Prof. Dr. Andrea Wullschleger
Prof. Dr. Andrea Wullschleger
Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Leiterin Schwerpunkt Forschung
Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Forschungsschwerpunkte
- Schulentwicklung
- Kooperation in Schulen
- Individuell-adaptive Lernunterstützung
- Spielintegrierte mathematische Förderung im Kindergarten
- Quantitative soziale Netzwerkanalysen
- Videoanalysen
Berufliche Tätigkeiten
seit 2023 | Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2020 - 2022 | Co-Leitung ad interim Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2022 | Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (abgelehnt) |
2021 - 2022 | Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. James P. Spillane (Northwestern University, Evanston) und bei Prof Dr. Alan J. Daly (University of California, San Diego) |
2018 - 2022 | Postdoktorandin (Co-Projektleiterin) im Projekt „School Improvement Capacity for Academic Learning“ (SIC) am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse (Prof. Dr. K. Maag Merki), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2018 - 2019 | Dozentin für die Vorlesung „Adaptive Spiel- und Lernbegleitung“ im Studiengang Kindergarten/Unterstufe, Pädagogischen Hochschule Luzern |
2016 - 2019 | Postdoktorandin im Projekt „Wir lernen Mathematik!“ (WILMA) am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration (Prof. Dr. E. Moser Opitz), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2014 - 2015 | Assistentin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2012 - 2015 | Dozentin der Mathematikdidaktik und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Kompetenzorientiertes Planen – Unterrichten – Beurteilen“ an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, Rorschach |
2012 - 2014 | Doktorandin im Projekt „Spielintegrierte mathematische Frühförderung“ (spimaf) am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2011 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Lehrplan 21“ zur Co-Leitung des Fachbereichs „Natur, Mensch, Gesellschaft“, Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz, Luzern |
2009 - 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin ohne Abschluss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2008 - 2011 | Lehrerin am mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernforum (Begabtenförderung), Primarschule Rapperswil-Jona |
2003 - 2011 | Primarlehrerin |
Ausbildung
seit 2017 | Habilitation |
2013 - 2017 | Doktoratsprogramm Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
2006 - 2011 | Studium (Master of Arts), Universität Zürich Hauptfach: Erziehungswissenschaft Nebenfach: Ethnologie |
1997 - 2003 | Ausbildung zur Primarlehrerin |
Mitgliedschaften
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Member of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Member of the International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI)
- Member of American Educational Research Association (AERA)
Publikationen in peer-reviewed wissenschaftlichen Zeitschriften
- Compagnoni, M., Rechsteiner, B., Grob, U., Bayer, N., Wullschleger, A., & Merki, K. M. (2023). No Loss, No Gain? COVID-19 school closures and Swiss fifth-graders' competencies and self-concept in mathematics. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000366
- Wullschleger, A., Vörös, A., Rechsteiner, B., Rickenbacher, A., & Maag Merki, K. (2023). Improving teaching, teamwork, and school organization: Collaboration networks in school teams. Teaching and Teacher Education, 121, 103909.
- Wullschleger, A.+, Maag Merki, K.+, Rechsteiner, B. & Rickenbacher, A. (2022). Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 763-780. (+Geteilte Erstautorenschaft)
- Maag Merki, K. +, Wullschleger, A. + & Rechsteiner, B. (2022). Adapting routines in schools when facing challenging situations: Extending previous theories on routines by considering theories on self-regulated and collectively regulated learning. Journal of Educational Change. (+Geteilte Erstautorenschaft)
- Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A. Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E. (2022). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal.
- Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B., Rickenbacher, A. & Wullschleger, A. (2022). Preconditions of teachers’ collaborative practice: New insights based on time-sampling data. Frontline Learning Research.
- Wullschleger, A., Rickenbacher, A., Rechsteiner, B., Grob, U. & Maag Merki, K. (2022). School teams’ regulation strategies for dealing with school-external expectations for school improvement. Research in Education.
- Rechsteiner, B., Compagnoni, M., Wullschleger, A., Schäfer, L., Rickenbacher, A. & Maag Merk, K. (2022). Teachers involved in school improvement: Analyzing mediating mechanisms of teachers’ boundary-crossing activities between leadership perception and teacher involvement. Teaching and Teacher Education.
- Meier-Wyder, A. +, Wullschleger, A. +, Leuchter, M., Lindmeier, A., Heinze, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022). Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematikdidaktik. (+Geteilte Erstautorenschaft)
- Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E. & Heinze, A. (2021). Early childhood teachers' mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support. Aspects of structural and predictive validity. Zetetike.
- Rechsteiner, B., Compagnoni, M., Wullschleger, A. & Maag Merki, K. (2021). Teachers’ Implicit Theories of Professional Abilities in the Domain of School Improvement. Frontiers in Education. 6:635473.
- Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli-Geeler, S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E., Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and it’s differential growth through professional development – An aspect of structural validity. Research in Mathematics Education, 22(2), 168–187.
- Wullschleger, A. +, Garrote, A. +, Jaquéry, L., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. (2020). Effects of Teacher Feedback Behavior on Social Acceptance in Inclusive Elementary Classrooms: Exploring Social Referencing Processes in a Natural Setting. Journal of Contemporary Educational Psychology, 60. (+Geteilte Erstautorenschaft).
Beiträge zu Büchern, peer-reviewed
- Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A, Kuratli Geeler, S., Meier A., Seemann, S., Wullschleger, A., Moser Opitz, E. (2021). Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten In S. Dunekacke, K. Eilerts, T. Koinzer, A. Jedogke, & L. Jenssen (Eds.) Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics: International Perspectives. London: Routledge
- Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B., Wullschleger, A., Schori, N., & Rickenbacher, A. (2021). Regulation activities of teachers in secondary schools: Development of a theoretical framework and exploratory analyses in four secondary schools based on time sampling data. In A. Oude Groote Beverborg, T. Feldhoff, K. Maag Merki & F. Radisch (Eds.), Concept and De-sign Developments in School Improvement Research. Longitudinal, Multilevel, and Mixed Methods and Their Relevance for Educational Accountability. Cham, Switzerland: Springer.
- Maag Merki, K. +, Wullschleger, A.+ & Rechsteiner, B. (2021). Ein neuer Blick auf Schulentwicklung. Das Zusammenspiel zwischen impliziten und expliziten Prozessen der Weiterentwicklung der Einzelschule. In A. Moldenauer, B. Asbrand, M. Hummerich & T.-S. Idel (Hrsg.), Schul-entwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (S. 159–186). Wiesbaden: Springer VS. (+Geteilte Erstautorenschaft)
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B. & Rickenbacher, A. (2019). Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen. In Steffens, U. & Posch, P. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Schulqualität, Grundlagen der Qualität von Schule 4, Beiträge zur Schulentwicklung (S. 259–286). Münster: Waxmann.
- Stebler, R. & Wullschleger, A. (2018). Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen. In K. Fasseing Heim, U. Arnaldi, T. Dütsch, E. Hildebrandt, R. Lehner, M. Wey Huber & B. Zumsteg, (Hrsg.), Übergänge in der frühen Kindheit (S. 51–68). Münster: Waxmann.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2017). Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten. In S. Schuler, C. Streit & G. Wittmann (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 171–186). Berlin: Springer Spektrum.
Monografien
- Wullschleger, A. (2017). Individuell-adaptive Lernunterstützung im Kindergarten. Eine Videoanalyse zur spielintegrierten Förderung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen. Münster: Waxmann.
Beiträge zu Büchern und Zeitschriften, nicht peer-reviewed
- Garrote, A., Wullschleger, A., & Moser Opitz, E. (2023). Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern. Bildung Schweiz, 5, 27.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2015). Individuelle Lernunterstützung bei Regelspielen. In B. Hauser, E. Rathgeb-Schnierer, R. Stebler & F. Vogt (Hrsg.), Mehr ist mehr. Mathematische Frühförderung mit Regelspielen (S. 38–45). Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Wullschleger, A. & Birri, T. (2014). Kompetenzorientierten Unterricht planen. Diskussionsvorschlag eines theoriegestützten fächerübergreifenden Rahmenmodells. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32 (3), 399–413.
- Wullschleger, A. (2014). Buchbesprechung. Hess, K. (2012). Kinder brauchen Strategien. Eine frühe Sicht auf mathematisches Verstehen. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33 (1), 151–152.
Internationale Kongresse
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B. (August, 2023). How effective is a high amount of teacher collaboration that is perceived as useful? Paper presented as part of the symposium «Processes and effects of teacher collaboration on school improvement» at the 20th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Thessaloniki, August 26, 2023.
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B., Schäfer, L., Rickenbacher, A., Grob, U. & Marusic-Würscher, C. (2022). Schulentwicklungskapazität als Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung von schulischen Prozessen. Eine Bilanz. Forschungsforum am 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), online, 16.03.2022.
- Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022, März). Kann die Qualität der adaptiven Lernunterstützung durch frühpädagogische Fachkräfte in spielbasierten mathematischen Lernsituationen verbessert werden? Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums « Kompetenzentwicklung bei frühpädagogischen Fachkräften im Bereich der frühen mathematischen Bildung» an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), online, 10.03.2022.
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B. & Vörös, A. (2020, June). Social interactions in schools concerning school improvement. Paper presentation at the Sunbelt Conference, Paris, (Conference cancelled).
- Maag Merki, K., Wullschleger A., Rechsteiner, B., Schori, N. & Grob, U. (März, 2020). Schulentwicklungskapazität als Voraussetzung für die Optimierung von schulischen Prozessen. Forschungsforum am 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, (Kongress abgesagt).
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B., Schori, N. & Rickenbacher, A. (January, 2020). Social interactions in schools for building instructional capacity. Paper presented as part of the symposium «Building Instructional Capacity - Theoretical and Empirical Contributions from Three Different Perspectives» at the 33rd International Congress for School Effectiveness and Improvement, Marrakech, 8.01.2020.
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B., Schori, N. & Rickenbacher, A. (August, 2019). Social interactions in schools concerned with new ideas for teaching, teamwork and school design. Paper presented as part of the symposium «Social interactions in school improvement and their relation to teachers’ and students’ learning» at the 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen, 13.08.2019.
- Wullschleger, A., Kuratli, S., Meier-Wyder, A., Heinze, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (August, 2019). Pre-school teachers’ learning support and its effects on children’s numerical competence. Paper presented as part of the symposium «Teacher-child interaction in pre-school and its effects on children’s learning» at the 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen, 16.08.2019.
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Rechsteiner, B., Schori, N. & Rickenbacher, A. (April, 2019). Social interactions within school teams concerned with new ideas for teaching, teamwork and whole-school issues. Paper presented at the 3rd International Conference on School Improvement Research (SIR) conference, Zürich, 26.04.2019.
- Wullschleger, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Heinze, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2018, August). Intervention effects on the learning-support competence of early childhood educators. Paper presented at the EARLI SIG 5 Conference, Berlin, 31.08.2018.
- Wullschleger, A. Garrote, A., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. (2018, Februar). Der Einfluss von Lehrkräfte-Feedback auf die soziale Integration und soziale Kompetenzen in inklusiven Klassen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums «Qualität der Lernunterstützung in Kindergarten und (inklusiver) Grundschule. Ergebnisse aus videogestützten Studien» an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, 16.02.2018.
- Wullschleger, A., Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2017, November). Operationalisierung von Lehrkräfte-Feedback in nicht standardisierten Unterrichtslektionen. Beitrag an der Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frankfurt a.M., 24.11.2017.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2017, August). Tailored mathematical support during play-based learning. A close look at educators’ competencies. Paper presented as part of the symposium «Early childhood educators’ professional competencies fostering Maths and Science» at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere (Finland), 31.08.2017.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2015, August). Diagnosing Students’ Quantity-Number Competences for Individualised Learning Support in Kindergarten. Paper presented as part of the symposium «Observing and fostering teachers’ diagnostic competence in teacher-student interactions» at the 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol (Cyprus), 28.08.2015.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2014, August). Fostering mathematical competencies via individualised learning support in kindergarten. Paper presented at the Biennal Meeting of EARLI SIG 15, Special Educational Needs, Challenges in Learning and Instruction, Zurich, 25.08.2014.
- Wullschleger, A. (2014, März). Individuelle Lernunterstützung bei der spielintegrierten mathematischen Förderung im Kindergarten. Posterpräsentation am Kongress «Tradition und Zukünfte» der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, 11.03.2014.
- Wullschleger, A. (2014, März). Individuelle Lernunterstützung bei der spielintegrierten mathematischen Förderung im Kindergarten. Referat an der Nachwuchstagung «Die Perspektiven verbinden» der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt a.M., 02.03.2014.
Nationale Kongresse
- Wullschleger, A., Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B. & Compagnoni, M. (2023, Juni). Wie wirksam ist ein hohes Mass an nützlich wahrgenommenen Kooperationen? Paper wurde präsentiert im Rahmen des Symposiums «Soziale Netzwerke von (angehenden) Lehrpersonen: Kooperation und Professionalisierungsprozesse» am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich, 29. Juni 2023.
- Stebler, R. & Wullschleger, A. (2016, Januar). Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen. Workshop an der Fachtagung «Übergänge gestalten – Transitionen in der frühen Kindheit» der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder, Zürich, 28.01.2016.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2015, Juli). Individuell-adaptive Lernunterstützung bei mathematischen Regelspielen. Paper präsentiert im Rahmen des Symposiums «Spielintegrierte mathematische Förderung im Kindergarten» am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), St.Gallen, 01.07.2015.
- Wullschleger, A. & Stebler, R. (2014, Juni). Individuelle Lernunterstützung bei der spielintegrierten Förderung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten. Paper präsentiert am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Luzern, 25.06.2014.
Aktuelle Projekte
- Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung (R2) (2023 - 2027)
Abgeschlossene Projekte
- School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) (2018-2022)
- Kantonale Educational Governance-Systeme im Fokus (EduGov) (2019-2021)
- Wir lernen Mathematik im Kindergarten (WILMA) (2016-2109)
- Spielintegrierte mathematische Frühförderung (SpiMaF) (2012-2015)
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Andrea Wullschleger
- Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung / Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 83 14 (Direkt)