Jacqueline Maurer
Jacqueline Maurer
Tätigkeiten an der FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Architektur FHNW
*1984, Film- und Kunstwissenschaftlerin
Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Architektur der FHNW (Forschung und Lehre)
2015–2021 Doktorat am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, finanziert durch den Doc.CH-Beitrag des Schweizerischen Nationalfonds SNF (2015–2019). Titel der Doktorarbeit: Jean-Luc Godard, INFRA–STRUCTURE(S), GRAND(S) ENSEMBLE(S), DÉ/MONTAGE(S) [Abschluss 2021; Publikation in Vorbereitung
Mehrere Forschungsaufenthalte in Paris und in London gefördert durch den SNF sowie durch die Philosophische Fakultät und den Graduate Campus der Universität Zürich:
- Département d’Histoire et de Théorie des Arts (DHTA), École Normale Supérieure ENS Paris (2019–2020)
- Department of Media, Culture and Language, University of Roehampton, London (2019)
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris (DFK) (2018, 2019)
- École nationale supérieure des métiers de l'image et du son, La Fémis, Paris (2016, 2017)
2020 Lehrbeauftragte am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich.
2017 und 2018 Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich.
2013–2016 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich.
2006–2019 Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Basel. 2007–2011 wissenschaftliche und pädagogische Assistentin in der Abteilung Bildung und Vermittlung (50%).
2005–2013 Studium der Kunstgeschichte und Deutschen Philologie an der Universität Basel und am University College London (UCL) (gefördert durch das Erasmus-Programm, die Dr. Max Husmann-Stiftung, Zürich und den Werenfels-Fonds der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, Basel).
mit Janine Kern, Anja Müller, Beat Mürner u. Christina Schumacher, CMU Revisited, Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum, Bericht Lehrfondsprojekt „Lehre und Raum“, Muttenz, Fachhochschule Nordwestschweiz, 2021, https://issuu.com/ma-arch/docs/fhnw_l_r_cmu_revisted_2021?fr=sNWE0NTMxNjEyNzk.
Filmische Raumkonstruktion und Inszenierung städtischen Raums: Michelangelo Antonionis L’Eclisse (1962) und das römische Quartier EUR, Stuttgart, Ibidem, 2019.
mit Samia Henni, Andreas Kalpakci u. Daniela Ortiz dos Santos, gta Films, Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung anlässlich des 50. Jubiläums des Instituts gta, ETH Zürich, https://doi.org/10.5167/uzh-141385.
Multiformités – (Re)exhibiting and (Re)making Godard’s Le Livre d’image (2018–), in: Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art, hg. v. Fabienne Liptay, Carla Gabriela Engler u. Laura Walde, in Kooperation mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2022. [in Vorbereitung]
Cadre de vie, Jean-Luc Godard’s Deux ou trois choses que je sais d’elle (1967), French TV and Architectural Discourse, in: Kwartalnik Filmowy, 109 (Frühling 2020), S. 68–85. https://doi.org/10.36744/kf.274
Questions d’échelle et de justesse entre cinéma, architecture et urbanisme, Deux ou trois choses que je sais d’elle (1967) de Jean-Luc Godard et le débat des « grands ensembles » in: ImagesSecondes, Cinéma et sciences humaines, 2, (Feb. 2020), http://imagessecondes.fr/index.php/2020/02/21/deux-ou-trois-choses-que-je-sais-delle-et-le-debat-des-grands-ensembles/
Seit 2021 Filmkritiken in der ProgrammZeitung, Basel
DIS/CONFORT – Godards Une femme mariée (1964) und die Siedlung Élysée 2 (1963–1966), in: trans magazin [Comfort], 39 (2021), S. 21–27.
Le Corbusier – «Le Picasso de l’architecture», [d/e], Beitrag im Katalog der 25. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur, 09.–14. November 2021, Winterthur, Internationale Kurzfilmtage, 2021, S. 248–255.
Godard zum Anfassen. Le Livre d’image exposé, in: Filmbulletin, Zeitschrift für Film und Kino, 8 (2020), S. 61–63.
mit Solveig Placier, De Saint Christophe à Depuis ces épaules, in: Lefebvre Zisswiller, Depuis ces épaules, Paris, éditions Cinabre, 2020, S. 87–91.
JLG 90 neuf zéro, in: Filmpodium, Programmheft, (Nov.–Dez. 2020), S. 4–7. https://www.filmpodium.ch/reihen-details/57773/jlg-90-neuf-zero
Weltraum trifft Stadtraum: Parallaxis [Videoarbeit von Veronika Spierenburg und Kristina Köhler], in: Filmbulletin, Zeitschrift für Film und Kino, 5 (2020), S. 52–53.
mit Andreas Kalpakci u. Daniela Ortiz dos Santos, Opening Boxes of Films in Architectural Archives: On gta Films, in: gta papers, 3 (2019), S. 78-82
S-399390: Challenging the Museum with Sarah Oppenheimer, in: gta papers [ARCHITECTURE/MACHINE, hg. v. Moritz Gleich u. Laurent Stalder], 1 (2017), S. 135-140, https://doi.org/10.5167/uzh-141443.
[Tagungsbericht zu:] Architectes cinéastes, cinéastes architectes (Paris, Institut National de l’Histoire de l’Art (INHA), Rouen, École Supérieure d'Architecture de Normandie (ENSA), 14. -15.10.2015), in: H-ArtHist, online seit 06.01.2016, https://arthist.net/reviews/11785.
mit Laurent Stalder, Montage, Zürich, 2015 [Beitrag für die Ausstellung «Verfahren der Aneignung – Book of Copies – Book of Strategies» im Architekturforum Zürich, 27.08.-25.09.2015. http://www.af-z.ch/bookofcopies)]
Sie sehen: ‚Le Mépris’, le Cinéma und le Décor, in: Trans, 26 (2015), S. 60-67, https://doi.org/10.5167/uzh-117486.
Michelangelo Antonioni (1912-2007): L’Eclisse (1962), Filmische Raumkonstruktion und Inszenierung städtischen Raumes: EUR (Rom), in: Péristyle, Histoire de l’art, patrimoine bâti et art décoratif, (Mai 2013).
Structures croisées: les tableaux et les regards chez Édouard Manet, übers. v. Yves Guignard, in: Les Lettres et les Arts. Cahiers suisses de critique littéraire et artistique, 8 (April-Juni 2011), S. 45-47.
DIS/CONFORT – On Living and Loving Between Paris and Elysée 2. Jean-Luc Godard’s Une femme mariée (FR 1964), PAMLA 2021 [Pacific Ancient and Modern Language Association], 118th Annual Conference, City of God, City of Destruction, Las Vegas [online], 11.–14.11.2021, 14.11.2021.
Promenades cinématographiques dans Rome, Filmbeitrag innerhalb des internationalen EPFL-Workshops Promenades dans Rome, Assembly Practices between Visions, Ruins and Reconstructions, Rom, Istituto Svizzero di Roma, 23.07.2021.
DÉ-MONTAGE(S) – Le Livre d’image by Jean-Luc Godard et al. (2018–), NECS 2020 Conference [European Network for Cinema and Media Studies], Transitions: Moving Images and Bodies, Università degli Studi di Palermo [online], 07.–13.06.2021, 08.06.2021.
Exhibiting Jean-Luc Godard’s „Le Livre d’image“ (2018–), Jacqueline Maurer in conversation with Fabrice Aragno, Video-Beitrag in: Taking Measures, international video symposium, konzipiert und koordiniert von Fabienne Liptay, Carla Gabriela Engler, Laura Walde in Kooperation mit Migros für Gegenwartskunst Zürich, online seit 01/2021, https://takingmeasures.ch/.
HISTOIRE(S) DE LA RUE – Geschichte(n) der Strasse im Kino. Gastvorlesung im Seminar „Reclaim the Streets!“ Wie gewinnen wir mehr öffentlichen Raum in unseren Städten? von Prof. Christina Schumacher und Janine Kern, Institut Architektur, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 16.11.2020.
EX-POSITION(S) – Jean-Luc Godard and the Centre Pompidou in Paris, Beitrag an den gta Doctoral Reviews, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, ETH Zürich, 28.05.2020.
INFRA-STRUCTURE(S) – Jean-Luc Godards Opération « Béton » (1954) und die Grande Dixence-Staumauer, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Master-Seminars Perspektiven der Globalgeschichte: Staudämme, Autobahnen, Glasfasern. Einführung in die Geschichte von Infrastrukturen von Prof. Dr. Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich, 15.05.2020.
Einführungen zum Vortrag von Prof. Dr. Michael Witt (University of Roehampton, London) und zu zwei Godard-Filmen im Rahmen der Ringvorlesung 1989: Bewegungen, Impulse, Umbrüche, Filmpodium, Zürich, 05.12.2019.
Des Échelles (in)justes? Recherches en film, architecture et urbanisme avec Jean-Luc Godard. Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d’Histoire de l’Art Paris, 21.10.2019.
Exposure(s) of Time and Space: Jean-Luc Godard‘s Voyage(s) en utopie and the Centre Pompidou. Internationaler Workshop Filmische Zeitlichkeiten. Formate, Dispositive, mediale Räume. Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft, 13.09.2019.
Haunted by the Past and the Future. Michelangelo’s L’ECLISSE and the EUR District in Rome. Internationale ETH-Summer School Building, Film, and Tourism in Post-War Rome: The Urbanism of ‘La Dolce Vita’, Istituto Svizzero di Roma, 27.07.2018.
Un ‘Antonioni réussi’. Jean-Luc Godard’s LE MÉPRIS and Contemporary (Cinematic) Rome. Internationale ETH-Summer School Building, Film, and Tourism in Post-War Rome: The Urbanism of ‘La Dolce Vita’, Istituto Svizzero di Roma, 27.07.2018.
The (Re)Production(s) of Rome with Federico Fellini’s LA DOLCE VITA. Internationale ETH-Summer School Building, Film, and Tourism in Post-War Rome: The Urbanism of ‘La Dolce Vita’, Istituto Svizzero di Roma, 22.07.2018.
(Un)menschliche Massstäbe? Verschränkungen von Film, Architektur und Stadtplanung mit Jean-Luc Godard. Duplex Architekten, Zürich, 17.11.2017.
Scale and Scaling. Interrelations between Film, Architecture and Urbanism with Jean-Luc Godard. Seminar Opening the Black Box: Architects and Film, gta, ETH Zürich, 20.10.2017.
Untersuchungen zu Massstab und Angemessenheit mit „Deux ou trois choses que je sais d'elle“ (1967). Architektur und Stadtplanung bei Jean-Luc Godard. Forschungskolloquium, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 03.05.2017.
Le partage de l’espace urbain – Du texte législatif à l’image critique : Du « Schéma directeur d’aménagement et d’urbanisme de la région de Paris » (1965) de Paul Delouvrier au film « Deux ou trois choses que je sais d’elle » de Jean-Luc Godard 1967). Doktorandenkolloquium, Centre de Recherches sur les Arts et le Langage (CRAL), École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris, 16.11.2016.
Histoire(s) de l’architecture: Die Rolle(n) der Architektur bei Jean-Luc Godard. Werkstattgespräche, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich, 25.04.2016.
The Early Films of Jean-Luc Godard and Their Various Architectural Investigations. Internationale Tagung Reading Architecture Across the Arts and Humanities, University of Stirling (UK), 05.-06.12.2015.
Jean-Luc Godard und die Architektur – Verhandeln der gebauten Umwelt vermittels Godard-Filmen der 1960er-Jahre. Kolloquium von Prof. Dr. Sebastian Egenhofer, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 03.12.2015.
