Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet Freiräumen für selbständiges Handeln, Kreativität und Innovation. Die qualitativen Aspekte der Arbeitsumgebung sind neben den quantitativen Aspekten ein wesentlicher Teil der Attraktivität.
Nebst dem Lohn, den ausgezeichneten Arbeitszeitregelungen und den guten Sozialversicherungen bietet eine Anstellung an der FHNW weitere Benefits:
An den Hauptstandort stehen den Mitarbeitenden und Studierenden Personalrestaurants zur Verfügung. Sie bieten Verpflegung zu günstigen Bedingungen an.
Die FHNW unterstützt Teilzeitarbeit und Arbeiten, die von zu Hause aus erledigt werden, soweit dies die Leistungserbringung erlaubt und nicht beeinträchtigt.
Die Informatik-Infrastruktur ist darauf ausgelegt, dass auf Systeme und Computerlaufwerke der FHNW auch von einem Arbeitsplatz zu Hause aus zugegriffen werden kann.
Mitarbeitenden und Studierende der FHNW können von vergünstigten Einkaufsbedingungen bei Hardware und Software Produkten profitieren.
Mitarbeitenden der FHNW, die ihre private Krankenversicherung bei der SWICA oder der Helsana-Gruppe abgeschlossen haben, profitieren von 10% Vergünstigung auf den Zusatzversicherungen.
Die FHNW fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Mitarbeitende dürfen in der ersten Klasse der öffentlichen Verkehrsmittel reisen.
An vielen Arbeitsorten der FHNW können Mobility-Autos gemietet werden. Die Standorte der Fahrzeuge befinden sich in der näheren Umgebung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Mobility.
An den Hauptstandorten der FHNW können Parkplätze in Einstellhallen oder auf Aussenplätzen gemietet werden.
Die Arbeitsplätze in den neuen, modernen Campus-Bauten mit einer tollen Infrastruktur sind sicher und ergonomisch ausgerüstet.
Die FHNW trifft zum Schutze der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und zur Verhütung von Berufsunfällen und –krankheiten alle Massnahmen, die nach der Erfahrung notwendig, nach Stand der Technik möglich und den betrieblichen Verhältnissen angemessen sind.
Aus- und Weiterbildung ist das Kerngeschäft der FHNW. Als Bildungsinstitution fördert sie auch die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Die Höhe der Beteiligung an den Kosten und an der ausfallenden Arbeitszeit der FHNW hängt davon ab, in wieweit die Weiterbildung im Interesse der FHNW liegt.
Das Arbeitsportfolio von Dozierenden beinhaltet eine Zeitpauschale Weiterbildung von 180 Stunden und eine Zeitpauschale für Administration und Hochschulentwicklung von 120 Stunden bei einem Vollzeitpensum.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in persönlichen Krisensituationen haben die Möglichkeit zur anonymen, kostenlosen Beratung durch Fachpersonen.