Skip to main content

31.03.2022 | Pädagogische Hochschule

Tagungsbericht "Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten"

Am 19. März 2022 fand am FHNW Campus Muttenz die SGL-Jahrestagung der Arbeitsgruppe Kunst und Bild «Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten» statt.

Auf einem Podest steht ein Marmorsockel, auf einem anderen Tisch ist eine Spirale zu sehen, wir blicken durch Kamera und Display unserer Smartphones und Tablets und es eröffnen sich uns neue Welten. Lehrpersonen und Hochschuldozierende haben VR-Brillen auf und erkunden virtuelle Räume. Sprechen miteinander, tauschen sich aus, lachen. An Videobildschirmen werden Unterrichts- und Lehrkonzepte vor-gestellt, angeregt besprochen und neue Erfahrungen geteilt.
Nach dem digitalen Part I der Tagung «Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten» am 20.03.2021 mitten in der Pandemie, konnte Part II der SGL-Jahrestagung der Arbeitsgruppe Kunst und Bild am 19. März 2022 vor Ort am FHNW Campus Muttenz durchgeführt werden. Anknüpfend an die erste Keynote von Prof. Dr. Georg Peez (Universität Frankfurt a. M.) in Part I konnte Augmented Reality vielfältig erkundet, erprobt und im fachdidaktischen Diskurs verortet werden. Inspiriert durch die Keynote von Dr. Mela Kocher (ZHdK) konnten, nach einführenden Worten des neuen Direktors der PH FHNW Prof. Dr. Guido McCombie und der Leiterin der SGL Arbeitsgruppe Kunst und Bild Prof. em. Edith Glaser-Henzer, spielerische Zugänge zum Feld eröffnet werden.

Gamification und das Eröffnen unterschiedlicher Bildwirklichkeiten konnten aus beiden Vorträgen einen bildnerischen Zugang zur Augmented Reality anbahnen. Edith Glaser-Henzer fasst die fachdidaktischen Anliegen an den Fachunterricht Bildnerisches Gestalten zusammen: «Auch Kinder und Jugendliche, die heute wie selbstverständlich mit digitalen Geräten und mit Social Media umgehen, sind unterschiedlichen Wirklichkeiten und Bild-Welten ausgesetzt. Dabei sollten wir sie nicht sich selbst überlassen, sondern uns überlegen, wie wir die erweiterten Möglichkeiten sinnvoll nutzen können, wie wir mit Irritation, Manipulation und mit Chancen umgehen wollen.» So stellen sich grundlegende Fragen: Welche didaktischen Potenziale bieten sich für den Fachunterricht im Bildnerischen Gestalten? Welche neuen Unterrichtsinhalte erschliessen sich im Kontext «gemischter» Welten? Welche didaktischen Konzepte greifen hier?
Die Tagung bot vielfältige Impulse, um auf diese Fragen für den Unterricht sowie für die Lehrer:innenbildung Antworten zu finden. Nicht nur im eingangs beschriebenen Marktplatz, auch anhand von sieben Impulsbeiträgen konnten sich die Teilnehmer*innen stufenbezogen und in praktischen Versuchen mit dem Thema sowie mit damit verflochtenen fachdidaktischen Fragestellungen auseinandersetzen. Im abschliessenden Podiumsgespräch wurden die Erfahrungen zusammengetragen und ein reger Austausch mit dem Plenum zeigte die Relevanz für das Unterrichtsfach ebenso wie für die fachdidaktische Lehrer:innenbildung auf.

Nachdem vor einem Jahr erste Ideen aufkeimten, beginnen diese nun nach und nach Form anzunehmen. Nicht nur visionäre Konzepte, sondern auch konkrete Erprobungen zeigen, wie Augmented Reality neue Zugangsweisen für die Schüler:innen im Bildnerischen Gestalten eröffnen kann. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und danken allen Teilnehmer*innen für die spannenden Gespräche, den wertschätzenden Austausch und die vielen Erlebnisse. Besonderer Dank gilt allen Beitragenden, die ihre Erfahrungen sowie ihr Wissen und Können mit uns geteilt haben – digital wie analog.

Prof. Dr. Nicole Berner für die Planungsgruppe der SGL-AG Kunst und Bild

Video: Keynote von Prof. Dr. Georg Peez, gehalten auf der digitalen Tagung "Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten" PART ONE am 20.03.2021, PH FHNW

Professur für Didaktik in Kunst & Design

Die Professur für Didaktik in Kunst & Design beschäftigt sich mit Fragen des Lehrens und Lernens in den Schulfächern «Bildnerisches Gestalten» sowie «Textiles und Technisches Gestalten» auf Sekundarstufe I und II.

Zur Professur
Diese Seite teilen: