Dr. phil. Aline Meili
Dr. phil. Aline Meili
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Berufliche Tätigkeiten
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2018 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW, ILC Institute of Language Competence in den Bereichen Lehre BA (Kommunikation Deutsch/Englisch), Forschung (Gebärdensprache/Hochschuldidaktik), Weiterbildung (CAS Lehrer/in DaF/DaZ) und Dienstleistungen (Schreibkurse im Sozialbereich, Schreibberatungen) |
2016 - 2018 | Wissenschaftliche Assistentin ZHAW, LCC Language Competence Centre in den Bereichen Forschung & Entwicklung (SNF-Projekt zu Gebärdensprache) sowie Organisation von Weiterbildungsangeboten (CAS) |
2011 - 2014 | Tutorin in synchroner Sprachwissenschaft, Universität Zürich |
seit 2010 | Stellvertretungen und Lehraufträge SEK I und SEK II |
Ausbildung
seit 2017 | Doktoratsprogramm Linguistik (DPL), Universität Zürich. Arbeitstitel: «Von der Gebärdensprache zur Schrift – eine korpusbasierte Untersuchung zur schriftlichen Ausdrucksweise gehörloser Personen» |
2018 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Deutsch, Universität Zürich |
2016 | Master of Arts UZH, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und Geschichte der Neuzeit, Philosophische Fakultät der Universität Zürich, Masterarbeit im Fachbereich Linguistik |
2014 - 2015 | Studium an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Deutsche Philologie) |
2010 - 2013 | Bachelor of Arts UZH (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte der Neuzeit, Anglistik) an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
2010 | Matura, Kantonsschule Wattwil |
Publikationen
Keller Paul, Jörg; Bürgin, Petrea Sophie; Meili Aline; Ni, Dawei (2020). Die Skalen und Beispieldeskriptoren des GeR: Gebärdenkompetenz. In: Gemeinsamer eruopäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett. S. 168-200.
Meili, Aline; Bürgin, Petrea Sophie (2018): Struktur und Referenz in gebärdeten Texten. In: Barras, Malgorzata; Karges, Katharina; Studer, Thomas; Wiedenkeller, Eva (Hrsg.): IDT 2017, Band 2: Sektionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 118-124.
Keller Paul, Jörg; Meili, Aline; Bürgin, Petrea Sophie; Ni, Dawei (2018): Deskriptoren zur gebärdensprachlichen Textstrukturierung im GER für Gebärdensprachen. In: DAS ZEICHEN 109, S. 242-251.
Keller Paul, Jörg; Meili, Aline; Bürgin, Petrea Sophie; Ni, Dawei (2017): Auf dem Weg zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Gebärdensprachen. Empirie-basierte Bestimmung von Deskriptoren für Textkompetenz am Beispiel der Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS). In: DAS ZEICHEN 105, S. 86-97.
Keller Paul, Jörg; Meili, Aline; Bürgin, Petrea Sophie; Ni, Dawei (2017): Weiterbildung für Gebärdensprach-Lehrpersonen. In: Visuell Plus, S. 27-28.
Meili, Aline (2017): WhatsApp-Kommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz. Elliptische Strukturen (Teil II). In: Das ZEICHEN 106, S. 278-289.
Meili, Aline (2017): WhatsApp-Kommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz. Eine qualitative Korpusanalyse (Teil I). In: Das ZEICHEN 105, S. 108-121.
Meili, Aline (2016): Schriftliche Alltagskommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz. Eine qualitative Korpusanalyse von WhatsApp-Nachrichten. (Betreuung: Prof. Dr. Christa Dürscheid)
Vorträge
Meili, Aline (2020): From Signing to Writing (Linguistic Diversity and Linguistic Modalities: New Perspectives on Bimodal (sign language / oral language) Bilingualism. Workshop at the Annual Conference of German Linguistic Society (DGfS), 06.03.2020). Hamburg: Universität Hamburg
Meili, Aline (2020): Zweitsprache: Schrift - Wenn gehörlose Gebärdensprachenbenutzer/innen schreiben. Ein Einblick in Prozesse und (grammatische) Strukturen. (Gastvortrag am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg (online), 20.05.2020)
Meili, Aline (2018): Von der Gebärdensprache zur Schrift. (7. int. Konferenz des FwS, Schreiben als multimodales Ereignis, 07. 06. 2018). Luzern: Hochschule Luzern.
Bürgin, Petrea Sophie; Meili Aline (2017): Struktur und Referenz in gebärdeten Texten. (IDT XVI, 02.08.2018). Freiburg/Fribourg CH: Universität Freiburg.
Meili, Aline (2017): Untersuchungen zur WhatsApp-Kommunikation von Gehörlosen. (Gastvortrag «Interaktion im virtuellen und physischen Raum», 23. Mai 2017). Zürich: Deutsches Seminar, Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Christa Dürscheid.
Ni, Dawei; Meili Aline (2016): Die GL-Gemeinschaft in der Forschung. (42. Österreichische Linguistiktagung, 18.11.2016). Graz: Karl-Franzens-Universität.
Meili, Aline (2016): Schriftliche Alltagskommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz. (42. Österreichische Linguistiktagung, 18.11.2016). Graz: Karl-Franzens-Universität.
- Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) – Schreibförderung auf allen Schulstufen (2012)
Den Schulen stehen die Angebote "Veranstaltungsreihe", "Schulinterne Weiterbildung" (auf Bestellung) und "Musteraufgaben zum Download" zur Verfügung. Alle Angebote beziehen die drei Dimensionen der Schreibförderung ein – basale Schreibfertigkeiten, Schreibstrategien und Schreiben als soziale Praxis – und erläutern sie im Hinblick auf multikulturelle Schulen.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF)
Kontakt
- Dr. phil. Aline Meili
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 87 39 (Direkt)
- YWxpbmUubWVpbGlAZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 5.3B13