Skip to main content

Musik kuratieren

Von der Konzeption zur Präsentation von Konzertprojekten

Wie gestalte ich aus einer künstlerischen Idee ein relevantes, umsetzungsfähiges Projekt? Welche Form und welches Format ist für meine Idee passend? Wie kann ich das Projekt einem Festival, Konzerthaus, Fördergeber oder einer anderen Institution erfolgreich präsentieren? Wie formuliere ich ein überzeugendes Konzept und Dossier?

Der Begriff des Kuratierens wird in den vergangenen Jahren immer häufiger in der Musik verwendet. Er umfasst die verschiedenen Stadien, die es bei einem Konzertprojekt von der Auswahl der beteiligten Künstlerinnen/Künstler, über die Entwicklung und Darstellung des Konzepts bis hin zur Umsetzung zu gestalten gilt. Besonders wichtig ist dabei die Fähigkeit, die künstlerischen Inhalte schlüssig präsentieren und im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragen und Debatten verorten zu können.

Der Kurs gibt Einblicke in aktuelle Diskurse zum Kuratieren von Musik-Projekten. Expertinnen und Experten teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Berufspraxis als freischaffender Komponist und Kurator eigener Konzertprojekte (Patrick Franck), als Musikkuratorin und Journalistin (Theresa Beyer), als Fördergeber (Andri Hardmeier) sowie als künstlerische Leiterin von Musikvermittlungsprojekten (Annekatrin Klein).

Der Kurs vermittelt praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur dramaturgischen und kuratorischen Konzeption und Präsentation von eigenen Konzertprojekten in schriftlicher und mündlicher Form sowie von Grundlagen des Kulturmanagements (Fundraising, Projektmanagement, Kommunikation, Vermittlung).

Voraussetzung für die Teilnahme ist, eine eigene Projektidee mitzubringen, welche im Rah- men des Kurses diskutiert und ausgearbeitet werden soll.

Dozierende

Anja Wernicke, Annekatrin Klein, Theresa Beyer, Patrick Frank, Andri Hardmeier

Termine / Ort

Sa 30.10. und So 31.10.2021
Sa 20.11. und So 21.11.2021
Fr 3.12. und Sa 4.12.2021
jeweils 10:00–16:00 / Theoriezimmer 6-401 (Ausnahme 3.12. im Z. 6-301 Vortragssaal)

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme

Bemerkungen

Der Kurs richtet sich an Studierende im MA MP instrumental/vokal, MA MP Musiktheorie, MA SP Zeitgenössische Musik, MA SP Komposition, MA Audiodesign.

Wahlpflichtfach (A) für MA KMth Komposition und MA SP Improvisation.
Für die MA MP-Studierenden des 2. Jahres, die mit einem Projektrezital abschliessen werden (alle Zweitmaster), ist dieser Kurs ein Wahlpflichtangebot.

Max. 14 aktive Teilnehmerinnen/Teilnehmer, die ihre eigenen Projekte vorstellen Der Kurs ist offen für Gasthörerinnen/Gasthörer (ohne eigenes Projekt). Anmeldung Mo 6.9.2021–So 3.10.2021

Diese Seite teilen: