Dr. Dagmar Venohr
Dr. Dagmar Venohr
Dozentin für Theorie und Geschichte der Mode
Lehre CoCreate und BA Mode-Design, Forschung.
Dr. phil. Dagmar Venohr ist Modewissenschaftlerin und Textilpraktikerin. Nach einer Lehre im Damenschneider-Handwerk studierte sie Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Philosophie und Bildende Kunst in Hildesheim und Bologna, war Moderedakteurin beim Popkulturmagazin intro und promovierte zur Transmedialität der Mode und der modetheoretischen Konzeption des Modehandelns, ermöglicht durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Im netzwerk mode textil e.V., der deutschsprachigen Fachgesellschaft für kulturwissenschaftliche Textil-, Kleider- und Modeforschung engagiert sich für eine breite internationale Vernetzung, ist Redaktionsmitglied des Jahrbuchs und baute die Promovierenden-Förderung mit auf. Nach langjähriger Geschäftsleitung eines Stoffladens mit Nähschule, hauptberuflicher Lehre und Forschung an diversen Universitäten und Hochschulen ist sie seit September 2020 als Dozentin für Geschichte und Theorie der Mode an der HGK der FHNW tätig. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Mode- und Kulturtheorie, Sprach- und Medienphilosophie, sowie der Popkultur und dem Modejournalismus, konkret fokussiert sind derzeit folgende Forschungsthemen: fake_fashion_agency, Nähen im Netz und Vestimentary Inclusivity. In der Lehre und in meinen transdisziplinären Forschungsansätzen geht es mir immer um sinnkonstituierende, selbstermächtigende und agentielle Momente ästhetischer, medialer und materialer Handlungsweisen. Gestaltung begreife ich als kultur-, gesellschafts- und ökonomietransformierende Herstellung und Darstellung ästhetischer Sinneserfahrungen.“
Monografie
Venohr, Dagmar: medium macht mode. Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift, Bielefeld: transcript 2010.
Herausgabe
Venohr, Dagmar/Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Ritter Bettina (Hg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, Bielefeld: transcript 2014.
Venohr, Dagmar (Hg.): Themenheft zur 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Ästhetik e.V., IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Heft 8/4, 2008, http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/buch_image8.pdf.
Aufsatz
Venohr, Dagmar: Medienclash und Modehandeln – Ikonotextualität im Magazin, in: Nierhaus, Irene/Heinz, Kathrin/Umbach, Rosanna (Hg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, Bielefeld: transcript 2021, 134–157.
Venohr, Dagmar: Da, zwischen Körper und Kleid – Das vestimentäre Dazwischen, in: Busse, Laura/Gehrlach, Andreas/Isak, Waldemar (Hg.): Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Subjektivität, Berlin: Neofelis, 57–77.
Venohr, Dagmar/Rogalski, Nadja/Kaphengst, Tine-Marie: Mode, Anziehen, Klamotten, in: Deinet, Ulrich u.a. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden: Springer VS 2021,1361–67.
Venohr, Dagmar: Collective-Aesthetical Experiences of Vestimentary Self Fabrication, in: ZoneModa Journal,Vol. 10, 1/2020, Bologna University, 265–281 (https://zmj.unibo.it/article/view/10571).
Venohr, Dagmar: Exklusive Mode – Vestimentäre Inklusion, in: Schmuck, Beate (Hg.): Fashion Dis/ability. Mode, Behinderung und vestimentäre Inklusion, Münster/New York: Waxmann 2020, 31–46.
Venohr, Dagmar: fake_fashion_agency –Aesthetical Making and Vestimentary Tactics between Genius, Creativity and Shanzhai, in: Clothing Culture (Journal), Issue 6.1, Bristol: Intellect 2019, 77–96.
Venohr, Dagmar: Nähen im Netz. Strategien vestimentärer Selbstverfertigung zwischen kommerzieller Abstinenz und rasantem Konsum, in: II. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., Augsburg: Wißner 2018, 92–103.
Venohr, Dagmar: Ich bin Andere und Ich ist eine andere! – Vestimentäre Selbstverfertigung im Netz, in:Grittmann u.a. (Hg.): Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen, Köln: Halem 2018, 261–284.
Venohr, Dagmar: ModeMedien – Transmedialität und Modehandeln, in: Wenrich, Rainer (Hg.): Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis – Perspektiven für eine Modewissenschaft, Bielefeld: transcript 2015, 109–126.
Venohr, Dagmar: Brot und Rosen – Fashion Victims allerorten! Ein Gespräch mit Magdalena Freudenschuss und Elke Gaugele, in: Franke, Yvonne u.a. (Hg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, Bielefeld: transcript 2014, 297–324.
Venohr, Dagmar: Texte machen Bilder zu Mode oder Kunst – Zur Kontextualisierung der Fotografien F.C. Gundlachs in Zeitschrift und Ausstellung, in: Dogramaci, Burcu/Lux, Sebastion/Rüter, Ulrich (Hg.): Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, Hamburg: Conference Point 2010, 23–39.
Venohr, Dagmar: Zur Transmedialität der Mode, in: Mentges, Gabriele/König, Gudrun (Hg.): Medien der Mode, Berlin: Edition Ebersbach 2010, 139–150.
Venohr, Dagmar: Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …, in: Gendolla, Peter u.a. (Hg.): LeitMedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte, Bd. 2, Bielefeld: transcript 2009, 271–288.
Venohr, Dagmar: Signs of Bliss in Textures and Textiles, in: McNeil, Peter/Karaminas, Vicki/Cole, Catherine (Hg.): Fashion in Fiction. Text and Clothing in Literature, Film and Television, in: London: Berg 2009, 161–165.
Venohr, Dagmar: Modehandeln zwischen Bild und Text – Zur Ikonotextualität der Mode in der Zeitschrift, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Themenheft zur Jahrestagung Ästhetik und Alltagserfahrung Gesellschaft für Ästhetik e.V., Heft 8/4, 2008, 57–68 (http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/buch_image8.pdf).
Venohr, Dagmar: Einleitung, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Themenheft zur Jahrestagung Ästhetik und Alltagserfahrung Gesellschaft für Ästhetik e.V., Heft 8/4, 2008, 2 (http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/buch_image8.pdf).
Venohr, Dagmar: ModeBilderKunstTexte – Die Kontextualisierung der Modefotografien von F.C. Gundlach zwischen Kunst- und Modesystem, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Heft 7/4, 2008, 20–40 (http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/buch_image7.pdf).
Venohr, Dagmar: …jedem bekleideten Menschen sein Double an Kleidung hinzufügen… a.artaud, in: Gromes, Hartwin (Hg.): Neun Reisen in die Welt der theatralen Zeichen, Hildesheim: Universität 1998.
Journalistischer Beitrag
Venohr, Dagmar: Was zieht mich an? Gegen die Exklusivität der Mode, in: iz3w – Informationszentrum 3.Welt, Ausgabe 377, März/April 2020, 20–21.
Venohr, Dagmar: Gegen die Exklusivität der Mode, Radiointerview von Johanne Fischer anlässlich des 1. Todestages von Karl Lagerfeld und des Erscheinens der iz3w zum Thema „Der Lauf der Mode – Ästhetik & Ausbeutung“, Radio Corax, 19.02.2020.
Venohr, Dagmar: cocon commerz PRIVATSACHEN – Ein Küchengespräch mit Connyie Rethmann über Kleider, Kollektionen und Kundinnen, in: III. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., Augsburg: Wißner 2019, 72–83.
Venohr, Dagmar: Wir ersticken irgendwann in unserem Textilmüll, Interview von Eva Maria Manz zur Fashion Week, Stuttgarter Zeitung, 15.02.2018.
Venohr, Dagmar: 70 Jahre Bikini – Das Kleidungsstück der Selbstermächtigung, Radiointerview von Max Oppel, Kompressor, Deutschlandradio Kultur, 05.07.2016.
Venohr, Dagmar: Das Magazin – Schatzkammer der Moden, Vortrag zum Release der Modemagazine AUSund Freimodekultur, textem, Golem Hamburg, 24.10.2015.
Venohr, Dagmar: mode macht madonna, in: Grether, Kerstin/Grehter Sandra (Hg.): Madonna und wir. Bekenntnisse, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, 211–218.
Venohr, Dagmar: ausschlussprinzip kleidung, in: intro. Das Magazin für Pop, Kultur, Style, Nr.72, 2000, 18–19.
Venohr, Dagmar: Drei Freunde und das Grauen der guten Dinge, in: Toner (2/99) – Galeriebrief der Via 113 Artgenossen, Hildesheim 1999.
Venohr, Dagmar: Unmittelbare Präsenz des Abwesenden, in: Begleitheft zur Ausstellung von Pascale Komarnicki, Hannover 1999.
„Da, zwischen Körper und Kleid – Das vestimentäre Dazwischen“, Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität, Symposium der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, 15./16. November 2019, Centre Marc Bloch, Berlin.
„Vestimentary Self-Fabrication – Collective-Aesthetical Experiences of Diversity, Solidarity and Creativity“, ZONEMODA CONFERENCE 2019: Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices, 16.-18. Mai 2019,Rimini Campus and the International Research Centre for Culture, Fashion and Communication, University of Bologna, Italy.
„Medienclash und Modehandeln – Zur Ikonotextualität der Modestrecke“, WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgeblättert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften, Mariann Steegmann Institut – Kunst & Gender, 10.-12. Mai 2019, Universität Bremen.
„Textile Techniques between Traditions and Trends“, Erasmus+ Lecture, 26.02.2019, Faculty of Natural Sciences and Engineering, Department of Textiles, Graphic Art, and Design, University Ljubljana, Slovenia.
„DIY – Mach es selbst! Modehandeln als ästhetische Praxis“, Kulturanthropologie der Moden, 30. Oktober 2018, Ringvorlesung am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund.
„Das Ästhetische im Modehandeln“, Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung, 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V., 11.-13. Oktober 2018, Stiftung Universität Hildesheim.
„fake_fashion_agency – Faking Means Making: Vestimentary Tactics of Self-Empowerment“, Fashion, Costume and Visual Cultures Conference (FCVC2018), 17.-19. Juli 2018, Faculty of Textile Technology, University of Zagreb, Croatia.
„Textile, Tradition, Trend – Vestimentary Identities between Art and Commerce“, Traditional local art and intercultural cooperation, Conference Meetings, 21. Mai 2018, School of Fine Art, Guizhou Minzu University in Guiyang und 28. Mai 2018, Tongren University, China.
„Kulturwissenschaftliche und medienphilosophische Perspektiven auf das Vestimentäre: Transmedialität, Ikonotextualität und Materialität des Modehandelns“, Mode hat Methode. Zum aktuellen Stand der Methodenvielfalt in der Modewissenschaft, 06./07. Oktober 2017, Nachwuchssymposium am Institut für Kunst/Musik/Textil der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn.
„Exklusive Mode – Vestimentäre Inklusion“, Inklusion, Diversität & Ästhetische Bildung. Potenziale ästhetischer Bildungsprozesse in (vor-)schulischen und außerschulischen Kontexten – Grenzüberschreitend, 04./05. Mai 2017, Fachtagung am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Europa-Universität Flensburg.
„Nähen im Netz. Strategien vestimentärer Selbstverfertigung zwischen kommerzieller Abstinenz und rasantem Konsum“, Mode – Zwischen Flüchtigkeit und Ewigkeit, 10./11. März 2017, Mozarteum Salzburg und Katholische Privat-Universität Linz.
„Ich bin Andere und Ich ist eine andere! – Vestimentäre Selbstverfertigung im Netz“, Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen, Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation, 28. bis 31. September 2016, Gästehaus der Universität Hamburg.
„Nietzsches bürgerlicher Universalrock“, Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs, Symposium für Nachwuchswissenschaftler_innen, 07. bis 09. Mai 2009, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
„Modehandeln zwischen Bild und Text“, Ästhetik und Alltagserfahrung, VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V., 29. September bis 2. Oktober 2008, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Texte machen Bilder zu Mode oder Kunst“, Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, Symposium anlässlich der Ausstellung „F.C. Gundlach – Das fotografische Werk“, 28./29. Juni 2008, Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg.
„Zur Transmedialität der Mode“, Medien der Mode: Film, Zeitschrift, Web, Kolloquium am 18. Juni 2008, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Universität Dortmund.
„Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …“, LeitMedien, Jahrestagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medienumbrüche“, 15. bis 17. November 2007, Universität Siegen.
„Kleidung als Symptom – ‘denn aller Schmuck versteckt das Geschmückte’“, Nietzsche – Philosoph der Kulturen, Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.V., 23. bis 25. August 2007, Naumburg.
„Textiles as Signs of Barthes’ Bliss Concept within the Texture of Nietzsche’s Second Piece of the Unfashionable Observations“, Fashion in Fiction, 26./27. Mai 2007, University of Technology, Sydney.
„Modehandeln – Zur kulturellen Bedeutung von Kleidung“, Workshop im Rahmen der Qualifizierung zum Slow Fashion Coach (Zertifikat, Modul 6) der Clean Clothes Campaign – Kampagne für sauber Kleidung Deutschland, Regionalgruppe Hamburg am 11. Dezember 2021, Regionalgruppe Kiel am 4. Dezember 2020.
„Fashion Networks“, Workshop für die Regionalgruppe Nord des netzwerk mode textil e.V. (Konzeption und Organisation zus. m. Kat Sark), 6. Dezember 2019), vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg
„Vom Spüren zum Wissen – Spürbares Wissen“, Workshop auf der Fachtagung Irgendwie … gleich(Konzeption und Organisation zus. m. Nadja Rogalski u. Elke Mark), 25./26. Oktober 2018, Europa-Universität Flensburg.
„practice based fashion theory“, der Winter School zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung (Konzeption und Leitung zus. m. E. Gaugele, B. Schrödl u. P. Zitzlsperger), Promovend*innen-Förderung des netzwerk mode textil e.V. und des ACfFR, 4. bis 6. Oktober 2018, Akademie der bildenden Künste, Institut für das künstlerische Lehramt, Wien.
„FunnyFashionFakes – mode marken machen munter“, Ferien-Workshop für Kinder des Spielhauses Alsenstraße (Konzeption und Leitung, Organisation zus. m. Nadja Rogalski, Tine-Marie Kaphengst u. Fabienne Frahm), 9. Mai 2018, vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg.
„Spring School“, Konzeption, Organisation und Leitung des 1. School zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung (zus. m. Elke Gaugele, Barbara Schrödl u. Philipp Zitzlsperger), Promovend*innen-Förderung des netzwerk mode textil e.V. und des ACfFR (Austrian Centre for Fashion Research), 25./26. Mai 2017, Hochschule Fresenius, Fachbereich Design (AMD), Berlin.
„Fashion für Fortgeschrittene – Vestimentäre Selbstinszenierung als Zeichen von Hedonismus und Protest“, Themenabend mit Impulsvorträge von Melanie Haller, Mahret Kupka, Catharina Rüß und Diana Weis, 19. Mai 2016, vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg.
„Welcome to Plurality – Feminismen heute“, Konzeption, Organisation und Leitung der Wissenschaftlerinnen-Werkstatt 20012 (zus. m. Y. Franke, K. Mozygemba, K. Pöge, B. Ritter), 19. Jahrestagung der Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen der Hans-Böckler-Stiftung, 28. bis 30. September 2012, Mühlhausen in Thüringen.
„Frauenvorbilder – Vorbildliche Frauen?“, Konzeption, Organisation und Leitung der Wissenschaftlerinnen-Werkstatt 2007 (zus. m. C. Heilig, K. Girgensohn, J.C. Enders), 14. Jahrestagung der Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen der Hans-Böckler-Stiftung, 31. August bis 2. September 2007, Mühlhausen in Thüringen.
Kontakt
- Dr. Dagmar Venohr
- Dozentin für Theorie und Geschichte der Mode
- ZGFnbWFyLnZlbm9ockBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute of Contemporary Design Practices (ICDP)
Mode Design (BA)
Freilager-Platz 1
CH-4002 Basel