
Energy Chance
Die Strategische Initiative «Energy Chance» stand im Zeichen einer der grössten gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen, dem Thema Energie.
Von 2015 bis 2017 arbeiteten Expertinnen und Experten der FHNW an neuen Lösungen zur Bereitstellung, Nutzung und Akzeptanz neuer Energieressourcen – unter besonderer Berücksichtigung eines schonenden Umgangs mit der Natur. In fünf Projekten zu den Themen regionaler Energieverbund, Energie am Bau sowie Energie als Lehrgegenstand konnten die Forschenden integrative Lösungen demonstrieren, die über rein technologische Konzepte hinausgehen.
Zentrales Element der Strategischen Initiative «Energy Chance» bildete das Projekt regionaler Energieverbund, das Antworten auf die dringende Frage lieferte, wie die Stromversorgung der Schweiz im Jahr 2035 aussieht. Im Zuge des Projekts konstruierte die FHNW gemeinsam mit Industriepartnern unter anderem einen einsatzbereiten Prototyp zur Koordination regionaler Energienetze, entwickelte einen Algorithmus zur Strompreismodellierung in Echtzeit und erarbeitete zukunftsfähige Businessmodelle und Prozesse für die heterogene Landschaft des zukünftigen Energiemarkts. Die daraus gewonnenen Produkte und Lösungen bilden nun den Grundstein für einen Feldversuch, in dem der regionale Energieverbund unter realen Bedingungen getestet wird.
In weiteren Projekten stand die Bildung im Vordergrund: So vermittelt ein im Verlauf der Initiative entwickeltes E-Learning-Tool für das Weiterbildungsprogramm «CAS Energie am Bau» Kompetenzen für Fachpersonal auf moderne und effiziente Art. Um auch nachfolgende Generationen fit für die Energiezukunft zu machen, erarbeiteten verschiedene Teams von Forschenden der FHNW das Thema Energie auch für die obligatorische Schule. So entstanden neben neuen Lehrmaterialien auch direkt anwendbare Unterrichtsmodule, die sich nicht nur auf Theorie beschränken, sondern auch Experimente anbieten. Damit können sich Schülerinnen und Schüler das Thema Energie selbst erschliessen.
Strategische Initiative «Energy Chance» konkret
Im Rahmen der Strategischen Initiative «Energy Chance» haben die Forschenden insgesamt 11 Abschluss-, Projekt-, Bachelor- oder Semesterarbeiten betreut. Es sind 13 peer-reviewed Publikationen und 9 weitere Publikationen oder Konferenzbeiträge erschienen. Es wurde die Webseite «Energy Chance» aufgebaut.