Skip to main content

Interprofessionelle Kooperation zwischen Ärzteschaft und Pflege

Interprofessionelle Kooperation zwischen Ärzteschaft und Pflege in der stationären Behandlung – Herausforderungen und Massnahmen

Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzten ist für Spitäler wichtiger Bestandteil einer optimalen Patientenversorgung.
Aufbauend auf einem arbeits- und organisationspsychologisch fundierten Modell der Kooperation soll die Komplexität der interprofessionellen Beziehungen zwischen diesen Berufsgruppen im Bereich der stationären Behandlung ihren zentralen Merkmalen und Voraussetzungen identifiziert werden. Methodisch ist das Projekt auf qualitativ-empirische Verfahren gestützt: Auf der Basis fallanalytischer Untersuchungen von Behandlungsverläufen in drei ausgewählten Kliniken des Inselspitals Bern werden Voraussetzungen und Prozesse interprofessioneller Kooperation von Pflege und Ärzteschaft rekonstruiert. Überdies werden Patienten und Angehörige zu ihrer Wahrnehmung der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten sowie weiteren Fachpersonen des Gesundheitswesens befragt. 

Projekthintergrund
Im Zeichen einer optimalen Patientenversorgung und Patientensicherheit sowie Kostenbewusstsein und Wettbewerb im Gesundheitswesen kommt der interprofessionellen Kooperation zwischen Pflege und Ärzteschaft im Krankenhaus zentrale Bedeutung zu. Mit der Komplexität von Krankheitsbildern, mit Entwicklungen in Richtung medizinischer Spezialisierung und der zunehmenden Gewichtung von Effizienz und Effektivität im Behandlungsprozess sieht sich das Kooperationsverhältnis von Ärzteschaft und Pflege vor wachsende Herausforderungen gestellt.

Ziele des Projekts
Das Projekt hat zum Ziel, Professionelle und Klinikleitungen  bei der Beurteilung, Sicherung und Optimierung der Qualität interprofessioneller Kooperation zwischen Ärzteschaft und Pflegeverantwortlichen zu unterstützen. Neben einem Beitrag zur arbeitspsychologischen Kooperationsforschung stellt das Projekt Massnahme-Empfehlungen bereit, welche bei der Gestaltung und Optimierung von Kooperationsprozessen im Behandlungsverlauf anleiten und unterstützen können.   

Projektdaten

Leitung und Team
Leitung
Prof. Dr. Brigitte Liebig, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Dr. Maya Shaha, Universität Lausanne,
Prof. Dr. Pfammatter, Inselspital Bern
Team
MSc Vanessa Alvarado, MSc Amélia Didier
Förderung
Bundesamt für Gesundheit BAG und Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz
Kooperationspartner
Universitätsspital Bern
Dauer
1. April 2015 - 30. Juni 2017


Diese Seite teilen: