
Angebote Workshops und Aktionen
Im Rahmen der FHNW Nachhaltigkeitswoche 2023 laden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen zu erleben.
Nachhaltige Energiesysteme für die Zukunft Die Digitalisierung erschliesst nicht nur Geschäftsmodelle im Verkehr (Uber) oder im Tourismus (AirBnB), sondern auch im Energiesektor. Wir zeigen in einem unterhaltsamen browserbasierten Computerspiel, wie Digitalisierungswerkzeuge helfen, erneuerbare Energien in das Energienetz zu integrieren. | 12.00–13.00 | FHNW Campus Muttenz, |
Waschen, Schneiden, Meere retten. Drei Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik demonstrieren die Saugfähigkeit von menschlichen Haaren in einem praktischen Experiment. Die Haare werden in Gewässern zum Aufsaugen von Öl benötigt. | 12.00–13.00 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Energieverbrauch im Alltag Um den Energieverbrauch darzustellen, haben Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik ein Velo organisiert, welches Strom produzieren kann. Wie viele Glühlampen bringst du zum Leuchten? | 11.00–12.00 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Fenster wiederverwenden Die Wiederverwendung von Bauteilen stellt eine Schlüsseltechnologie im Vermeiden von Emissionen dar. Wir werden in diesem Workshop zusammen Fenster auseinander bauen, um zu verstehen, woraus sie bestehen, wo ihre Stärken und Schwachstellen liegen und wie sie sich energetisch verbessern lassen. In verschiedenen Inputs erfahrt ihr, wie kreislauffähig Fenster tatsächlich sind und wie die thermischen Eigenschaften eines Fensters bestimmt werden können. | 12.30–14.30 | FHNW Campus Muttenz, |
Lehm, Baustoff der Zukunft? Erfahren Sie mehr über einen Baustoff mit Zukunftspotential: Im Rahmen des Workshops werden die Vorzüge und Möglichkeiten des Baustoffs Lehm vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erwarten praktische Versuche sowie eine Präsentation zur Anwendung von Lehm im Bauwesen. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich über den Baustoff Lehm und seine Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. | 15.00–17.30 | FHNW Campus Muttenz, |
Campus-Führung mit Fokus Energieeffizienz Rund 4 500 Menschen arbeiten, forschen und lernen am FHNW Campus Muttenz – ein so grosses Gebäude kann sehr viel Energie verbrauchen, muss das aber nicht. Erfahren Sie in einem spannenden Rundgang bis in die Technikgeschosse, wie der Campus in Muttenz höchst energieeffizient betrieben wird. | 15.00–16.30 | FHNW Campus Muttenz, |
Nachhaltig verhalten – aber wie? In diesem Workshop bekommst du konkrete Werkzeuge an die Hand und lernst direkt, wie du dein individuelles Verhalten nachhaltiger gestalten kannst. | 15.15–16.45 | FHNW Campus Olten, |
Mental-Happy Apéro In letzter Zeit werden wir immer häufiger mit Krisensituationen und negativen Informationsfluten konfrontiert. Wie können wir damit umgehen und positiv bleiben? Während diesem Apéro hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Personen in lockerer Atomsphäre auszutauschen. Zusätzlich teilen eingeladene Aktivist:innen (Renovate Switzerland), ein Experte für Krisenkommunikation und die Campusberatung FHNW ihren Umgang mit Krisensituationen. Eine Anmeldung ist erwünscht, du kannst aber auch spontan vorbeischauen! | 16.30–17.00 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Parklet: Bauen und Gestalten Alte Paletten müssen nicht zwingend entsorgt werden! Nimm Teil am Parklet und baue aus alten Paletten neue Sitzmöglichkeiten für den Campus. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit FHNW ImFreien statt. Paletten und einige Werkzeuge sind vorhanden, spontanes Kommen und Gehen ab 13.00 Uhr. - Anmeldung nicht mehr möglich - | ab 13.00 | FHNW Campus, Brugg-Windisch, Treffpunkt vor Gebäude 3 |
Workshop Ideenpinnwand In diesem Workshop werden die an der Ideenpinnwand in Olten gesammelten Ideen sortiert, mit den Anwesenden reflektiert und weiterentwickelt, zusammengefasst und aufbereitet. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden den verantwortlichen Stellen an der FHNW zur Verfügung gestellt. | 15.15–16.45 | FHNW Campus Olten, Von Roll-Strasse 10 (OVR), Raum A131 |
Zu nah?! – Interaktiver Rundgang: Handlungsstrategien gegen sexuelle Übergriffe Die Grenze zwischen harmlosem Flirt, freundschaftlichem Umgang und sexueller Belästigung ist oft schwierig zu ziehen – auch an Hochschulen. Was uns zu nahe kommt, wird von jedem Menschen unterschiedlich erlebt, sei es auf der körperlichen oder der verbalen Ebene. Wie kann ich mich frühzeitig und wirksam wehren, wenn mir eine Situation unangenehm ist? Wo hole ich Hilfe und Unterstützung? Wann und wie mische ich mich als Kollegin oder Kollege, als Mitstudentin oder Mitstudent ein? Wie zeige ich Zivilcourage in Situationen von sexueller Belästigung? Auf einem interaktiven Rundgang begegnen die Teilnehmenden in gespielten Szenen verschiedenen Facetten sexueller Belästigung. Sie können den Verlauf der Szenen mitentscheiden und durch Beobachten und Ausprobieren lernen, wirksam einzugreifen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. !! Ausgebucht - Anmeldung nicht mehr möglich !! Weitere Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und dem Sexual Harassment Awareness Day 2023 an der FHNW. | 16.30 | FHNW Campus Brugg-Windisch, |