
Angebote Wissen und Diskussion
Im Rahmen der FHNW Nachhaltigkeitswoche 2023 bieten die Hochschulen der FHNW die Möglichkeit, sich zu allen Aspekten der Sustainable Development Goals zu informieren und am Nachhaltigkeitsdiskurs der FHNW einzubringen.
FHNW-Fragestunde: Dein Anliegen zum Thema Nachhaltigkeit an der FHNW Dein Anliegen ist es, die FHNW in Brugg-Windisch nachhaltiger zu machen? Scan den QR-Code auf den Plakaten oder schreibe deine Fragen, Forderungen und Vorschläge an eine der Pinnwände. Die Pinnwände befinden sich beim Eingang zu Gebäude 1 und vor dem Empfang im Gebäude 5. Die Vorschläge werden während der Nachhaltigkeitswoche gesammelt und später mit der FHNW diskutiert. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Ausstellung Nachhaltigkeit Die Bibliotheken der FHNW präsentieren Medien und Angebote zum Thema Nachhaltigkeit | FHNW Bibliotheken in Brugg-Windisch, Muttenz, Olten und Solothurn |
Nachhaltigkeit studieren und gestalten Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW präsentiert eine Auswahl studentischer Projekte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Gestaltung, Kunst und Vermittlung beschäftigen. | Campus Dreispitz Basel, |
Ideenpinnwand Eine Pinnwand im gibt Studierenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihre Ideen und Vorschläge für eine nachhaltigere Hochschule einzubringen. Diese werden am Donnerstag, 23.3.2023 in einem Workshop besprochen. | FHNW Campus Olten, |
Plakatausstellung Nachhaltiges Bauen In dieser Ausstellung wird anhand eines Lexikons exemplarisch aufgezeigt, wie umfassend Nachhaltigkeit beim Bau der FHNW in Olten modellhaft verstanden und umgesetzt worden ist. | FHNW Campus Olten, |
Materialsammlung mit Ausstellung «Naturbaustoffe» (täglich, 8–19 Uhr) Seit September 2022 ist die neue Materialsammlung FHNW in der Bibliothek des Campus Muttenz eröffnet. Die kuratierte Sammlung führt zunächst vorwiegend Materialmuster aus dem Bereich der Baukonstruktion, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Re-Use von Baumaterialien. Studierende und Dozierende der FHNW erhalten so neu Zugang zu unterschiedlichsten Materialien und Werkstoffen, können diese befühlen und vergleichen und in Lehre und Forschung einsetzen. Aktuell ist zusätzlich eine Ausstellung über Lehmbaustoffe und Naturfaserdämmungen mit schönen Mustern und beispielhaften Wandaufbauten zu sehen. Am Dienstag, 21.3., findet um 14 Uhr eine Einführung zur Materialsammlung statt. | FHNW Campus Muttenz, |
Ideenwand mit nachhaltigen lokalen Angeboten in Muttenz und Umgebung Wo kann man lokal & saisonal einkaufen, nachhaltig entsorgen, sich engagieren? Wir zeigen euch welche Angebote es in der Region Muttenz gibt und sind auf eure Inputs gespannt. | FHNW Campus Muttenz, |
Energieerzeugen mit dem WeWatt-Velo und Gewinnspiel (täglich, 8–19 Uhr) In die Pedale treten und selbst Energie erzeugen. Mach mit bei unserer Energiechallenge und gewinne mit etwas Glück einen tollen Preis. | FHNW Campus Muttenz, |
Kreislaufgerechtes Bauen (20.–22.3., 8–19 Uhr) Die Ausstellung zeigt Projekte aus angewandter Forschung und Lehre der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, die sich mit dem Konzept geschlossener Materialkreisläufe im Bau und der Wiederverwendung beschäftigen. Es werden Ansätze und Lösungen präsentiert, die dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu minimieren. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das kreislaufgerechte Bauen als ein Aspekt nachhaltig bebauter Umwelt. | FHNW Campus Muttenz, |
Pecha Kucha «Sustainability» Wir rufen hiermit zu einem Pecha Kucha (20 slides and 20 seconds of commentary for each slide) für Studierende und Mitarbeitende auf, um ihre Projekte und Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit im CIVIC zu präsentieren – vom 21. bis 23. März jeweils über Mittag. | Campus Dreispitz Basel, |
Sustainability Salon Der Sustainability Salon der FHNW lädt zum Themenschwerpunkt soziale Nachhaltigkeit lädt in den CIVIC der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW ein. Gregor Steinke, Dozent an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, stellt das Forschungsprojekt «Sanierungsverfahren und ReUse von Fenstern» des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau in Zusammenarbeit mit Zirkular (Baubüro insitu) vor. Danielle Harris und Martina Siegwolf Dozent*innen der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW treten mit uns in den Dialog zu den Inhalten ihrer Lehrveranstaltung «HAIR–Identity Exploration». Es geht um performative Methoden zur Erforschung von Identität, Diversität, Gender und Community. Die Teilnahme im CIVIC vor Ort braucht keine Anmeldung. Für die Teilnahme via Teams kann via Y2xhdWRpYS5uZWdyb0BmaG53LmNo ein Teilnahmelink bezogen werden. | 16.00–17.00 | Campus Dreispitz Basel, |
MiX UP – Apéro der anderen Art Drinks & Bowle mit Evelyne Roth, Martina Siegwolf, Mario Klinger & Friends Es sind ALLE herzlich willkommen! | 17.00–20.30 | Campus Dreispitz Basel, |
Smashpit – Performance von Matilda Materni & Friends «Smashpit entsteht in einer Rausch Situation. Es lebt in und zwischen den Menschen, es ist vergänglich, chaotisch. Wir sind süchtig nach dem Gefühl von Leichtigkeit und Frieden, das wir um jeden Preis erreichen wollen. Top aussehen, Sport treiben und gesund essen, dann Party machen, high sein, dabei sein. Können wir uns dies alles leisten? Smashpit lädt das Publikum ein. Wir werden tanzen, Spaß haben, Snacks und Getränke genießen. Laut? Wild? Humorvoll... Am Ende wirkt die Situation aber ziemlich bitter. In einer widerspruchsvollen Gesellschaft spielen wir alle die Rolle der Beobachter:in und der Mittäter:in den unaufhaltbaren Konsums, der Überproduktion und dadurch der Verschwendung. Lebensmittelverschwendung. Sind wir bereit, uns mit den Folgen zu konfrontieren? Meine Performance präsentiert keine Lösung. Sie übt Kritik aus und will die Teilnehmenden zur Reflexion bringen, wie viel unser bunter und lustvoller Wohlstand kostet.»
| 18.30 | Campus Dreispitz Basel, |
Lunch-Meeting «Diversität und Soziales Handeln – Impulse für eine Soziale Nachhaltigkeit» Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ist von grundlegender Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Die Sozialarbeiterin Priska Fleischlin ist Vertreterin der International Federation of Social Workers (IFSW) bei den Vereinten Nationen und reflektiert in ihrer Präsentation am heutigen «World Social Work Day» Diversität, Soziales Handeln und Soziale Nachhaltigkeit» anhand konkreter Praxissituationen. | 12.00–13.00 | Online |
Einführung in die Materialsammlung «Naturbaustoffe» Seit September 2022 ist die neue Materialsammlung FHNW in der Bibliothek des Campus Muttenz eröffnet. Die kuratierte Sammlung führt zunächst vorwiegend Materialmuster aus dem Bereich der Baukonstruktion, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Re-Use von Baumaterialien. | 14.00–14.30 | FHNW Campus Muttenz, |
Nachhaltige Kunststoffe oder doch nur Greenwashing? Gibt es tatsächlich so etwas wie «nachhaltige Kunststoffe» oder umschreibt dies in Wirklichkeit nur Greenwashing? Der Vortrag soll Mythen von Fakten um das Thema Kunststoffe abgrenzen und ein Bewusstsein nicht nur für nachhaltige Materialien, sondern für nachhaltige Produkte in ihrem gesamten Lebenszyklus zu schaffen. Diskussionen im Anschluss sind ausdrücklich erwünscht. | 16.15–17.30 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Online-Referat: «Damit der Kreislauf funktioniert: Ein psychologischer Blick auf Motivatoren und Barrieren am Beispiel der Elektrogeräte-Entsorgung» Für die meisten Schweizer*innen ist sorgfältige Abfalltrennung selbstverständlich – jedenfalls beim täglich anfallenden Abfall. Elektrogeräte entsorgt man dagegen seltener und es fehlen Routinen. Prof. Dr. Anne Herrmann und ihr Team haben deshalb untersucht: Wie wichtig ist Schweizer*innen die korrekte Entsorgung ihrer Elektrogeräte? Was wissen sie darüber? Wie entsorgen sie ihren Elektroschrott? Im Referat stellt Prof. Dr. Anne Herrmann die Antworten auf diese und viele andere Fragen vor. | 18.45–19.30 | Online |
Regional einkaufen Wie viele CO2-Emissionen kann ich mithilfe von regionalem Einkauf einsparen? Mit dieser Frage beschäftigten sich einige Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik und haben dazu ein Poster gestaltet. | 12.00–13.00 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Workshop Ideenpinnwand In diesem Workshop werden die an der Ideenpinnwand gesammelten Ideen sortiert, mit den Anwesenden reflektiert und weiterentwickelt, zusammengefasst und aufbereitet. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden den verantwortlichen Stellen an der FHNW zur Verfügung gestellt. | 15.15–16.45 | FHNW Campus Olten, |
Ausstellung Videos und Literatur zum Thema | 8.00–19.00 | FHNW Campus Muttenz, Bibliothek |
Video-Loop «Gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen» In den Bibliotheken und der Mediathek der HGK Basel FHNW werden laufend acht Kurzfilme zum Thema abgespielt. | 13.00–17.00 | FHNW Bibliotheken in Brugg-Windisch, Solothurn, Mediathek der HGK Basel FHNW FHNW Campus Olten, Von Roll-Strasse 10 (OVR), Atrium A |
Interaktiver Spaziergang Im Zusammenhang mit dem Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen findet am FHNW Campus Brugg-Windisch ein geführter interaktiver Spaziergang statt. Komm vorbei! Weitere Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und dem Sexual Harassment Awareness Day 2023 an der FHNW. | 16.30 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Hauptberuflich nachhaltig Ehemalige Studierende des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik erzählen aus ihrem Berufsleben. Dort sind sie täglich in Kontakt mit Themen der Nachhaltigkeit. Anschliessend endet der Abend mit einem Apéro. | 17.15–20.00 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |