Dr. Katrin Adler
Dr. Katrin Adler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Sprechstunde
Mutterschaftsferien von Oktober 2020 bis März 2021.
Akademischer Werdegang
seit 02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW
2018 – 2020 Mitarbeiterin des Turnclubs Hameln e.V., Deutschland
2014 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum für den Schulsport und Sport von Kindern und Jugendlichen des Karlsruher Instituts für Technologie, Deutschland
2012 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
2012 Promotion (Dr. phil.) an der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
2005 – 2013 Leiterin der Kindersportschule Chemnitz, Deutschland
2003 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
2003 Magisterabschluss in Sportwissenschaft und den Nebenfächern Pädagogik und Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
Forschungsschwerpunkte
Körperliche und sportliche Aktivität im Kindesalter
Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit im Kindesalter
Aktivität und Motorik im Übergang vom Kindergarten zur Schule
Ausgewählte Vorträge, Zeitschriften- und Buchbeiträge
Adler, K. (2020). Alltagsintegrierte bewegungsaktive Sprachbildung/-förderung im Elementarbereich. In C. Andrä und M. Macedonia (Hrsg.), Bewegtes Lernen. Handbuch für Forschung und Praxis. Berlin: Lehmanns Media.
Adler, K. (2019). „Kinder und Bewegung – Was wissen wir heute?“ Hauptvortrag zu den Fachtagungen „10 Jahre Ernährung und Bewegung in Bayern“ in Augsburg, Regensburg und Fürstenfeldbruck.
Adler, K. (2017). Körperliche Aktivität im Übergang vom Kindergarten zur Schule. Eine Analyse der elterlichen Perspektive. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 58(1), 27-50.
Adler, K. (2017). Physical activity of 4-6-year old children in German child care. 3rd European Congress on Physical Activity and Health Among Children, Juväskylä.
Adler, K. (2015). Motorische Leistungen sächsischer Kindergartenkinder. Zwei Statuserhebungen (2007/2013) im Vergleich. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 56(1), 9-53.
Adler, K. (2014). Beitragsfähigkeit von Bewegungsprogrammen zur Bewältigung des Übergangs Kindergarten – Grundschule. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30(5), 232.
Adler, K. (2014). Parameters of participation in organized sports. Findings from German preschool children, Science & Sports, 29, 14.
Adler, K. (2012). Bewegung, Spiel und Sport im Vorschulalter. Bedingungen und Barrieren körperlich-sportlicher Aktivität junger Kinder. Dissertation. Chemnitz: Universitätsverlag.
Roschmann, R., Ehnold, P. & Adler, K. (2011). Questionnaires for Parents – Valid Instrument for Assessment of Physical Activity of Children in Pre-School Age? In H. Schulz, P. R. Wright, T. Hauser (Hrsg.), Exercise, Sports and Health. Second Joint Research Conference in Chemnitz, Germany (S. 107-115). Universitätsverlag Chemnitz.
Laufende Projekte
Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule – eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozesses (BeKiPri)
(Forschungsprojekt)
Der Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse wird als ein kritisches Lebensereignis beschrieben. Obgleich international nur wenige Studien vorliegen, wird davon ausgegangen, dass das kindliche Aktivitätsniveau in dieser Lebensphase abnimmt. Mädchen und Kinder mit Migrationshintergrund gelten als besonders vulnerable Gruppen. Mit Blick auf das hohe Verstetigungspotential von im Kindesalter erworbenen Ungleichheiten dürfte damit ein Risiko für das gesunde Aufwachsen und schulische Lernen dieser Kinder einhergehen. Der Längsschnittstudie liegt die Frage nach Veränderungen des kindlichen Aktivitätsverhaltens im Verlauf der Transition Kindergarten-Primarschule zugrunde. Gesucht wird nach Veränderungsmechanismen sowie personeninternen und -externen Einflussfaktoren.
Das Projektteam wird ab Frühjahr 2020 Daten zum Aktivitätsverhalten von schweizerischen Kindern vom 2. Kindergartenjahr bis zum ersten Halbjahr der 2. Klasse erheben. Es werden die motorischen Basiskompetenzen der Kinder getestet sowie Erwartungen, Überzeugungen und Perzeptionen von Lehrpersonen und Eltern zum Aktivitätsverhalten der Kinder im Übergang erfasst. Das Projektteam will, auf Basis der Studien-Erkenntnisse praxisnahe, bewegungsbezogene Empfehlungen für die Gestaltung des Transitionsprozesses bereitstellen.
Laufzeit: 1.12.2019 – 31.05.2023
Finanzierung: Bundesamt für Sport (BASPO)
Projektleitung: Prof. Dr. E. Gramespacher
Projektteam: Dr. K. Adler, Dr. S. Störch Mehring
Projektwebsite: BeKiPri
Kontakt
- Dr. Katrin Adler
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 56 202 87 46 (Direkt)
- a2F0cmluLmFkbGVyQGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 6.1D14