
4. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung – virtuelle Durchführung
Future Skills: Zukunftsfähig durch Begabungs- und Begabtenförderung – wie sich Schulen auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten können.
Begabungs- und Begabtenförderung ist eine der wichtigsten Aufgaben von Bildung und Schule, um Ressourcen zu nutzen und Potenziale zu entfalten, damit die anstehenden Herausforderungen bewältigt werden können.
In einer sich rasant wandelnden Welt müssen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, die sie benötigen, um in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft ethisch und verantwortungsvoll handeln zu können.
Future Skills sind hier von zentraler Bedeutung!
Wie können exekutive Funktionen, Selbstregulation, Kommunikation und Kooperation, digitale Kompetenzen, kreatives und divergentes Denken und Weitblick gefördert werden? Diese und weitere relevante Themen werden auf dem Kongress diskutiert, neue Erkenntnisse und Anregungen vermittelt und anhand konkreter Beispiele vorgestellt.
Erweiterte Horizonte – neue Impulse
Der Kongress ist eine gesamtschweizerische Veranstaltung mit internationaler Beteiligung für alle an der Begabungs- und Begabtenförderung interessierten und beteiligten Lehr- und Fachpersonen. Die Begabungszentren von Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstalten im Dreijahresrhythmus nationale Begabungskongresse mit weltweit führenden Expertinnen und Experten. Dies ermöglicht den Blick und Austausch über regionale und nationale Grenzen hinweg.
Ein wesentliches Anliegen ist die Verknüpfung von Forschungsergebnissen und Erkenntnissen mit deren konkreter Umsetzungen in die Praxis. In zahlreichen Keynotes, Parallelsessions und Workshops wird das Thema Future Skills im Zusammenhang mit Begabungs- und Begabtenförderung umfassend dargestellt und diskutiert.
Zielgruppen
Lehrpersonen aller Zyklen und Bildungsinstitutionen, Fachpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung, Heilpädagoginnen/-pädagogen, Förderlehrpersonen, Bildungsverantwortliche und Schulleitungen, Forschende, Experteninnen/Experten im Bereich der Talententwicklung und Bildung, Dozierende der Lehrpersonenausbildung und Weiterbildung, Schulpsychologinnen/-psychologen, Vertreterinnen/Vertreter von Behörden, Verbänden und Netzwerken, Unternehmen sowie (Bildungs-)Politikerinnen/Politiker
Datum und Ort
Freitag, 10. November 2023, 17.00–20.00 Uhr und Samstag, 11. November 2023, 9.00–16.30 Uhr, online
Tagungsleitung
- Florian Bugnon, Pädagogische Hochschule FHNW
- Salomé Müller-Oppliger, Pädagogische Hochschule FHNW
Veranstaltungskosten
Die Informationen folgen bis Ende April 2023.
Anmeldung und Detailinformationen
Detaillierte Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit folgen bis Mitte Mai 2023.
Zur Kongresswebsite
Datum und Zeit
10.11.2023 - 11.11.2023 iCal
Ort
Online
Veranstaltet durch
Pädagogische Hochschule
Kosten
Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungskosten.