Online-Symposium: erfahrungsbasierte Bildung zusammen neu reflektieren – ausserschulisches Lernen, Projekttage und -wochen an Primarschulen
Das Thema der erfahrungsbasierten Bildung ist tief und fest in der Pädagogik verankert. Erfahrungsbasierte Bildung bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler möglichst häufig unmittelbar in Kontakt mit Phänomenen und Prozessen kommen, Erfahrungen sammeln und damit auch Verständnis für komplexe Themen aufbauen können. Die erfahrungsbasierte Bildung legt auch die Einbindung ausserschulischer Lernorte und projektartigen Lernens nahe.
Das Online-Symposium beinhaltet ein Inputreferat sowie Kurzpräsentationen mit anschliessendem Austausch verschiedener an erfahrungsbasierter Bildung interessierter Akteurinnen und Akteure.
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Zyklen, in der Forschung tätige Personen, Dozierende in der Aus- und Weiterbildung und Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspolitik.
Datum und Ort
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 16.00–19.00 Uhr, Online-Durchführung (via Zoom)
Symposiumsleitung
Prof. Dr. Svantje Schumann, Leiterin der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW
Veranstaltungskosten
CHF 140.–
Kantonale Finanzierung
- Finanzierung Kanton AG | Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
- Finanzierung Kanton SO/BL/BS | Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule: Die Kosten werden von den Kantonen getragen (A).
Anmeldung
- Anmeldeschluss: Sonntag, 1. Oktober 2023
Datum und Zeit
25.10.2023, 16:00–19:00 Uhr iCal
Ort
Online-Durchführung (via Zoom)
Veranstaltet durch
Pädagogische Hochschule
Eine Veranstaltung des Instituts Weiterbildung und Beratung in Kooperation mit der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW
Kosten
Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungskosten.

Informationen als PDF
Die Informationen zu dieser Veranstaltung sind auch als druckbares PDF verfügbar.
PDF herunterladen