Prof. Dr. Fridolin Stähli
Prof. Dr. Fridolin Stähli
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Ethik, Kultur und Kommunikation an der Hochschule für Technik FHNW
- Fachgruppenleiter Kultur und Kommunikation am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften FHNW
- Mitglied der Bibliothekskommission des FHNW Campus Brugg-Windisch
- Mitglied der Kunst- und Kulturkommission des FHNW Campus Brugg-Windisch
Ausbildung
Matura Typus B, Alte Kantonsschule Aarau (1977)
Studium an der Universität Zürich: Germanistik, allg. Geschichte und Kunstgeschichte (1977 – 1981)
Assistent bei Prof. Dr. Peter von Matt (1981 – 1984)
Promotion zum Dr. phil. und Diplom für das höhere Lehramt (1985)
Lehrtätigkeit
Lehrauftrag an der Universität Zürich (1981 – 1984)
Hauptamtlicher Gymnasiallehrer in Altdorf (1984 – 1988)
Hauptamtlicher Dozent an der HTL Brugg-Windisch (ab 1988)
Professor an der FHA/FHNW für Kultur und Kommunikation (seit 1996)
Weiterbildung
Sabbatical an der Universität und ETH Zürich (Wintersemester 1994/95)
Forschungsaufenthalt am MIT/Mass. Science, Technology and Society (STS, Sommer 2000)
Diplom der Uni Zürich: Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE, 2002)
Sabbatical an der Freien Universität Berlin (FU) am Hans Jonas-Zentrum (Sommersemester 2004 und 2010)
Bücher
- Fridolin Stähli, Gefährdete Künstler. Der Briefwechsel zwischen Gottfried Keller und Johann Salomon Hegi. Diss. Artemis, Zürich und München 1985 (Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte Nr. 61).
- Fridolin Stähli, «Du hast alles, was mir fehlt...» Gottfried Keller im Briefwechsel mit Paul Heyse. Th. Gut, Stäfa (Zürich) 1990.
- Fridolin Stähli [Hrsg.], Texte aus dem Aargau. Aargauische Kantonalbank Aarau, Aarau 1997.
- Fridolin Stähli, Ingenieurethik an Fachhochschulen. Ein Leitfaden mit Übungen und Fallbeispielen, Sauerländer, Aarau, Frankfurt/M., Salzburg 1998 (direkt beim Autor zu beziehen: email).
- Fridolin Stähli; Fritz Gassmann, Umweltethik. Die Wissenschaft führt zurück zur Natur, Sauerländer, Aarau, Frankfurt/M., Salzburg 2000.
- Fridolin Stähli; Peter Gros: Der Aargau liegt am Meer. Ein Streifzug durch seine Literaturlandschaften. Mit Fotos von Werner Erne. Ammann, Zürich 2003.
- Paul Haller, So dunkelschwarzi Auge. Neuausgabe der Werke, hrsg. v. Christian Haller; Fridolin Stähli; Paul Bieger et al. Baden-Verlag, Baden 2007.
- Fridolin Stähli; Peter Gros; Karl Haltiner [Hrsg.], Die Schweiz – vom Sonderfall zum Normalfall? Ein Land in der Identitätskrise, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2016.
Aufsätze zur Literatur
- Fridolin Stähli, Der Üetliberg im Spiegel der Literatur, in: Der Üetliberg. Orell-Füssli, Zürich 1986, S. 49–52 (erstmals 1984 beim Silva-Verlag Zürich ersch.).
- Fridolin Stähli, Gottfried Keller in Uri. Zu einem neuen Artemis-Bildband über Gottfried Keller, in: Urner Wochenblatt, Kultur, 13. September 1986.
- Fridolin Stähli, Johann Salomon Hegi. Skizzen aus Mexiko, 1849 bis 1860, in: Stiftung altamerikanische Kulturen. Museum Leuengasse, Zürich 1988/1989.
