.2022, ONLINEDie Künstlerin und Fotografin Nici Jost gestaltete Studierenden des Moduls Kulturvermittlung und Theaterpädagogik III im Rahmen von phkultur Brugg-Windisch und dem COMMUNIS-Kulturtag vom 20.10.2021 eine rosafarbene Szenerie für den Bildschirm.
-
Jürg Halter unterwegs im Raumschiff
23.12.2021–23.1.2022, ONLINESchriftsteller auf bild- und wortstarker Raumexpedition am Campus Brugg-Windisch
-
Spiritus loci
Fr, 17.12.2021, OnlineLena Eriksson auf Geistersuche im Campus Muttenz
-
Darüber, hinaus: Diversität, Vielstimmigkeit und der «persönliche» Kanon
Fr, 3.12.2021 17:00–18:30, OnlineDigitale Reihe zu Fragen der Kulturvermittlung an Schulen
-
Lecture Performance mit Jonas Studer
Mi, 10.11.2021 18:00–19:30, Brugg-Windisch«Toute Monde» in Palmen und Steinen
-
Midi Médiation: Kulturvermittlung und Unterricht als «Dritter Raum»?
Mi, 20.10.2021 12:00–13:00, OnlineEine Kooperation mit dem Verein Kulturvermittlung Schweiz im Rahmen des Communis Kulturtags
-
Soundcollagen
16.6.2021–30.6.2021, OnlineKreative Auseinandersetzung mit alltäglichen Objekten von Studierenden. «Soundcollagen» und «Geräuschkulissen» in Resonanz zu Susanne Hofers «Wohnmaschinen».
-
Students in Concert
28.5.2021–12.6.2021, OnlineSongs, Bandstücke und Chorarrangements aus dem digitalen Raum
-
Spielend lesen/lesend spielen
Mi, 26.5.2021 18:00–19:30, OnlineDurch szenisches Lesen neue Welten entdecken
-
Sarah Hugentobler – Fliegen ohne Hilfsmittel, ein Film
19.5.2021–9.6.2021, OnlineDie Videokünstlerin Sarah Hugentobler lotet mit Studierenden eine filmische Tricktechnik aus. Aus dem Material entsteht ein Kurzfilm.
-
Begegnung mit aktuellem Kinderbuchschaffen: Haslbauer Carla
6.5.2021–16.6.2021, Onlinephkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen! Die Kinderbuchschaffenden Lorenz Pauli, Maria Stalder und Carla Haslbauer geben Einblick in ihre aktuellen Bücher! Studierende der PH FHNW haben jeweils dazu didaktisches Material entwickelt.
-
Begegnung mit aktuellem Kinderbuchschaffen: Stalder Maria
6.5.2021–16.6.2021, Onlinephkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen! Die Kinderbuchschaffenden Lorenz Pauli, Maria Stalder und Carla Haslbauer geben Einblick in ihre aktuellen Bücher! Studierende der PH FHNW haben jeweils dazu didaktisches Material entwickelt.
-
Begegnung mit aktuellem Kinderbuchschaffen: Lorenz Pauli
6.5.2021–16.6.2021, Onlinephkultur Solothurn an den Solothurner Literaturtagen! Die Kinderbuchschaffenden Lorenz Pauli, Maria Stalder und Carla Haslbauer geben Einblick in ihre aktuellen Bücher! Studierende der PH FHNW haben jeweils dazu didaktisches Material entwickelt.
-
Selfie im Bau in Bronze – eine performative Meditation
3.5.2021–10.5.2021, OnlineDie Performerin Dorothea Rust war Mitte April im Campus Muttenz unterwegs, um als fiktive Gestalt – einem Avatar nicht unähnlich – die baulichen und räumlichen Strukturen des Gebäudes zu untersuchen.
-
Was geht?– Zur Kulturvermittlungspraxis an Schulen heute
Fr, 30.4.2021 17:00–18:30, OnlineEin digitales Panel mit Akteur.innen aus Schule, Kunst und Kultur zur Situation von Kulturvermittlung an Schulen.
