
Nachhaltigkeitswoche 2023 Dreispitz Basel/Münchenstein
Das Programm der FHNW Nachhaltigkeitswoche auf dem Dreispitz Basel/Münchenstein
Nachhaltigkeit studieren und gestalten Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW präsentiert eine Auswahl studentischer Projekte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Gestaltung, Kunst und Vermittlung beschäftigen. | Campus Dreispitz, |
12.30–15.30 | Bites and Bandages 2.0 - Food Culture Lab in collaboration with fffffermentation Wir bieten eine Mittagspause an, die auf Regeneration und Gemeinschaftsarbeit basiert. Durch Kochen und Fermentieren werden wir gerettete Lebensmittel in köstliche Häppchen verwandeln und unseren Geschmacksnerv und unseren Verstand dafür öffnen, was wir als essbar und was wir als Abfall betrachten. Indem wir uns um unsere Umwelt und unsere Mägen kümmern, hoffen wir, die zerbrochenen Lebensmittelsysteme, von denen wir uns ernähren, langsam zu heilen. Ein Bissen und ein Verband nach dem anderen. Was wird angeboten? Ein fermentiertes Mittagessen Apéro, und Gespräche. | Dreispitz Basel, Erdgeschoss (CIVIC) |
16.00–17.00 | Sustainability Salon Der Sustainability Salon der FHNW lädt zum Themenschwerpunkt soziale Nachhaltigkeit lädt in den CIVIC der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW ein. Gregor Steinke, Dozent an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, stellt das Forschungsprojekt «Sanierungsverfahren und ReUse von Fenstern» des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau in Zusammenarbeit mit Zirkular (Baubüro insitu) vor. Danielle Harris und Martina Siegwolf Dozent*innen der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW treten mit uns in den Dialog zu den Inhalten ihrer Lehrveranstaltung «HAIR–Identity Exploration». Es geht um performative Methoden zur Erforschung von Identität, Diversität, Gender und Community. | Campus Dreispitz, |
17.00–20.30 | MiX UP – Apéro der anderen Art Drinks & Bowle mit Evelyne Roth, Martina Siegwolf, Mario Klinger & Friends. Die Perfomance Smashpit findet im Rahmen des Apéros statt. Es sind ALLE herzlich willkommen! | Campus Dreispitz, |
18.30 | Smashpit – Performance von Matilda Materni & Friends «Smashpit entsteht in einer Rausch Situation. Es lebt in und zwischen den Menschen, es ist vergänglich, chaotisch. Wir sind süchtig nach dem Gefühl von Leichtigkeit und Frieden, das wir um jeden Preis erreichen wollen. Top aussehen, Sport treiben und gesund essen, dann Party machen, high sein, dabei sein. Können wir uns dies alles leisten? Smashpit lädt das Publikum ein. Wir werden tanzen, Spaß haben, Snacks und Getränke genießen. Laut? Wild? Humorvoll... Am Ende wirkt die Situation aber ziemlich bitter. In einer widerspruchsvollen Gesellschaft spielen wir alle die Rolle der Beobachter:in und der Mittäter:in den unaufhaltbaren Konsums, der Überproduktion und dadurch der Verschwendung. Lebensmittelverschwendung. Sind wir bereit, uns mit den Folgen zu konfrontieren? Meine Performance präsentiert keine Lösung. Sie übt Kritik aus und will die Teilnehmenden zur Reflexion bringen, wie viel unser bunter und lustvoller Wohlstand kostet.» | Campus Dreispitz, |
12.00–14.00 | Pecha Kucha «Sustainability» Wir rufen hiermit zu einem Pecha Kucha (20 slides and 20 seconds of commentary for each slide) für Studierende und Mitarbeitende auf, um ihre Projekte und Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit im CIVIC zu präsentieren – vom 21. bis 23. März jeweils über Mittag. | Campus Dreispitz, |
8.00–17.00 | Video-Loop «Gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen» In der Bibliothek werden laufend acht Kurzfilme zum Thema abgespielt. | Campus Dreispitz, Mediathek, 8. OG |
Kontakt
- Dr. Mario Klinger
- Telefonnummer
- +41 61 228 41 94 (Direkt)
- bWFyaW8ua2xpbmdlckBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel