Prof. Max Spielmann
Prof. Max Spielmann
Prof. Max Spielmann ist Dozent und Mentor im BA Prozessgestaltung am HyperWerk, verantwortlich für das Modul analyze und beteiligt am Fokus a|m. Tätig in den Bereichen Forschung und Dienstleitungen, aktuell «Was weiss der Tisch?» (Wissensordnungen und Paradigmen), CommonLAB (Soziale Transformationen und künstlerische/gestalterische Handlungen, participatory media) und peripher_ies (Digitalität und interkulturelle Bildungsarbeit, Kritik Peripherie und Zentrum).
Aktuell
Institut IXDM / BA Prozessgestaltung / LAB HyperWerk.
Weitere Lehrtätigkeit
FH Joanneum Graz, MA Communication, Media, Sound and Interaction Design
Mitgliedschaften
Wissenschaftlicher Beirat UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Kuratorium FreiRaum Plattform (Initiiert durch Goethe-Institut)
- Seit 1999
Aufbau und Betrieb Institut HyperWerk der HGK/FHNW / Bereiche AV- und interaktive Medien, Medien- und Designtheorien - Ab 1987
Selbstständig im Bereich AV- und interaktive Medien (Konzeption & Realisation)
Medienstudio Elephant chateau / Record Label BOY (Because of You)
Arbeitsfelder in den Bereichen Museen, Kunst, Musik und Industrie. - 1985-87
HealthEcon / Sozioökonomie und audiovisuelle Kommunikation im Gesundheitswesen - 1984-85
Institut für Medizininformatik Basel (IMIB) / KI-unterstütztes Diagnostiksysteme - 1984
Abschluss Studium der Humanmedizin / Universität Basel
Auszüge
Bereich Gestaltung und soziale Transformation
- 2020-22
CommonLAB / Tale of X Cities, Nordgriechenland (Begleitforschung) - 2015-2019
LABattoir / Socially Engaged Machine / Thessaloniki-Basel / Konzeption und Begleitforschung - 2013
Enter Views on Crisis / Krise und Kreativität / Thessaloniki - Participatory Media
2021
peripher_ies / Digitales interkulturelles Soundscape Projekt (CH, DE, GR, AT, IS, SF, CA, JP, AU, NZ, BW) - Seit 2006
Workshops und Projekte in Kirgistan (2006), Südafrika (2014), Mozambique (2015)
Erbe / Kulturelle Gedächtnis / Archive
- ab 2018
Was weiss der Tisch? Wissensordnungen und Paradigmen
In Zusammenarbeit mit dem Museum der Kulturen, Basel - 2015 - 2016
Enzo Regusci – Aufarbeitung des Archives eines Tessiner Fernsehpioniers (interne Ausstellung 10.-14.2.2020) - 2008 - 2012
UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona /
Studien zu Kommunikation&Vermittlung, Realisation Besucherzentrum Glarus/Elm - 2006 - 2014
UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch
Planung & Entwicklung World Nature Forum (Besucherzentrum / Eröffnung 2016)
Verschiedene Studien zu
Benchmarking nachhaltige Entwicklung in Naturwelterberegionen (SECO / UNESCO)
Studienzentrum und UNESCO-Lehrstuhl (UNESCO Welterbe & Kanton Wallis)
Besucherzentren und Regionalentwicklung (UNESCO Schweiz)
Medien & Interaktivität
- 2021/22
Lehrfondsprojekt «Toolbox innovative Konzertformate» Hochschule für Musik FHNW und Hochschule für Gestaltung und Kunst - 2019/20
Lehrfondsprojekt «Was weiss der Tisch»
Auszüge
Print (aktuell)
- Hug, Daniel / Iten, Andrea / Spielmann, Max / Walthard, Catherine. 2021. Just listen! Soundscape as a Designable Common Good in Design as Common Good, Framing Design through Pluralism and Social Values, Conference Proceedings, S.1142-1153 ISBN 978-88-7595-108-5
- Spielmann, Max / Bahtsetzis, Sotirios. 2020. Verbinde die Punkte. Doing Care. S.150-157. In: Future Sense. Christoph Merian Verlag. Basel ISBN 978-3-85616-929-9
- Spielmann, Max / Bahtsetzis, Sotirios. 2017. Postindustrial Design. Our Standpoint. Sedici Verlag. Basel ISBN-978-3-906912-03-5
Als Herausgeber / Produktionen HyperWerk
- Iten, Andrea / Oppler, Lukas / Spielmann, Max. 2019. Verbinde die Punkte. Doing Care. Institut HyperWerk. Basel. ISBN 978-3-9525055-2-6
- Spielmann, Max / Iten, Andrea. 2016. Wir, wir selbst sind die Methode!, Verlag HyperWerk. Basel ISBN-13 978-3-905693-59-1
- Spielmann, Max / Iten, Andrea / Semmig, Anka / Rieken, Julian. 2013. Jetzt Gemeinschaft!, Es kann nur alle geben. Jahrespublikation Institut HyperWerk. Verlag HyperWerk. Basel ISBN-13 978-3-905693-26-3
Ausstellungen, Events & Konferenzen
- 2021
PandemicSpaces / Veranstaltungsreihe zu Architektur und Pandemie / mit schauraum b - 2020
Frei-Raum Festival / A collaborative, decentralised, democratised festival taking place simultaneously in the physical and the digital worlds / Konzeption und technische Ausführung. - 2017
Symposium: School of everything /11.-13.6.2017, documenta 14, Kassel / Speaker - Konferenz: Work As Invention. Art For Social Change 31/03 - 1/04/2017, Thessaloniki-Basel / Konzeption und Speaker
- 2016
Tagung: Not-established. Annäherung an das Postindustrielle. / 28.-30.4.2016 / Basel / Konzeption & Realisation - 2015
reset! - Bibliotheken als Wissensräume – ein Neustart / Veranstaltungsreihe und Ausstellung mit schauraum b / Konzeption & Realisation - 2013
Ausstellung: Enter View on Crisis, National Bank of Greece Cultural Foundation,
Thessaloniki, 11.10. – 17.11.2013 / Konzeption & Realisation - Event: Summit of Cheap Laser Graphics, Museum Tinguely Basel, 25. -27.10.2013 / Realisation
Medien und weitere Informationen zu allen Bereichen: www.maxspielmann.ch
Kontakt
- Prof. Max Spielmann
- Dozent Medien/Theorien
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 33 (Zentrale)
- bWF4LnNwaWVsbWFubkBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel