
02.11.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit
Praxisforum 2022
Am diesjährigen Anlass für Dialog und Erfahrungsaustausch standen die «Future Skills» und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit im Brennpunkt.
«Future Skills für Soziale Arbeit von morgen»
Welche Fähigkeiten brauchen wir als Professionelle der Sozialen Arbeit in zehn und mehr Jahren? Gesellschaftliche Umbrüche, ökologische Herausforderungen, digitalisierungsgetriebene Entwicklungen führen zu einem raschen Wandel; es scheint immer weniger möglich, aus der Vergangenheit heraus auf die Zukunft zu schliessen. Welche Skills befähigen uns als Verantwortliche in Praxis und Hochschule, die Zukunft der Sozialen Arbeit zu gestalten? Das Forum ging diesen und vielen weiteren Fragen nach.
In seinem Impulsreferat zeigte Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers sein Konzept von Futures Skills auf und führte in das Thema ein. Auf dieser Grundlage hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich auf einen interaktiven Parcours zu begeben und die 17 Future Skills selbst zu entdecken. Im Anschluss beschäftigten sich Fachpersonen in einem Podium aus verschiedenen Perspektiven mit der Bedeutung der Future Skills für die Soziale Arbeit.
Im zweiten Teil wurden die angebotenen Diskussionsrunden rege genutzt, um brennende Fragen zu den Future Skills auszutauschen, zu vertiefen oder zu klären: Welche Future Skills in welchem Ausmass brauchen Mitarbeitende und wie können diese gefördert werden? Welche Future Skills sollen ausgebildet werden? Wie können Future Skills öffentlichkeitswirksam zur Geltung gebracht werden?
Es wurde deutlich, dass wir in der Sozialen Arbeit gefordert sind, diese Future Skills zu entwickeln. Über einige dieser Fähigkeiten verfügen wir bereits, hier stellte sich unter anderem die Frage, inwiefern wir andere Professionen bei deren Entwicklung unterstützen können.
An der anschliessenden Verleihung des «Prix sozialinfo.ch 2022» wurden drei Gewinner-Projekte gekürt, die zum Thema «innovative Zusammenarbeitsmodelle» wegweisende Ideen kreiert hatten.