-
Susanne Hofer – Wohnmaschinen und andere Wahrnehmungen
Mi, 31.3.2021 18:00–19:00, OnlineAuf Streifzügen und in Begleitung ihrer Videokamera entdeckt die bildende Künstlerin Susanne Hofer das Poetische in alltäglichen Situationen.
-
Dokumentarfilm: «Welcome to Sodom»
Mo, 22.3.2021, Online«Welcome to Sodom» portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Der packende Dokumentarfilm ist vom 22. bis am 28. März auf der Moodle-Plattform von phkultur verfügbar.
-
«Was mein Herz begehrt»
11.3.2021–13.3.2021, OnlineAn dieser Live-Videokonferenz des Theaterlabors Muttenz werden sich sechs einander unbekannte Menschen begegnen. Ein digitales, theatrales Verwirrspiel, das in einem augenzwinkernden Krimi mit überraschender Wendung endet.
-
Poetry-Slam: Lisa Christ
Mo, 8.3.2021, OnlineDie Slam-Poetin Lisa Christ hat für den Kulturmärz 2021 ein Programm zusammengestellt, das vom 8. bis am 14. März als Video auf phkultur verfügbar ist
-
Das Besondere der Lage
16.11.2020–5.12.2020, digitalSimon Chen
-
«So ein Glück!» – Im Gespräch mit Marlene Röder und Sissel Horndal
Fr, 13.11.2020 14:30–16:00, digitalOnline-Erzählnacht an der PH Muttenz
-
Schwieriges Erbe – über den Umgang mit kolonialen Bildern in pädagogischen Kontexten
Fr, 30.10.2020 17:00–18:30, digitalOnline-Diskussion
-
Selfie im Bau II im Campus Brugg-Windisch
21.10.2020–6.11.2020, digitalEine performative Intervention von Dorothea Rust
-
Hörstation «Artists on Africa»
25.9.2020–21.12.2020, OnlineLerato Shadi: «complicating the narrative»
-
Hörstation «Artists on Africa»
25.9.2020–21.12.2020, OnlineEmeka Ogboh: «being black in Europe»
-
Hörstation «Artists on Africa»
25.9.2020–21.12.2020, OnlineNtando Cele: «whiteness as theory»
-
Students in Concert online – Corona Special Edition
4.6.2020–18.6.2020, digitalStudierendenkonzert
-
Vorlesetag: «Nur ein Tag», für Kinder ab 6 Jahren
15.5.2020–29.5.2020, digitalvon Martin Baltscheid, erzählt von Andrea Quesel Bedrich
-
Vorlesetag: «Mino und die Kinderräuber», für Kinder ab 8 Jahren
15.5.2020–29.5.2020, digitalvon und mit Franco Supino
-
Vorlesetag: eine Geschichte für Kinder ab 3 Jahren
15.5.2020–29.5.2020, digitalmit Kathrin Blum, Leseanimatorin SIKJM iA.
-
Solothurner Literaturtage: Der Kiosk, Anete Melece
15.5.2020–29.5.2020, digitalAlle kennen Olga – sie ist seit vielen Jahren Kioskfrau und sie weiss ganz genau, wer Lottoscheine kauft, wer Schminktipps wünscht, wer sich für politische Journale interessiert oder wer nichts kaufen und einfach nur reden will.
-
Solothurner Literaturtage: Drei Väter, Nando von Arb
15.5.2020–29.5.2020, digitalDie Mutter ist ein Vogel, der die Flügel schützend über die Kinder hält, der Vater ein Wolfswesen. Zwei weitere Väter kommen hinzu.
-
Solothurner Literaturtage: Hugo und Kauz, Vera Eggerman
15.5.2020–29.5.2020, digitalEines Tages findet Hugo beim Tannenzapfen Sammeln einen jungen Kauz und trägt ihn nach Hause.
-
NEUER TERMIN: Resonanzen orientalischer Instrumente im Klang europäischer Instrumente
Fr, 8.5.2020 16:00, ÖsterreichE-Lecture & Livestream