Prof. Esther Reimann
Prof. Esther Reimann
Institut Sekundarstufe I und II
Professur Sport- und Sportdidaktik im Jugendalter - Ausbildung:
- Mitglied des Kernteams der Professur Sport- und Sportdidaktik im Jugendalter
- Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Berufspraktische Studien:
- Leitung von Reflexionsseminaren (Sportunterricht)
- Mitarbeit im Partnerschulprojekt
Institut Weiterbildung und Beratung
- Verantwortung für die Generierung des Angebots Bewegung und Sport der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Fachdidaktische Kurzberatungen
Zusammenfassung des Bildungsgangs und der Berufstätigkeit
Bildungsgang
1979: Primarlehrerpatent
1986: Eidg. Turn-und Sportlehrerin Dipl. II, ETH Zürich
1989: Lic.phil I in Pädagogik und Psychologie an der Uni Zürich
Berufstätigkeit
1979-1982: Unterstufenlehrerin in Nussbaumen (1./2.Kl.)
1985-1991: Sportlehrerin an der Bezirksschule Baden (Teilpensum)
Seit 2000: Wiedereinstieg in die Lehrtätigkeit an der Volksschule in Obersiggenthal (Sport, Teilpensum):
- 2000-03: Unterstufe
- seit Schuljahr 02/03 Sekundarstufe I
Lehrer- / Lehrerinnen Aus- und Weiterbildung
ETH Zürich: Mitarbeiterin an der Turn- und Sportlehrerausbildung
1990-1997: Leiterin Didaktikteam, Koordination Didaktikausbildung, Verantwortliche Lehrpraxis, 7.-9.SJ;
Lehrtätigkeit: Sportdidaktik und Sportpraxis
Ausbildung:
1996-2003: Entwicklung und Etabilerung der SEREAL-Ausbildung im Bereich Bewegung und Sport, Lehrtätigkeit in den Bereichen Fach- und Fachdidaktikausbildung Bewegung und Sport und Allgemeine Didaktik.
2003-2009: Modulverantwortliche fu?r das Schulfach Bewegung und Sport der Abteilung Aarau des Instituts Sek.
2007-2009: Einsitznahme in der erweiterten Schulleitung (Mittagsrunde)
Seit HS09: Mitglied des Kernteams der Professur Sport und Sportdidaktik des Jugendalters der PH FHNW
Weiterbildung Seit 1997: Mitarbeit in der Lehrer/innen-Weiterbildung des Kt.AG/Institut Schule und Weiterbildung (heute IWB), Leitung Arbeitsgruppe Bewegung und Sport bis zur Neustrukturierung; Leitung von berufsbegleitenden und von schulinternen Kursen Seit 2007 Verantwortliche fu?r das Angebot Bewegung und Sport in der berufsbegleitenden Weiterbildung
Projektarbeiten
1991-1998: Mitarbeit im Autorenteam des Schweizer Lehrmittels: Sporterziehung (Autorin Band 5, 6.-9.Schuljahr)
2006-2010: Mitarbeit im Entwicklungsteam des Schweizer Projekts qims.ch (Qualität im Sport- und Bewegungsunterricht), im Qualitätsbereich 'Output' konzeptionelle Arbeit im Team; Umsetzung fu?r das 9.Schuljahr (zusammen mit Heinz Lüscher): Erstellen eines Kompetenzrasters und Entwickeln von Testaufgaben zur Überprüfung der Kompetenzen (siehe www.qims.ch).
Seit 2010: Lehrplan 21: Mitarbeit im Fachbereichsteam Bewegung und Sport
Publikationen – Überblick
- Reimann, E. & Müller, U. (2019). Sportjournal Sek.I. Horgen: bm-sportverlag und Lehrmittelverlag Zürich.
- Reimann, E. & Müller, U. (2019). Mein Sportjournal Sekundarstufe 1. Horgen: bm-sportverlag.ch und Lehrmittelverlag Zürich.