- Fridolin Stähli, Die Literatur als Gegenwelt zur Politik. Zum hundertsten Todestag von Gottfried Keller, in: Aargauer Tagblatt, 14. Juli 1990, Extrabeilage, S. 3.
- Fridolin Stähli, Nichts als Fest, Tell und Schiller im Kopf. Gottfried Keller als Berichterstatter in der Innerschweiz, in: Vaterland, 6. Oktober 1990, Wochenend Journal, S. 1f.
- Fridolin Stähli, Drei Miszellen zu Gottfried Keller, in: Identität und Identitätskrise. Eine Festgabe für Hans Wysling, hrsg. v. A. Fischbacher. Lang, Bern 1991, S. 205–215.
- Fridolin Stähli, Der Tod war ihre Lehrmeisterin. Zum 25. Todestag der Dichterin Nelly Sachs, in: Aargauer Zeitung, 12. Mai 1995, S. 15.
- Fridolin Stähli, Lyrik aus dem Aargau: Erika Burkarts Gedicht «Spätherbst», in: Aaraguer Zeitung, 22. November 1997, S. 61.
- Fridolin Stähli, Gedicht der Woche: Kaus Merz’ «Kirchberg», in: Aargauer Zeitung, 4. April 1998, S. 62.
- Fridolin Stähli, Leseort Aarau, in: Aarauer Neujahrsblätter 2001, S. 79–88.
- Fridolin Stähli, Gute Literatur ist immer unterhaltend. Interview zu den Brugger Literaturtagen 2002, in: Brugger Zeitung. 31. August 2002.
- Fridolin Stähli, Das Horentäli im Spiegel der Literatur, in: Aarauer Neujahrsblätter 2003, S. 108–114.
- Fridolin Stähli; Peter Gros: Unter der Nüsperli-Linde, am schönsten Plätzchen des Aargaus. Ein Blick in die Literatur des Kultur-Kantons, in: Sonderausgabe von Aargauer Zeitung und Zofinger Tagblatt zu 200 Jahre Kanton Aargau, 16.Juni 2003, S. 55.
- Fridolin Stähli, Teestunde auf dem Kapf. [Begegnung mit dem Schriftstellerehepaar Erika Burkart und Ernst Halter], in: Von Büchern, Menschen und Begegnungen, hrsg. von der Literarischen und Lesegesellschaft Aarau, Aarau 2005, S.28–32.
- Fridolin Stähli, «Noch nie hat jemand aufgedeckt, ob den Poeten Wasser schmeckt.», in: Aarauer Neujahrsblätter 2006, S. 139–146.
- Fridolin Stähli, «Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da.» - Die Seminarzeit Erika Burkarts in Aarau 1938-1942, in: Aarauer Neujahrsblätter 2008, S. 103–118.
- Fridolin Stähli, Vikarin und Dichterin, in: orte – Schweizer Literaturzeitschrift, 34. Jhg., Nr. 169. Erika Burkart – Die Sprache der Schatten verstehen. Appenzell 2012, S. 19–21.
- Fridolin Stähli, Lieber den Würfel nehmen anstatt Qualitätskriterien?, in: Aaraguer Zeitung, 6. Februar 2013, S. 6.
- Fridolin Stähli, Lichterglanz und Rabengesang, in: Mein Aarau, hrsg. v. Daniel Gabarell, Kulturbuchverlag/Herausgeber.ch, Bern 2013. S. 12–14.
- Fridolin Stähli, Rückkehr, in: Brugger Neujahrsblätter 2015, S. 10–13.
- Fridolin Stähli, Campuskultur, in: Brugger Neujahrsblätter 2019, Brugg 2018, S. 64–69.
- Fridolin Stähli, Reden, schiessen, turnen. Zum 200. Geburtstag von Gottfried, in: Aarauer Neujahrsblätter 2020, Baden 2019, S. 155–159.
- Fridolin Stähli, „Kais Stärndli schickt e Haiteri“. Zum 100. Todestag von Paul Haller, in: Brugger Neujahrsblätter 2020, Brugg 2019, S. 18–25.
- Fridolin Stähli, „Kais Stärndli schickt e Haiteri“ – Paul Hallers grosse Mundartdichtung, sein Schmerz, seine Leiden und sein früher Tod, in: orte – Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 205. Paul Haller „Dass alle Kunst aus dem Innersten fliessen muss…“ Appenzell 2020, S. 24–31.
- Fridolin Stähli, Erzählen zum Leben. Es ist nicht beschwerlich, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Ein Lesetipp für die Corona-Zeit, in: orte – Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 207. Appenzell 2020, S. 76–78.
Aufsätze zur Ethik
- Fridolin Stähli, Mehr Respekt vor dem Nicht-Wissen. Interview zu Fragen der Ethik, in: Aargauer Zeitung, 21. Dezember 1998, S. 14.
- Fridolin Stähli, Ethikunterricht und Fachhochschule. Interview, in: Vision 4 (1999), S. 46f.
- Fridolin Stähli, Mit Fallbeispielen unterwegs zur Praxis. Ethikprojekte an der FH-Aargau, in: Aargauer Zeitung, 26. Februar 2000. AZ am Wochenende, S. 3.
- Fridolin Stähli, Das Prinzip Nachhaltigkeit oder Partner der Natur, in: Aargauer Zeitung, 17. Juni 2000. AZ am Wochenende, S. 1.
- Fridolin Stähli, Die Greina als Vorbild für einen sensiblen Umgang mit der Natur, in: Aargauer Zeitung, 17. Juni 2000. AZ am Wochenende, S. 3.
- Fridolin Stähli; Fritz Gassmann, Gedanken aus der Sicht der Umwelt, in: Wasserschloss – Das Wassertor der Schweiz. Verlag Merker im Effingerhof, Baden und Lenzburg 2000, S. 14 ff.
- Fridolin Stähli, Meditationen über Steine - Eine holistische Perspektive, in: Natur und Kultur. Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit 2/2 (2001), 99-110 (reviewed).
- Fridolin Stähli, Mit Fallbeispielen unterwegs zur Praxis. Ethik an der FHA, in: thema. Magazin der Fachhochschule Aargau, Nr. 9 (2002), S.20.
- Fridolin Stähli, Berufsethik [für Architekten und Ingenieure], in: A. Campi; Ch. v. Büren: Bauen in der Schweiz. Handbuch für Architekten und Ingenieure. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 2005, S. 32–40.
- Fridolin Stähli, Respekt vor der Rheinlandschaft - Überlegungen aus naturethischer Sicht, in: Natur und Kultur. Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit 6/2 (2005), 120-132 (reviewed).
- Fridolin Stähli, Respekt vor der Rheinlandschaft - Überlegungen aus naturethischer Sicht, in: Der Rhein - Lebensader einer Region, hrsg. v. Frank Klötzli et al. Zürich 2005, S. 448-458.
- Fridolin Stähli, Wildnis - Sprachformen, Bedeutung und Gebrauch, in: Q. Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 8/9, August/September 2007, S. 2f.
- Fridolin Stähli, Die schwarzen Vögel, in: Aarauer Neujahrsblätter 2009, S. 157–168.
- Fridolin Stähli, Meditationen über Steine. In: Karoly Henrich, Der Stein als Bruder. Ethische und poetische Gedanken zu einem Gegenstand ökonomischer Ausbeutung und achtloser Misshandung. kassel university press, Kassel 2009, S. 71 - 93.
- Fridolin Stähli, Freiheit und Selbstverantwortung. Naturethische Überlegungen in einer masslosen Zeit, in: Dialog, Reflexion, Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, hrsg. v. Jens Ole Beckers; Florian Preussger; Thomas Rusche. Königshausen und Neumann, Würzburg 2013, S. 345 - 360.
Kontakt
- Prof. Dr. Fridolin Stähli
- Dozent für Ethik, Kultur und Kommunikation
- Telefonnummer
- +41 56 202 73 89 (Direkt)
- ZnJpZG9saW4uc3RhZWhsaUBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch - Raum 5.1C07