Dr. Michèle Hofmann
Dr. Michèle Hofmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut Primarstufe
Berufliche Tätigkeit
Seit 2019
Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
seit 2018
Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems
seit 2018
Koordinatorin des Forschungsprojekts „Grammatik“ der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn im 20. Jahrhundert (Projektleitung: Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich; Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz, Universität Zürich; Prof. Dr. Patrick Bühler, PH FHNW)
seit 2018
Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Österreich
2017
Lehrbeauftragte am Departement Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg, Schweiz
2017
Achtmonatiger Forschungsaufenthalt an der Stanford University (USA), Graduate School of Education (faculty advisor: Prof. Dr. David F. Labaree)
seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut Primarstufe der PH FHNW (Professur Allgemeine und Historische Pädagogik)
2006-2013
Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, Abteilung Allgemeine und Historische Pädagogik, Lehrtätigkeit im Bachelor- und Masterstudiengang Erziehungswissenschaft und im vc.edu (Studienangebot für die PHBern)
2012
Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2011
Sechsmonatiger Forschungsaufenthalt an der University of Wisconsin-Madison (USA), School of Education (faculty advisor: Prof. Dr. Thomas S. Popkewitz)
2010
Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Erasmus-Dozierendenmobilität
2002-2006
Hilfsassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, Abteilung Allgemeine und Historische Pädagogik
Ausbildung
2012
Promotion in Erziehungswissenschaft
2006-2012
Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, Abteilung Allgemeine und Historische Pädagogik
2006
Lizentiat in Geschichte, Erziehungswissenschaft und Ethnologie
1998-2006
Studium an der Universität Bern
Fellowships, Mandate, Ehrungen
seit 2019
Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift Paedagogica Historica
seit 2019
Vorstandsmitglied der DGfE-Sektion Historische Bildungsforschung
seit 2019
Mitglied der Gruppierung II der Institutsversammlung des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel
2017
Visiting Scholarship der Stanford University (USA)
seit 2014
Vorstandsmitglied der SGBF-Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung
seit 2010
Maturitätsprüfungsexpertin im Fach Pädagogik/Psychologie (Kanton Bern)
seit 2007
Mitglied in diversen Kommissionen und Arbeitsgruppen an der Universität Bern und an der Pädagogischen Fachhochschule FHNW (u. a. Berufungskommission Mehrsprachigkeitsdidaktik, Strukturkommission Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Neustrukturierung Forschungsmodule)
2013
Anerkennungspreis der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für die Dissertation
2011
Honorary Fellowship der University of Wisconsin-Madison (USA)
2011
Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds
2007–2011
Vertreterin des Mittelbaus der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
Tätigkeit als Gutachterin
Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education
Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education
History of Education. Journal of the History of Education Society
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Zeitschrift für Grundschulforschung
Historia scholastica periodical
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Monographie
- Hofmann, Michèle (2016): Gesundheitswissen in der Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3513-3/gesundheitswissen-in-der-schule.
Herausgeberschaften
- De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle/Boser, Lukas (Hrsg.) (2020): Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz.
- Boser, Lukas/Caruso, Marcelo/Hofmann, Michèle (Hrsg.) (2019): Education and the Visual Dimension of Writing. Script Systems and Typefaces in Educational History (Special Issue). In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, 55, Nr. 6.
- Herman, Frederik/Hofmann, Michèle (Hrsg.) (2019): Bodies and Minds in Education (Special Issue). In: History of Education, 48, Nr. 4.
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle (Hrsg.) (2017): Education and Psychopathology 1870-1940 (Special Issue). In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 7, Heft 2.
- Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (Hrsg.) (2016): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz. https://eu.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41BIG_INST/12345729880001791
- Hofmann, Michèle/Boser, Lukas/Bütikofer, Anna/Wannack, Evelyne (Hrsg.) (2015): Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder. Bern: hep.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (Hrsg.) (2014): Ernährung macht Schule – seit 200 Jahren (Themenheft). In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 76, Heft 3.
- Hofmann, Michèle/Jacottet, Denise/Osterwalder, Fritz (Hrsg.) (2006): Pädagogische Modernisierung. Säkularität und Sakralität in der modernen Pädagogik. Bern: Haupt.
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
Hofmann, Michèle (2020): Swiss Alpine Milk, Education, and the Fabrication of the Ideal Swiss Citizen. In: Croatian Journal of Education, 22, Nr. 2, 101–114. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.15516/cje.v22i0.4118.
- Hofmann, Michèle (2020): Sonnenbäder, Obst, Gemüse und Alkoholabstinenz. Pädagogisierung des „gesunden Lebens“ in Schweizer Landerziehungsheimen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle/Boser, Lukas (Hrsg.): Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 243–270.
- De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle/Boser, Lukas (2020): Pädagogisierung des „guten Lebens“. Konzeptionelle Überlegungen zur Konturierung des Themas. In: De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle/Boser, Lukas (Hrsg.): Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 15–38.
- Boser, Lukas/Caruso, Marcelo/Hofmann, Michèle (2019): Introduction. Form matters. In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, 55, Nr. 6, 725–732. DOI: https://doi.org/10.1080/00309230.2019.1673452.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2019): Fraktur or Antiqua in primary schools? The struggle for a unified typeface in German-speaking Switzerland between the mid-nineteenth and early twentieth centuries. In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, 55, Nr. 6. DOI: https://doi.org/10.1080/00309230.2019.1653945.
- Herman, Frederik/Hofmann, Michèle (2019): Bodies and Minds in Education – Editorial. In: History of Education, 48, Nr. 4, 443–451.
- Hofmann, Michèle (2019): A Weak Mind in a Weak Body? Categorising Intellectually Disabled Children in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries in Switzerland. In: History of Education, 48, Nr. 4, 452–465. DOI: https://doi.org/10.1080/0046760X.2019.1576234.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle/Brühwiler, Ingrid (2019): E Pluribus Unum. One Swiss School System Based on Many Cantonal School Acts. In: Westberg, Johannes/Boser, Lukas/Brühwiler, Ingrid (Hrsg.): School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. New York: Palgrave Macmillan, 67–92.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2019): Sehen, Lesen, Sitzen, Schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes‘ durch die Statistik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. In: Haas, Stefan/Schneider, Michael/Bilo, Nicolas (Hrsg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner, 137–151.
- Hofmann, Michèle (2018): Ein schwacher Geist in einem schwachen Körper? Popularisierung medizinischen Wissens über geistige Schwäche im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in der Schweiz. In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 27 (Die Bildung des Körpers – Medizin, Gesundheit und Bewegung in der Volks- und Erwachsenenbildung des 19. und 20. Jahrhunderts), 4–13.
- Boser, Lukas/De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert/Hofmann, Michèle (2018): Die Pädagogisierung des ‚guten Lebens‘ in bildungshistorischer Sicht. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 23. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 303–332.
- Hofmann, Michèle (2017): Schwachbegabt, schwachsinnig, blödsinnig – Kategorisierung geistig beeinträchtiger Kinder um 1900. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 7, Heft 2, 142–156.
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle (2017): Education and Psychopathology 1870-1940 – Introduction. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 7, Heft 2, 133–141.
- Hofmann, Michèle (2017): "Schwachsinnige" Schulkinder als zukünftige BürgerInnen. In: traverse. Zeitschrift für Geschichte, 24, Heft 1, 42-51.
- Hofmann, Michèle (2016): Waffen im Kampf gegen Krankheiten – Transfer medizinischen Wissens zwischen Militär und Schule um 1900. In: Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 193-219.
- Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (2016): Einleitung. In: Boser, Lukas/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Müller, Philippe (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz, 15-31.
- Hofmann, Michèle (2016): Schulhygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Gesundheitliches Wissen über Kinder und seine Anwendung im Schulalltag. In: Götz, Margarete/Vogt, Michaela (Hrsg.): Schulwissen für und über Kinder. Beiträge zur historischen Primarschulforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 36-57.
- Hadjar, Andreas/Ruloff, Michael/Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2016): How Quantitative Methods of Data Analysis Can Contribute to Historical Analyses: The Stapfer Enquiry as Data Basis. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 6, Heft 1, 11-26.
- Hofmann, Michèle (2015): From Abstinence to Economic Promotion, or the International Temperance Movement and the Swiss Schools. In: Tröhler, Daniel/Lenz, Thomas (Hrsg.): Trajectories in the Development of Modern School Systems: Between the National and the Global (Studies in Curriculum Theory Series). London: Routledge, 98-110.
- Hofmann, Michèle (2015): De la abstinencia a la promoción económica, o el movimiento internacional de la sobriedad en las escuelas suizas. In: Tröhler, Daniel/Lenz, Thomas (Hrsg.): Trayectorias del desarrollo de los sistemas educativos modernos. Entre lo nacional y lo global. Barcelona: Octaedro, 113-126.
- Hofmann, Michèle (2015): Ärztliche Macht und ihr Einfluss auf den Schulalltag in der Schweiz im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: Paedagogica historica. International Journal of the History of Education, 51, Heft 1-2, 88-103. URL: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00309230.2014.997760.
- Hofmann, Michèle (2015): Können geistig beeinträchtigte Kinder erzogen werden? Eine historische Betrachtung. In: Hofmann, Michèle/Boser, Lukas/Bütikofer, Anna/Wannack, Evelyne (Hrsg.): Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder. Bern: hep, 245-260.
- Hofmann, Michèle/Boser, Lukas/Bütikofer, Anna/Wannack, Evelyne (2015): Lehrbuch Pädagogik. Zur Einleitung. In: Hofmann, Michèle/Boser, Lukas/Bütikofer, Anna/Wannack, Evelyne (Hrsg.): Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder. Bern: hep, 10-13.
- Hofmann, Michèle (2014): History of education in Switzerland: Historic development and current challenges. In: Encounters on Education, 15, 223-237. URL: http://library.queensu.ca/ojs/index.php/encounters/article/view/5332.
- Hofmann, Michèle (2014): Pausenapfel statt Obstbrand. Alkoholprävention im Unterricht. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 76, Heft 3, 39-57.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2014): Zur Einleitung. Ernährung macht Schule – seit 200 Jahren. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 76, Heft 3, 3-5.
- Hofmann, Michèle (2013): Kongresse, Komitees und Koryphäen. Internationalität als Legitimation für die schweizerischen Vertreter der Schulhygienebewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 3, Heft 1, 36-45.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2012): Von grossen Wahrheiten und kleinen Irrtümern, oder: Fritz Osterwalder und der Fortschritt. In: Deluigi, Tamara/Gabathuler, Michael/Katzenstein, Rahel/Rothen, Christina (Hrsg.): Sakralität, Demokratie und Erziehung. Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Berlin: Lit, 131-140.
- Hofmann, Michèle (2011): Die Gründung der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bern als Projekt der Gesundheitsförderung. In: Kehrli, Manuel (Hrsg.): Licht und Luft. Gemeinnützige Baugenossenschaft Bern aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens 1911-2011. Bern: Stämpfli, 15-36
- Hofmann, Michèle (2008): Wie der Arzt in die Schule kam – Schulhygiene in Bern (1899-1952). In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 70, Heft 4, 1-47. URL: http://retro.seals.ch/cntmng?type=pdf&pid=zgh-001:2008:70::290.
- Hofmann, Michèle (2008): Schulhygiene. In: Tröhler, Daniel/Hardegger, Urs (Hrsg.): Zukunft bilden. Die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule. Zürich: NZZ Libro, 201-213.
- Hofmann, Michèle (2008): Schule als Instrument der Krankheitsprophylaxe. In: Crotti, Claudia/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Das Jahrhundert der Schulreformen. Internationale und nationale Perspektiven, 1900-1950. Bern: Haupt, 83-103.
- Hofmann, Michèle (2007): Die Schule im Dienst der Volksgesundheitspflege. Schulhygienischer Diskurs zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13, Nr. 2, 59-64.
- Hofmann, Michèle (2007): Von der Beratung zur Behandlung. Institutionalisierung des schulärztlichen Dienstes in der Stadt Bern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Gilomen, Hans-Jörg/Müller, Margrit/Tissot, Laurent (Hrsg.): Dienstleistungen – Expansion und Transformation des „dritten Sektors“ (15.-20. Jahrhundert). Zürich: Chronos, 345-355. URL: http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sgw-002:2007:22::440.
Rezensionen
Hofmann, Michèle (2020): Fürsorgerische Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz. Sammelrezension von Gnädinger, Beat/Rothenbühler, Verena (Hrsg.): Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981; Hauss, Gisela/Gabriel, Thomas/Lengwiler, Martin (Hrsg.): Fremdplatziert. Heimerziehung in der Schweiz, 1940–1990; Ziegler, Béatrice/Hauss, Gisela/Lengwiler, Martin (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. In: H-Soz-u-Kult, 24.2.2020; InfoClio, 25.2.2020, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27618; https://infoclio.ch/de/sammelrezension-f%C3%BCrsorgerische-zwangsmassnahmen-und-fremdplatzierungen-der-schweiz.
- Hofmann, Michèle (2020): Rezension von Stalder, Birgit: Der Gymer. Geschichte und Gegenwart des Gymnasiums Kirchenfeld. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 82, Nr. 3, 89–91.
- Hofmann, Michèle (2019): Rezension von Grießenböck, Angela: Von Heilung, Pflege und Verwahrung: Zur Geschichte der Landesirrenanstalt in Hall in Tirol und ihrer Patientinnen und Patienten (1882–1918). In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, 83, 326–328.