Vortrag und Leitung der Seminarsitzung Reality of and in Film innerhalb des Doctoral Seminar: Drawings, Diagrams, and Beyond. Media in Architecture. Doktoratsprogramm des gta, ETH Zürich, 16.04.2015.
Michelangelo Antonioni (1912-2007): L’Eclisse (1962), Filmische Raum-konstruktion und Inszenierung städtischen Raumes: EUR (Rom). Werkstattgespräche, gta, ETH Zürich, 05.12.2014.
Rezeption von Stadtplanung und Architektur des faschistischen Italiens: E42 - Roma E.U.R. Internationale Tagung Stadt – Image – Identität. Konstruktion und Wandel von Städtebildern im 19. und 20. Jahrhundert, organisiert von den Doktoratsprogrammen ProMoHist und ProArt der Ludwig-Maximilians-Universität München, 09.-10.11.2012.
Präsentation des Masterarbeitsprojekts zu Raumfragen in Michelangelo Antonionis L’Eclisse (1962). XV. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz, Universität Lausanne, 01.-02.11.2012.
Co-Kuratorin der Kurzfilmprogramme Le Corbusier I: La vie radieuse ? und Le Corbusier II: Soyez les bienvenues ! zus. mit Laura Walde, 24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur, 09.–14.11.2021.
Kuratorin der Filmreihe (Re)Constructing Histories. Cinematic Perspectives on the Built Environment, Institut Architektur, HABG, FHNW, HS21.
Co-Kuratorin der Ausstellung Moving Constructions: Films from the Architectural Archives of the gta Institute at ETH Zurich. Kuratiert mit Daniela Ortiz dos Santos und Andreas Kalpakci, beauftragt und koordiniert von André Tavares. Centro Cultural de Belém (CCB), Lissabon, 19.02.-26.05.2019.
https://www.ccb.pt/Default/en/GaragemSul/Exhibitions/CurrentExhibitions?a=1611
Co-Kuratorin der Ausstellung gta Films. Konzeption u. Organisation zus. mit Samia Henni, Andreas Kalpacki u. Daniela Ortiz dos Santos. [Im Rahmen des 50. Jubiläums des gta präsentierte gta Films Filmdokumente aus dem gta Archiv innerhalb der Räumlichkeiten des Departements Architektur D-ARCH.] Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, ETH Zürich Hönggerberg, 28.09.-20.12.17.
https://www.gta.arch.ethz.ch/events/gta-films
„Coming soon!“ Neues nachbarschaftliches Leben in Suburbia
BA-Seminar Sozialwissenschaften zus. mit Prof. Christina Schumacher u. Janine Kern.
Konzeption, Betreuung und Bewertung der Aufgabe Filmprojekt zu Qualitäten und Potenzialen suburbaner Nachbarschaften, FS 21.
„Together!“ Architektur als kooperativer Prozesse
BA-Seminar Sozialwissenschaften zus. mit Prof. Christina Schumacher u. Janine Kern.
Konzeption u. Moderation des Lerncanapé 3: Zusammenarbeit in der Filmproduktion mit den Gästen Sabine Boss und Stephan Haupt, FS 21.
Übung Film-, Architektur und Städtebauforschung am Beispiel Paris. Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich (FS20, online).
Seminar Antonioni & Godard (Wahlfachseminar zu Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur), Professur für Architekturtheorie, Prof. Dr. Laurent Stalder, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich (FS 18).
Seminar Opening the Black Box: Architects and Films (Wahlfachseminar zu Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur), Professur für Architekturtheorie, Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (HS 17, zusammen mit Daniela Ortiz dos Santos).
Betreuung von Wahlfacharbeiten, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Professur für Architekturtheorie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich.
Mitorganisation und Durchführung der PhD-Talks am Departement D-ARCH der ETH Zürich (FS14, HS14, FS 15, zusammen mit Anna Flach und Ilkay Tanrisever).
Recherche und Betreuung: Vorlesung V: New Brutalism etc. von Prof. Dr. Laurent Stalder, Professur für Architekturtheorie, gta, ETH Zürich (HS 15).
Einführung in die Methodik des Baubeschriebs innerhalb der Vorlesung Architektur- und Kunstgeschichte III von Prof. Dr. Laurent Stalder, Professur für Architekturtheorie, gta, ETH Zürich (HS 15).
Organisation der Seminarwoche Mario Botta. Mendrisiotto – Riva San Vitale – Lugano – Mogno – Bellinzona der Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (FS 15, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder und Tobias Erb).
Seminar Architekturmaschinen IV: Komfort (Wahlfachseminar zu Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur), Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (FS 14, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Tobias Erb und Moritz Gleich).
Seminarwoche Giancarlo de Carlo. Venedig – Riccione – Urbino – Terni – Rom, Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (FS 14, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Tobias Erb und Moritz Gleich).
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Methoden der Architekturforschung: Baubeschreibung und Recherche) innerhalb der Vorlesung Architektur- und Kunstgeschichte III von Prof. Dr. Laurent Stalder, Professur für Architekturtheorie, gta, ETH Zürich (FS 14, zusammen mit Tobias Erb).
Seminar Architekturmaschinen III: Blick (Wahlfachseminar zu Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur), Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (HS 14, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Tobias Erb und Moritz Gleich).
Seminarwoche James Stirling. Stuttgart – Cambridge – Leicester – Oxford – London: Eine Rundreise, Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (HS 14, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Tobias Erb und Moritz Gleich).
Seminar Architekturmaschinen II: Bewegung (Wahlfachseminar zu Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur), Professur für Architekturtheorie Prof. Dr. Laurent Stalder, gta, ETH Zürich (HS 14, zusammen mit Prof. Dr. Laurent Stalder, Moritz Gleich und Johann Reble).
Recherche und Betreuung: neue Vorlesung Architektur- und Kunstgeschichte III von Prof. Dr. Laurent Stalder, Professur für Architekturtheorie, gta, ETH Zürich (HS 13).
Tutorat zum Proseminar Ikonographie von Dr. Karin Krause am Kunsthistorischen Seminar, Universität Basel (HS 08).
Teilnahme am internationalen Workshop Open-Scholarship & Audiovisual Sources, Universität Zürich, 22.-23.11.2019.
Teilnahme an der Moving History Akademie im Rahmen der zweiten Ausgabe von Moving History, Festival des historischen Films mit dem diesjährigen Schwerpunktthema Als wir träumten – Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit. Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) u. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Potsdam, 25.-29.09.2019.
Co-Konzeption von und Beitrag innerhalb der Sektion Massstäbe filmischer Zeitlichkeit im Rahmen des internationalen Workshops Filmische Zeitlichkeiten. Formate, Dispositive, mediale Räume, Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft, 12.-14.09.2019.
Konzeption, Organisation u. Leitung des Doktorand*innen-Workshops Architecture of Cinema and the Architect Filmmakers (from Dreyer and Lang to Antonioni and Zhangke) mit Prof. Dr. Marco Müller (Titularprof., Accademia di Architettura, Mendrisio, Univ. della Svizzera Italiana) und Martino Sulmoni (Architekt, Art Director, Location Scout, Assistant Production Designer, Visual Effects Supervisor), Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 10.-11.05.2019.
Teilnahme am City Maps-Workshop: Urban Spaces and Scalar Traces mit Clancy Wilmott (Manchester) und Scott Rodgers (London), Birkbeck, University of London, 28.03.2019.
Konzeption und Durchführung des Workshops Moving Constructions mit Podiumsdiskussionen zu Histories [Andreas Kalpakci (Zürich), Véronique Boone (Brüssel), Joaquim Moreno (Porto)], Films [J. Maurer, François Penz (Cambridge), Francisco Ferreira (Guimarães)], Archives [Daniela Ortiz dos Santos (Frankfurt), Mélanie van der Hoorn (Wien), Tiago Baptista (Lissabon)]
innerhalb der Ausstellung Moving Constructions: Films from the Architectural Archives of the gta Institute at ETH Zurich, Centro Cultural de Belém (CCB), Lissabon, 20.02.2019, https://www.ccb.pt/Default/en/GaragemSul/Conferences/Event?A=1612
Konzeption, Organisation u. Moderation der Podiumsdiskussion zu Schweizer Avantgarde, Bauhaus und Film mit Andres Janser (Kurator, Museum für Gestaltung, Zürich) und Erich Schmid (Filmemacher und Autor, Zumikon) an der Tagung Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus von Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg u. Dr. Gregory Grämiger, gta, ETH Zürich, Tagungsort: Museum für Gestaltung Zürich, 23-24.11.2018.
Konzeption und Durchführung der dialogischen Führung Stadt(an)sichten: Delaunays Dynamisierung der Pariser Architektur zus. mit Eveline Schüep im Rahmen Ausstellung Robert Delaunay und Paris im Kunsthaus Zürich, 31.10.2018.
Co-Konzeption, -Organisatorin und -Durchführung der ETH-Summer School Building, Film, and Tourism in Post-War Rome: The Urbanism of ‘La Dolce Vita’ am Istituto Svizzero di Roma zus. mit Davide Spina (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich) u. Lukas Ingold (Institut für Technologie der Architektur (ITA), ETH Zürich) mit Dr. John David Rhodes (University of Cambridge) als Keynote, Rom, 22.-29.07.2018.
Initiantin und Koordinatorin der Vortragsreihe von Prof. Dr. Richard Koeck (Professur für Architecture and the Visual Arts der Liverpool School of Architecture, University of Liverpool; Direktor des Centre for Architecture and the Visual Arts (CAVA); Co-Direktor der School of the Arts) innerhalb des Forschungskolloquiums des Seminars für Filmwissenschaft und am Institut gta der ETH Zürich innerhalb der Donnerstagsgespräche (Leitung: Prof. Dr. Laurent Stalder) sowie innerhalb des gta-Seminars Opening the Black Box (Moderation: Jacqueline Maurer), 01.-03.11.2017.
Teilnahme am Herbstkurs Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) und des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP), Paris, 11.09.-19.09.2017.
Teilnahme am Workshop Virtual Reality Meets Documentary. A Challenge to Film Studies?, Workshop with Prof. William Uricchio (MIT, Massachusetts/University of Utrecht), Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 30.05., 01.-03.06.2017.
Teilnahme an der Summer School The Philosophy of Film mit Prof. James Conant (University of Chicago) und Prof. Robert B. Pippin (University of Chicago). Organisiert durch Prof. Dr. Katia Saporiti und Dr. Stefan Riegelnik vom Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Villa Garbald, Castasegna, 23.08.-28.08.2015.
Teilnahme am Art Education-Workshop in London mit Kunstvermittlerinnen aus Schweizer sowie Britischen Kunstmuseen und Galerien. Organisiert von Pro Helvetia/Schweizer Kulturstiftung im Rahmen ihres Kulturvermittlungsprogramms, 08.-09.10.2007.
Jury-Mitglied am Filmfestival Augenblick, 17e Festival du cinéma germanophone im Elsass, 09.–26.11.2021.
Gastkritikerin zusammen mit Marcel Bächtiger und Patrick Frey bei den Schlusskritiken zu Filmprojekten von Studierenden. station+, Entwurfsstudio von Arno Brandlhuber, IEA Institut für Entwurf und Architektur, D-ARCH, ETH Zürich, 19.12.2017.
Kontakt
- Jacqueline Maurer
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Architektur FHNW
- Telefonnummer
- amFjcXVlbGluZS5tYXVyZXJAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Architektur
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.OG Ost