- Reimann, Esther (2016): Mit den Händen spielen und Mädchen in der Leichtathletik fördern und beurteilen. In Gramespacher, Elke: Mädchenförderung im Sport. Magglingen: mobilesport.ch, Themenheft 8. S. 12-17 und 33-39. https://www.mobilesport.ch/aktuell/monatsthema-082016-maedchenfoerderung-im-sport/
- Fankhauser Dominique, Ferrari Ilaria, Huber Céline, Messmer Roland, Moshfegh Yves, Plattner Mathias, Reimann Esther, Seiler Sara & Steinegger Andreas (2015). Aufgaben im Sportunterricht. PH FHNW, PH ZH, Baspo. Retrieved from https://itunes.apple.com/ch/book/aufgaben-im-sportunterricht/id952652427?mt=13&ls=1
- Aebischer Michael, Baumberger Jürg, Groth Karin, Lechmann Alex, Reimann Esther & Sturm Simone (2014). Lehrplan 21, Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport. Verfügbar unter http://vorlage.lehrplan.ch/index.php?nav=190&code=b|9|0&la=yes (25.5.2015).
- Reimann, Esther (2013): SchülerInnen fördern und beurteilen. In Messmer, Roland (Hrsg.): Fachdidaktik Sport. Bern: UTB. S. 196-203.
- Reimann, Esther & Lüscher, Heinz (2010). Leitlinien zur Arbeit mit Output-Kompetenzen, Kompetenzübersicht 7. bis 9. Schuljahr und Testaufgaben. Verfügbar unter http://www.sport.admin.ch/q-shop/kompetenzraster.php (24.05.15)
- Reimann, Esther (2005). Qualitätsentwicklung im Sportunterricht. In Schulblatt AG/SO, 14/2005, S.20.
- Reimann, Esther (2008, 3.Aufl.). Sportheft Sekundarstufe I. Horgen: Verlag Baumberger & Müller.
- Reimann, Esther, Baumberger, Jürg & Müller, Urs (2007; 2. Aufl.). Unterrichtshilfen zu Planen – Durchführen – Auswerten. Lehrbeilagen zum Lehrmittel Sporterziehung Band 5. Horgen: Verlag Baumberger & Müller.
- Reimann, Esther & Bucher, Walter (2005). Eidgenössische Sportkommission (Hrsg.). Lehrmittel Sporterziehung 6.-9. Schuljahr. Band 5. Bern: EDMZ.
- Reimann, Esther (2001). Aktive Knaben, passive Mädchen? In Schulblatt AG/SO, 8/2001, S.38-40.
- Reimann, Esther (2000). Lehrplan Bewegung und Sport, Leitideen. In Lehrplan für die Volksschule des Kantons Aargau (S.1-5). Aarau: Erziehungsdepartement Kanton Aargau.
- Reimann, Esther (1997). Mädchen in der Sporterziehung. In Schweizer Schule, 7-8/97, S.8-15.
- Reimann, Esther (1993). Koedukation im Sportunterricht: ja oder nein? In Sporterziehung in der Schule 6/93, S.28-30.
- Böhm Ralf, Knutti Bruno, Kunz Hansruedi, Oegerli Ruedi, Reimann Esther, Schaffer Robert, Weber Rolf & Zurlinden Thomas (1994, 2.Auflage): Leichtathletiktests für Schule und Verein. Bern: Schweizerischer Leichtathletikverband.
- Reimann, Esther (1990). Erziehungstheorien im Vergleich. Zürich: GFS-Schriften Sportwissenschaften 4.
- Reimann, Esther (1990). Sportunterricht Beobachten – Besprechen – Beurteilen. Zürich: ETH, Abteilung für Turn- und Sportlehrer.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Lehrplan 21:
Mitarbeit im Fachbereichsteam Bewegung und Sport. Entwicklung des Fachlehrplans Bewegung und Sport. Abschluss der Arbeiten im Okt. 2014. Lehrplan 21 Bewegung und Sport abrufbar unter: Link
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Esther Reimann
- Dozentin der Professur Sport- und Sportdidaktik im Jugendalter
- Telefonnummer
- +41 56 202 85 71 (Direkt)
- ZXN0aGVyLnJlaW1hbm5AZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch