Dr. Kathleen Panitz
Dr. Kathleen Panitz
- Dozentin in der Professur Unterrichts- und Schulkulturen am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU)
- Moderatorin Partnerschule
- Co-Leiterin Weiterbildung "Erfahrungsräume für Purzelbäume“
- Mitarbeiterin in der Lernwerkstatt SPIEL
Arbeitsschwerpunkte
- Frühkindliche Bildung und Erziehung
- Schuleintritt und Übergänge
- Beobachtung und Dokumentation
- Kindliches Spiel
- Raumgestaltung
- Beratung und Begleitung
- Qualitative Sozialforschung
Sprechstunden: Bitte kontaktieren Sie mich via E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
Studium und Beruf
- Seit 2014 Dozentin an der PH FHNW in der Professur Unterrichts- und Schulkulturen am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU)
- 2014 Promotion im Fach Erziehungswissenschaften bei Prof. Dr. Gerd E. Schäfer an der Universität zu Köln
- 2013-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH FHNW in der Professur Unterrichtsentwicklung in der Vorschul- und Primarstufe
- 2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Forschungsprojekt «Lernwerkstatt Natur - Frühe Wege ins Naturwissen», pädagogische Mitarbeiterin in der Lernwerkstatt Natur in Mülheim an der Ruhr
- Seit 2009 Dozentin im Bereich frühkindliche Bildung und Didaktik, Bewegung, Naturwissen, Weiterbildung von Erzieher*innen
- 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Heidelberg, Evaluation zur naturwissenschaftlichen Weiterbildung von Erzieher*innen und Umgestaltung von Kitas, Lehre
- 2004 Praktikum in der Schweizerischen Stiftung für elektronische Hilfsmittel (FST) in Neuchâtel
- 2003-2005 Wissenschaftliche Hilfskraft an der MLU Halle-Wittenberg, Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Sprachentwicklung körperbehinderter Kinder»
- 2000-2002 Praktika in sonderpädagogischen Einrichtungen, Jugendamt, Pflegekinderdienst, Kindergärten und Kindertagesstätten
- 2000-2005 Studium der Erziehungswissenschaften (Dipl.-Päd.) an der MLU Halle-Wittenberg, Schwerpunkt Sonderpädagogik, Beifächer Psychologie und Soziologie
- 2000 Abitur an der Klosterschule Rossleben in Thüringen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)
Lehrschwerpunkte
- Lern- und Bildungsprozesse 4-8-jähriger Kinder
- Einführung in Spiel- und Unterrichtskulturen
- Kindliches Spiel
- Beobachtung und Dokumentation
- Unterrichtsvorbereitung und -durchführung
- Begleitung von Übergängen und Transitionsprozessen
- Heterogenität
- Pädagogische Diagnostik und Förderung
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschung gestalten
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Berufspraktische Studien
- Moderation Partnerschule
- Reflexionsseminare und Mentorate
Weiterbildungen
- Erfahrungsräume für Purzelbäume (Beratungsstelle Gesundheitsbildung)
- Übergänge und Transitionsprozesse
- Spiel, Material und Raum im CAS Lernen und Entwicklung 4-8jähriger Kinder
Publikationen
- Panitz, K. (2018): Frühkindliche Bildung - Partizipatives Lernen von Kindern und Erwachsenen. In: undKinder, 101, Juni 2018, «Ko-Konstruktion: Im Dialog Welten schaffen». Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.
- Weisshaupt, M., Hildebrandt, E., Hummel, M., Müller-Naendrup, B., Panitz, K., Schneider, R. (2018): Perspektiven auf das Forschen in Lernwerkstätten. In: Peschel, M., Kelkel, M. (Hrsg.): Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 187-212.
- Hug, D., Kemper, M., Panitz, K., Franinovic, K. (2016): Sonic Playgrounds - Exploring Principles and tools for Outdoor Sonic Interaction. In: Proceedings of Audio Mostly 2016 - 11th Conference on Interaction with Sound, Norrköping, Sweden.
- Panitz, K. (2015): Freispiel in Außengeländen von Kindertagesstätten. In: Müller, C.; Amberg, L; Dütsch, T.; Hildebrandt, E.; Vogt, F.; Wannack, E. (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann, S. 125-138.
- Panitz, K. (2014): Kinderspiel in Außengeländen von Kindertagesstätten. Studie über Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund naturnaher Spielraumgestaltung. Dissertation, Universität zu Köln.
- Schäfer, G. E.; Panitz, K.; Kleinow, M. (2012): «Aufklärungspädagogik ist der falsche Ansatz». Ein kritischer Blick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogisches Programm. TPS-Gespräch. In: TPS 7/2012, S. 16-19.
- Kleinow, M.; Panitz, K. (2011): Lernwerkstatt Natur. Wie Kinder auch in der Kita Natur begegnen können. In: TPS 5/2011, S. 24-27.
- Kleinow, M.; Panitz, K. (2010): Lernwerkstatt Natur. Erfahrungslernen als Grundlage von Naturwissen. In: KiTa aktuell NRW 5/2010, S. 108-110.
- Flindt, N.; Panitz, K. (Hrsg.) (2009): Frühkindliche Bildung. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
- Panitz, K. (2008): Spielverhalten von Kindern in Kindertagesstätten. In: Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 74/2008. Aspekte zur Elementarbildung II. Institut für Weiterbildung: Pädagogische Hochschule Heidelberg, S. 37-40.
- Seidenfuß, M.; Panitz, K.; Braun, S.; Heim, S. (2007): Wissenschaftliche Begleitung des Projektes NATUR PUR: Naturpädagogische Elementarbildung für Kinder und Weiterbildungskonzepte für Kita-Fachkräfte. 10. Forschungsbericht 2005-2006: PH Heidelberg.
- Panitz, K.; Braun, S.; Seidenfuß, M. (2006): Wissenschaftliche Begleituntersuchung des Projektes Natur Pur. Pilotstudie 2006. Jahresbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
- Schuchmann, S.; Panitz, K.; Boenisch, J. (2005): Biographische Reflexionen zu einem selbstbestimmten Leben – auch ohne Lautsprache. In: Boenisch, J.; Otto, K. (Hrsg.): Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne. Karlsruhe: Von Loeper, S. 430-451.
- Panitz, K. (2005): Leben ohne Lautsprache - Biographische Aspekte zur Sozialisation unterstützt kommunizierender Erwachsener. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Vorträge & Poster (Auswahl)
- Herzog, S.; Panitz, K. (2019): Ein Fall für Objektive Hermeneutik? Sequenzanalytische Fallarbeit im Begleitseminar. Vortrag am 3. Internationalen Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Graz, 25.04.-27.04.
- Panitz, K.; Weisshaupt, M. (2019): Professionalisierung zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Dimension Inszenierung. Forumsbeitrag auf der Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Brixen, 13.02.-15.02.
- Panitz, K. (2016): Children`s Outdoor Play in Kindergarten - Possibilities and Limitations in The Context of Natural Playground Design. Vortrag EARLI SIG 5 Conference «Bridging Multiple Perspectives in Early Childhood Education», Porto, 29.06.-01.07.
- Panitz, K. (2015): Kinderspielräume – Bildungsräume? Kindliches Spiel in Kindergartenaussengeländen. Vortrag auf dem SGBF-Kongress «Qualitäts- und Bildungsdiskurs», St. Gallen, 31.06.-01.07.
- Panitz, K. (2015): Wie erschliessen sich Kinder die Welt? - Frühkindliche Zugänge zu Naturphänomenen und Aspekte pädagogisch-didaktischer Begleitung. Vortrag auf der internationalen Tagung «Naturphänomene verstehen», Brugg-Windisch, 27.-28.03.
- Panitz, K. (2014): Kinderspiel in Aussengeländen von Kindertagesstätten. Poster Präsentation auf dem 24. DGfE-Kongress «Traditionen und Zukünfte», Berlin, 09.-12.03.
- Panitz, K. (2013): Freispielprozesse in Kindergartenaussengeländen. Poster Präsentation auf dem Forschungstag der PH FHNW, Basel, 29.11.
- Panitz, K. (2013): Freispiel von Kindern in Aussengeländen von Kindertagesstätten - eine Videostudie. Vortrag auf der SGL-Tagung, Solothurn, 13.08.
- Schäfer, G.E.; Panitz, K.; Kleinow, M. (2011): Ethnographisch orientierte Bildungsforschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der internationalen Tagung «Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern», Erlangen, 17.-19.11.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Kathleen Panitz
- Dozentin
- Telefonnummer
- +41 56 202 83 71 (Direkt)
- a2F0aGxlZW4ucGFuaXR6QGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 6.3D12