Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädago...
      Institut Kinde...
      HERMES – Zusammenar...

      HERMES – Zusammenarbeit in der Lehre

      ln Lehr-und Hochschulentwicklung integrierte Stärkung des doppelten Kompetenzprofils durch gestaltete Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Hochschulmitarbeitenden und erfahrenen Praxisagierenden

      Ein Projekt des Instituts Kindergarten-/Unterstufe und des Instituts für Weiterbildung und Beratung

      Das Projekt HERMES verfolgte das Ziel, das Verstehen, Erklären und Vermitteln zwischen der wissenschaftlichen Praxis und der Praxis der zielstufengerechten Erziehung und Bildung weiterzuentwickeln. Das Zusammenspiel der wissenschaftlich fundierten und der reflektiert unterrichtserfahrenen Perspektiven wurde gestärkt und der Wert für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen wurde erkennbar gemacht.

      HERMES wurde im Rahmen der projektgebundenen Beiträge (PgB) von swissuniversities gefördert. Die Förderlinie PgB 11 „Doppeltes Kompe-tenzprofil“ unterstützte die Pädagogischen Hochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Maßnahmen zur beruflichen Weiterent-wicklung von Hochschullehrenden.

      Förderung durch swissuniversities in PgB11

      HERMES-Projektbeschreibung

      Das Projekt HERMES hatte das Ziel, das Verständnis und die Vermittlung zwischen den Wissenschaften und der Praxis der Erziehung und Bil-dung in der Volksschule zu fördern. Beide Perspektiven wurden in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte integriert, um sie in der Ausbildung zu stärken und sichtbarer zu machen.

      Lehrende der Pädagogischen Hochschule und Lehrpersonen der Volksschule arbeiteten gemeinsam an innovativen Lehrveranstaltungen. Mit ihren unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Expertisen entwickelten sie neue Lehrkonzepte und Lernsettings. Die Zusammenarbeit ermöglichte es, praxisrelevante Fragen und Phänomene aus sowohl wissenschaftlicher als auch schulpraktischer Perspektive zu betrachten.

      HERMES förderte so die Weiterentwicklung der Lehrenden, unterstützte die berufliche Weiterentwicklung und trug zur Professionalisierung zukünf-tiger Lehrpersonen bei:

      • Für Studierende wurde die Bedeutung und der Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Berufspraxis nachvollziehbarer.
      • Lehrende entwickelten neue, innovative Lehrmethoden und erweiterten ihr Wissen über das Professionsfeld.
      • Lehrpersonen konnten ihre Expertise in die Ausbildung ein und konnten gleichzeitig aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse erwerben.
      • Die PH FHNW gewann Lehrende mit Expertise im Professionsfeld.
      Publikationen

      Artikel "Die Bildungsseite" vom 17.06.2023 (PDF)

      Link zu Schulblattausgabe Nr. 19/23 und Nr. 18/24

      Kontakt

      Haben Sie Fragen zum Projekt?
      Dann senden Sie eine E-Mail an: marija.stanisavljevic@fhnw.ch oder loli.milosevic@fhnw.ch

      Projektteam

      Strategische Leitung

      Prof. Dr. Christine Künzli David, Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Prof. Dr. Adrian Baumgartner, Leiter Institut Weiterbildung und Beratung,

      Sara Bachmann, Studiengangsleiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Operative Projektleitung

      Dr. Marija Stanisavljević, Institut Kindergarten-/ Unterstufe

      Projektmitarbeit

      Loli Milošević, Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung IKU

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Alle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      Marija Stanisavljević

      Dr. phil. Marija Stanisavljević

      Co-Leitung a.i. Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung

      Telefonnummer

      +41 32 628 66 37 (undefined)

      E-Mail

      marija.stanisavljevic@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn

      Raum

      A101

      PH-FD-Projekte-IKU

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: