Skip to main content

12.11.2021 | Pädagogische Hochschule

Mit schulbu.ch mehr Übersicht auf Lehrmittel-Landschaft gewinnen

Ein PH FHNW-Student entwickelt im Rahmen seiner Bachelorarbeit eine Online-Evaluationsplattform für Lehrbücher und bringt so einen reichen Erfahrungs- und Wissensschatz zusammen.

Tausende von Lehrpersonen verwenden in ihrem Unterricht Hunderte von Lehrbüchern aller Art. Dabei sammelt sich ein immenser Erfahrungs- und Wissensschatz an. Genau dieser lag bisher aber weitgehend brach, denn er nützt zwar den einzelnen Lehrpersonen, ist aber darüber hinaus nur wenig und schon gar nicht systematisch nutzbar oder zugänglich.

Dem wollte Fabian Hug Abhilfe schaffen, indem er eine Online-Evaluationsplattform für Lehrbücher entwickelte, die allen interessierten Personen offensteht.

Wer jetzt denkt, es handle sich dabei um eine Art «Tripadvisor für Schulbücher», erwartet zu wenig. Auf schulbu.ch kann man viel mehr als nur Sterne oder Punkte verteilen und Kommentare hinterlassen. So hat Fabian Hug beispielsweise ein ausgeklügeltes, wissenschaftlichen Standards entsprechendes Raster entwickelt, mit dem die Schulbücher und Bildungsmedien beurteilt werden können: Das Brugger Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien wie Lehr- und Lernmittel, oder kurz BAERBL. Dabei stützte er sich auf Kenntnisse und Verfahren aus der Sozialwissenschaft und mittels eines Pretests passte er dieses Raster an die Bedürfnisse der Anwender*innen an.

Gemeinschaftlicher Austausch, der allen hilft

Weiter lässt sich auf schulbu.ch vieles über die Geschichte von Schulbüchern, ihren Zweck, ihre Verwendung und ihren Aufbau erfahren. Zusätzlich ermöglicht die Plattform den Austausch unter ihren Mitgliedern durch ein Online-Forum. schulbu.ch ist somit weit mehr als eines von vielen internetgestützten Rating-Tools. Es ist eine umfassende Informationsseite, auf der Lehrpersonen, PH-Studierende, Eltern und interessierte Laien Wissenswertes zu Schulbüchern und anderen Bildungsmedien finden. Gerade in einer Zeit, wo Schulbücher nicht selten Gegenstand medial geführter Kontroversen sind, kann ein solches Kompendium sehr nützlich sein.

Die Umsetzung von schulbu.ch war der Kern von Fabian Hugs Bachelorarbeit an der PH FHNW. Die Arbeit zeigt in gut nachvollziehbarer Weise auf, wie wissenschaftliches Wissen und Können für praxisrelevante Interessen nutzbar gemacht werden kann.

Ein wachsender Fundus

Bislang ist die Bildungsmediendatenbank von schulbu.ch auf den Kanton Aargau beschränkt. Das hat seinen Grund darin, dass eine Bachelorarbeit innert einer vorgegebenen Frist fertig gestellt werden musste und sich die Abbildung der schweizerischen Bildungsmedienlandschaft in einer Datenbank als komplexes Unterfangen erwies.

Nur schon für den Aargau hat Fabian Hug 195, von der Lehrmittelkommission des Aargaus geprüfte, Lehrmittel erfasst. Das Beurteilungstool ist aber so aufgebaut, dass später auch Lehrmittel aus anderen Kantonen aufgenommen und evaluiert werden können.

Fabian Hugs Arbeit, von der Konzeption über die Umsetzung bis zum fertigen Produkt ist eine äusserst bemerkenswerte studentische Leistung. Seine herausragende Bachelorarbeit wurde an der Diplomfeier ausgezeichnet, wozu die Schreibenden gratulieren.


Interessiert an der zugrunde liegenden Bachelorarbeit von Fabian Hug? Für PH-Studierende und -Mitarbeitende ist die Vollversion in der neuen Qualifikationsarbeiten-Datenbank einsehbar (Einloggen notwendig).

Diese Seite teilen: