Prof. Christine Rieder
Prof. Christine Rieder
Dozentin für Fachdidaktik und -wissenschaft Design & Technik, Fachkoordination Design & Technik, an der Professur für Didaktik in Kunst & Design
Dozentin für Fachdidaktik und -wissenschaft Design & Technik an der Professur für Didaktik in Kunst & Design
- Lehre in Fachdidaktik Design & Technik, Sekundarstufe I & II
- Fachkoordination für Design & Technik
Berufspraktische Studien
- Mentoring und Coaching Berufspraktische Studien Sekundarstufe I
- Moderatorin an Partnerschulen der Sekundarstufe I NWCH
- Leitung von Reflexionsseminaren
Institut für Weiterbildung und Beratung
- Konzeption, Planung und Umsetzung von Weiterbildungsformaten
- Co-Leitung CAS Design & Technik – Textiles und Technisches Gestalten
- Begleitung und Beratung von Fachlehrpersonen im Bereich Gestalten
Curriculum Vitae
seit 2018 | Konzeption und Co-Leitung Certificate of Advanced Studies (CAS Programm) «Design & Technik - Textiles und Technisches Gestalten» am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW in Kooperation mit Schule und Weiterbildung Schweiz (swch.ch) |
seit 2018 | Fachkoordination für das Studienfach «Design & Technik» an der Professur für Didaktik in Kunst & Design, Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW |
seit 2009 | Mentoring & Coaching und Leitung Reflexionsseminar an den Berufspraktischen Studien, Sekundarstufe I, PH FHNW |
2009-2018 | Konzeption und Leitung des Lehrgangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Textiles Gestalten – Textildesign & Textiltechnik am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW in Kooperation mit Schule und Weiterbildung Schweiz (swch.ch) |
2006-2008 | Abteilungsleitung altrechtlicher Studiengang SEA (Aufbaustudium Sekundarstufe I, Niveau A BL) |
1995-2005 | Konzeption und Leitung der Zusatzausbildung TAPS (Erweiterungsstudium Textiles Gestalten für Kindergärten und Primarlehrpersonen) |
2004-2005 | Leitung der Arbeitsgruppe "Tertiaerisierung der Fächer Hauswirtschaft und Technische Gestaltung" |
2003-2004 | Curriculum Entwicklung im Fachbereich Gestaltung Abteilung Primarstufe |
1995-2009 | Curriculum Entwicklung im Studienfach Technische Gestaltung Sekundurstufe I (Sekundarlehramt) |
seit 1994 | Lehraufträge in Aus- und Weiterbildung im Bereich Fachdidaktik und Fachwissenschaft im «Design & Technik - Textiles und Technische Gestalten» an der FHNW und den Vorgängerinstitutionen |
1993-1994 | Lehrauftrag Fachdidaktik und Fachwissenschaft "Textilgestaltung", Praxisleitung und Berufseinführung am Lehrerinnen- und Lehrerseminar Freiburg |
1990-1995 | Leitung der Projektgruppe "Handarbeiten/Werken" der Erziehungsdirektion des Kantons Bern |
1990-1992 | Co-Leitung des Projekts "wissen wollen machen können", Kongress und Ausstellung im Bereich Technische Gestaltung, der Erziehungsdirektion des Kantons Bern |
1986-1993 | Weiterbildungskurse für Fachlehrpersonen im Bereich Fachwissenschaft und Fachdidaktik Textile Gestaltung, div. Kantone |
1980-1992 | Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I in den Fächern Technische Gestaltung, Textile Gestaltung, Bildnerische Gestaltung |
seit 1986 | Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen im Bereich Fachdidaktik Technisches Gestalten, Lehrerinnen und Lehrerweiterbildung verschiedener Kantone der Schweiz |
1980-1992 | Unterrichtstätigkeit auf den Stufen 4. – 9. Schuljahr, alle Niveaus, Fächer: Textiles Gestalten, Werken und Bildnerisches Gestalten, Primar- und Sekundarschulen Kehrsatz (BE) |
Beruflicher Werdegang
2019 | Weiterbildungen an Hochschulen leiten, Universität Bern |
2007-2008 | Zertifikatslehrgang „Mentoring und Coaching in der Lehrerbildung“, Universität Freiburg |
1999-2003 | Weiterbildungsdiplom: Fachdidaktik Kunst und Gestaltung, Universität Bern |
1994-1996 | Zertifikatslehrgang «Beratung im Schulbereich» Berufsbegleitende Ausbildung in Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung, Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung des KT. Bern |
1991-1994 | Grundausbildung in Transaktionsanalyse, Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung des KT. Bern |
1990-1992 | Weiterbildungsdiplom: Pädagogisch-didaktische Weiterbildung für Aufgaben in der Lehrerbildung im Bereich Handarbeiten/Werken, Didaktisches Institut NW EDK, Solothurn |
1984-1988 | Zertifikatskurs: «Bildungsarbeit mit Erwachsenen», Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung des KT. Bern |
1975-1980 | Fachlehrerin für Textiles Gestalten, Werken und Bildnerisches Gestalten, Lehrerinnen und Lehrerinnenseminar Thun (BE) |
Publikationen
- Berner, Niclole. Rieder, Christine (2019). Forschend zur Lehrperson – Zur Konzeption und Umsetzung forschenden Studierenden in den Studienfächern Bild und Kunst und Design und Technik (Sek I) an der Pädagogischen Hochschule FHNW
- Kunz, Ruth & Peters, Maria (Hrsg.) (2019): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik.
Kopäd. München. - Rieder, Christine. (2018). Kreativität im Designprozess – Ein Praxisbeispiel aus der Weiterbildung von Lehrpersonen für Textile Gestaltung anhand der Lernumgebung «Körper & Kleid» in Berner, Nicole (Hrsg.)(2018). Kreativität im pädagogischen Diskurs. Kopäd. München.
- Rieder, Christine. (2018). Portfolioarbeit in Design und Technik - Designprozesse sichtbar machen und über gestalterische Lernprozesse nachzudenken. Fachzeitschrift Werkspuren Nr. 1/19. Zug.
- Graser, H.; Rieder, C.; Weber, J. (2015). GestaltungsRäume. Aufgabenkultur für bildnerisches, technisches u. textiles Gestalten: Sekundarstufe I. Bern: Schulverlag plus.
Referate & Workshops
- 11/2019 ]a[ akademie der bildenden künste wien. Institut für das künstlerische Lehramt. Fortbildungstag - Fachdidaktik: Technik & Textil im Kontext Teil III: «Kompetenzorientierte Beurteilung».
- 10/2019 Pädagogische Hochschulen Graz. BÖWE – Tagung «di(gi)alog. Kunst- und Werkpädagogik im Kontext von digital & analog». Referat gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Berner: «Im Material sein». Lehren und Lernen mit analogen und digitalen Portfolios in Kunst & Design.
- 05/2019 Schule für Gestaltung Bern, Studiengang Berufspädagogik: Weiterbildung zum Thema «Portfolio & Begleitung von Gestaltungsprozessen in Design & Technik».
- 04/2019 Zürcher Hochschule der Künste. Ringvorlesung „Fachgeschichte der ästhetischen Bildung“. Referat zum Thema «Geschichte des Textilen und Technischen Gestalten im Schulkontext der Schweiz».
- 09/2018 Pädagogische Hochschule Wien. Tagung «Kunst- und Werkpädagogik im Fokus». Keynote Fachentwicklung im Bildungsbereich «Gestalten» in der Schweiz.
- 09/2018 Pädagogische Hochschule Wien. Tagung «Kunst- und Werkpädagogik im Fokus». Werken Workshop «Best Practice-Beispiele zum Schulfach Textiles und Technisches Gestalten auf der Sekundarstufe I».
- 06/2018 ]a[ akademie der bildenden künste wien. Institut für das künstlerische Lehramt. Fortbildungstag - Fachdidaktik: Technik & Textil im Kontext Teil II: Unterrichtsqualität.
- 04/2018 Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode. Hochschullehrertagung des Fachverbades ... textil ... Thema: BA und MA Lehramtsstudium Mode und Textil im Austausch: Aktueller Stand und Perspektiven. Kurzreferat: Information zum Studienangebot «Masterstudium Lehrperson Sek I» an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz) Studienfach «Kunst & Design»
- 04/2018 Zürcher Hochschule der Künste. Ringvorlesung „Fachgeschichte der ästhetischen Bildung“. Referat zum Thema Geschichte des Textilen Gestalten im Schulkontext.
- 11/2017 ]a[ akademie der bildenden künste wien. Institut für das künstlerische Lehramt. Fortbildungstag - Fachdidaktik: Technik & Textil im Kontext Teil I: Nachdenken über Unterrichtskonzeption & Unterrichtsanalyse.
Expertise
- 01./2018 Verein zur Unterstützung der Tätigkeiten des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen und Pädagogenbildung. Externe Einschätzung des Curriculums Entwicklungsverbund Süd – Ost für das Bachelor- und Masterstudium im Studienfach «Technik – Moden – Design» zur Erlangung der Lehrberechtigung für die Sekundarstufe Pflichtfach «Technisches und Textiles Werken» auf der Sekundarstufe.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Projekte
- 06/2019 SGL AG «Design & Technik»: Konzeption und Leitung der Bildungsreise nach Berlin und Dessau anlässlich des Jubiläums: 100 Jahre Bauhaus.
- 02/2019 Konzeption und Durchführung der Fachtagung an der PH FHNW in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicole Berner, Campus Muttenz zum Thema «Kreative Methoden ».
- 06/2018 SGL AG «Design & Technik»: Konzeption und Leitung der Bildungsreise nach Wien zum Thema: Studiengänge für das Schulfach TTG. An den Institutionen: PH Wien. Primarstufe Studienschwerpunkt 'Kreativität', Fachbereiche 'Technisches Werken WET und Textiles Werken WEX'. Sekundarstufe Curricula 'Mode und Design' / Universität für angewandte Kunst Wien. Studienfaches dex - Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis (Technisches und textiles Werken) / ]a[ akademie der bildenden künste wien. Institut für das künstlerische Lehramt. Fachbereich Moden und Style.
- 05/2016 Konzeption und Durchführung der Fachtagung an der PH FHNW, Campus Brugg-Windisch zum Thema «Portfolio - Kunst- du designorientierte Zugänge».
Mitarbeit in Gremien
- Seit 2010 swch.ch, Weiterbildung Schweiz, Mitarbeit im Vorstand
- 2007 – 2020 SGL Vorstand der AG Design & Technik: Organisation und Moderation von jährlich zwei Fachtagungen
- 20015 – 2019 Redaktionsteam Werkspuren, Fachzeitschrift für Vermittlung von Design & Technik.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Christine Rieder
- Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Design & Technik, Fachkoordination Design & Technik, an der Professur für Didaktik in Kunst & Design
- Telefonnummer
- +41 61 228 50 92 (Direkt)