
Ressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaft
Weltweit nimmt der Verbrauch von Rohstoffen zu und führt zu einem stetigen Anstieg der Abfallmengen.
Nachhaltiges Ressourcenmanagement beschäftigt sich mit Lösungen und Handlungsoptionen zur schonenden, zukunftsfähigen Nutzung von Ressourcen wie Wasser, Energieträgern und Rohstoffen und fördert das Konzept einer Kreislaufwirtschaft.
Eine effiziente und effektive Abfall- und Ressourcenwirtschaft die finanziert werden kann gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Schutz von Gesundheit, Umwelt, Klima und Wasserressourcen. Sie hat relevante Schnittstellen mit der Raum-, resp. Stadtentwicklung und trägt zur Sicherstellung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bei über eine geordnete Entsorgung sowie einen steigenden Beitrag zur Rohstoff- (Kreislaufwirtschaft) und Energieversorgung (erneuerbare Energien).
Die Gruppe verfolgt das Ziel, einen fachlichen Beitrag zu folgenden Aufgaben zu leisten:
- Entwicklung einer umwelt- und sozialverträglichen Abfall- und Ressourcenwirtschaft
- Förderung der Abfallvermeidung sowie einer optimalen stofflichen und energetischen Verwertung
- Verbesserung der Siedlungshygiene in den Städten von Entwicklungsländern
Unsere Lösungen tragen dazu bei, dass stoffliche und energetische Ressourcen soweit wie möglich geschont und ihre Nutzungen optimiert werden sowie umweltverträglichere Alternativen entwickelt und zum Einsatz kommen. Dabei werden wir nicht nur technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, sondern auch umweltpolitische und marktwirtschaftliche Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die Einführung von Anreizsystemen, welche die Preise für natürliche Ressourcen erhöhen und dadurch ressourceneffizientes Verhalten auch finanziell attraktiv machen.