
Nachhaltigkeitswoche 2023 FHNW Campus Brugg-Windisch
Das Programm der FHNW Nachhaltigkeitswoche auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch
Vegetarischer und veganer Menüplan Die Mensa Brugg-Windisch bietet während der Nachhaltigkeitswoche ausschliesslich vegetarische und vegane Menüs an. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Recycle-Box für Smartphones In der Bibliothek hast du die Möglichkeit, dein altes Smartphone abzugeben. Die Daten der gesammelten Geräte werden gelöscht und die wichtigen Rohstoffe recycelt. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
FHNW-Fragestunde: Dein Anliegen zum Thema Nachhaltigkeit an der FHNW Dein Anliegen ist es, die FHNW in Brugg-Windisch nachhaltiger zu machen? Scan den QR-Code auf den Plakaten oder schreibe deine Fragen, Forderungen und Vorschläge an eine der Pinnwände. Die Pinnwände befinden sich beim Eingang zu Gebäude 1 und vor dem Empfang im Gebäude 5. Die Vorschläge werden während der Nachhaltigkeitswoche gesammelt und später mit der FHNW diskutiert. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
Nachhaltigkeit in der Bibliothek FHNW Die Bibliothek bietet viele Aktivitäten an. Es findet ein Büchertausch statt, wo du dein Buch gegen Andere tauschen kannst. Ebenfalls kannst du Kleidungsstücke tauschen. In einer Themenausstellung und Interaktionen mit den Robotern lernst du Neues über Nachhaltigkeit. Ausserdem kannst du an einer Sammelstelle alte Smartphones abgeben. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
12.00–13.00 | Waschen, Schneiden, Meere retten. Drei Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik demonstrieren die Saugfähigkeit von menschlichen Haaren in einem praktischen Experiment. Die Haare werden in Gewässern zum Aufsaugen von Öl benötigt. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
11.00–12.00 | Energieverbrauch im Alltag Um den Energieverbrauch darzustellen, haben Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik ein Velo organisiert, welches Strom produzieren kann. Wie viele Glühlampen bringst du zum Leuchten? | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
16.15–17.30 | Nachhaltige Kunststoffe oder doch nur Greenwashing? Gibt es tatsächlich so etwas wie «nachhaltige Kunststoffe» oder umschreibt dies in Wirklichkeit nur Greenwashing? Der Vortrag soll Mythen von Fakten um das Thema Kunststoffe abgrenzen und ein Bewusstsein nicht nur für nachhaltige Materialien, sondern für nachhaltige Produkte in ihrem gesamten Lebenszyklus zu schaffen. Diskussionen im Anschluss sind ausdrücklich erwünscht. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
12.00–13.00 | Regional einkaufen Wie viele CO2-Emissionen kann ich mithilfe von regionalem Einkauf einsparen? Mit dieser Frage beschäftigten sich einige Studierende aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik und haben dazu ein Poster gestaltet. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
16.30–17.30 | Mental-Happy Apéro In letzter Zeit werden wir immer häufiger mit Krisensituationen und negativen Informationsfluten konfrontiert. Wie können wir damit umgehen und positiv bleiben? Während diesem Apéro hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Personen in lockerer Atomsphäre auszutauschen. Zusätzlich teilen eingeladene Aktivist:innen (Renovate Switzerland), ein Experte für Krisenkommunikation und die Campusberatung FHNW ihren Umgang mit Krisensituationen. Eine Anmeldung ist erwünscht, du kannst aber auch gerne spontan vorbeischauen! | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
9.00–17.00 | Video-Loop «Gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen». In der Bibliothek werden laufend acht Kurzfilme zum Thema abgespielt. Weitere Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und dem Sexual Harassment Awareness Day 2023 an der FHNW. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
ab 13.00 | Parklet: Bauen und Gestalten Alte Paletten müssen nicht zwingend entsorgt werden! Nimm Teil am Parklet und baue aus alten Paletten neue Sitzmöglichkeiten für den Campus. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit FHNW ImFreien statt. Paletten und einige Werkzeuge sind vorhanden, spontanes Kommen und Gehen ab 13.00 Uhr. - Anmeldung nicht mehr möglich - | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
16.30 | Zu nah?! – Interaktiver Rundgang: Handlungsstrategien gegen sexuelle Übergriffe Die Grenze zwischen harmlosem Flirt, freundschaftlichem Umgang und sexueller Belästigung ist oft schwierig zu ziehen – auch an Hochschulen. Was uns zu nahe kommt, wird von jedem Menschen unterschiedlich erlebt, sei es auf der körperlichen oder der verbalen Ebene. Wie kann ich mich frühzeitig und wirksam wehren, wenn mir eine Situation unangenehm ist? Wo hole ich Hilfe und Unterstützung? Wann und wie mische ich mich als Kollegin oder Kollege, als Mitstudentin oder Mitstudent ein? Wie zeige ich Zivilcourage in Situationen von sexueller Belästigung? Auf einem interaktiven Rundgang begegnen die Teilnehmenden in gespielten Szenen verschiedenen Facetten sexueller Belästigung. Sie können den Verlauf der Szenen mitentscheiden und durch Beobachten und Ausprobieren lernen, wirksam einzugreifen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. !! Ausgebucht - Anmeldung nicht mehr möglich !! Weitere Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und dem Sexual Harassment Awareness Day 2023 an der FHNW. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |
17.15–20.00 | Hauptberuflich nachhaltig Ehemalige Studierende des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik erzählen aus ihrem Berufsleben. Dort sind sie täglich in Kontakt mit Themen der Nachhaltigkeit. Anschliessend endet der Abend mit einem Apéro. | FHNW Campus Brugg-Windisch, |