- Hofmann, Michèle (2019): Rezension von Bähler, Anna: Kühlewil 1892–2017. Die Geschichte einer sozialen Institution der Stadt Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 81, Nr. 1, 52–54.
- Hofmann, Michèle (2017): Anstaltserziehung und Psychopathie. Sammelrezension von Heiniger, Kevin: Krisen, Kritik und Sexualnot. Die „Nacherziehung“ männlicher Jugendlicher in der Anstalt Aarburg (1893–1981); Rose, Wolfgang/Fuchs, Petra/Beddies, Thomas: Diagnose „Psychopathie“. Die urbane Moderne und das schwierige Kind. Berlin 1918–1933. In: H-Soz-u-Kult, 14.08.2017. URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23920.
- Hofmann, Michèle (2017): Rezension von Brodbeck, Thomas/Moser, Katharina: Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern (1840–2015). In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 79, Heft 1, 40f.
- Hofmann, Michèle (2016): Rezension von Leuenberger, Marco/Seglias, Loretta: Geprägt fürs Leben. Lebenswelten fremdplatzierter Kinder in der Schweiz im 20. Jahrhundert. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 78, Heft 4, 50-52.
- Boser, Lukas/Michèle, Hofmann (2015): Rezension von Stuber, Martin/Gerber-Visser, Gerrendina/Derron, Marianne (Hrsg.): ... wie zu Gotthelfs Zeiten? In: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 22, Heft 3, 196-198.
- Hofmann, Michèle (2015): Die Anfänge standardisierter Schulleitungstests in den USA. Rezension von Reese William J.: Testing Wars in the Public Schools. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 4, Heft 1, 113f.
- Hofmann, Michèle (2015): Rezension von Rietmann, Tanja: „Liederlich“ und „arbeitsscheu“. Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884-1981). In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 77, Heft 1, 58-60.
- Hofmann, Michèle (2015): Medizin und Pädagogik. Sammelrezension von Blichmann, Annika, Erziehung als Wissenschaft. Ovide Decroly und sein Weg vom Arzt zum Pädagogen und Förster, Gabriele (Hrsg.), Quellen zur nationalen und internationalen Schulgesundheitspflege während der Weimarer Republik. In: H-Soz-u-Kult, 23.02.2015. URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21308?title=medizin-und-paedagogik&recno=2&q=&sort=&fq=&total=12738.
- Hofmann, Michèle (2014): Rezension von Braunschweig, Sabine: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeitsalltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886-1960. In: H-Soz-u-Kult, 14.09.2014. URL: https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=22408&count=13359&recno=2&type=rezbuecher&sort=datum&order=down.
- Hofmann, Michèle (2014): Rezension von Umehara, Hideharu: Gesunde Schule und gesunde Kinder. Schulhygiene in Düsseldorf 1880-1933. In: H-Soz-u-Kult, 17.03.2014. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=21563.
- Hofmann, Michèle (2013): Rezension von Käsermann, Marie-Louise: Im Steigerhubel. Zu einem vergessenen Teil der stadtbernischen Spital- und Psychiatriegeschichte. 1864 bis 1936. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 75, Heft 4, 72-74.
- Hofmann, Michèle (2013): Fürsorge, Wohlfahrt und Eugenik in der Schweiz. Sammelrezension von Hauss, Gisela; Ziegler, Béatrice; Cagnazzo, Karin; Gallati, Mischa (Hrsg.), Eingriffe ins Leben. Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950) und Hardegger, Urs, Die Akte der Luisa De Agostini. Eine Frau zwischen Wohlfahrt und Bevormundung. In: H-Soz-u-Kult, 18.02.2013. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=19863.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2012): Rezension von Salzmann, Daniel: Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus. Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 und Lehmann, Peter: Von der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein. Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 74, Heft 4, 70-74.
- Hofmann, Michèle (2012): Rezension von Provenzo, Jr., Eugene F./Shaver, Annis N./Bello, Manuel (Hrsg.): The Textbook as Discourse. Sociocultural Dimensions of American Schoolbooks. In: H-Soz-u-Kult, 01.02.2012. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-066.
- Hofmann, Michèle (2010): Alter Wein in neuen Quellen. Rezension von Bartmuss, Hans-Joachim/Kunze, Eberhard/Ulfkotte, Josef (Hrsg.): „Turnvater“ Jahn und sein patriotisches Umfeld. Briefe und Dokumente 1806-1812. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 16, Nr. 2, 118-120.
- Hofmann, Michèle (2010): Rezension von Arn, Karoline: „Wenn wir uns gut sind“. Ruth Seiler-Schwab – ds Müeti vom Schlössli Ins. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 72, Heft 3, 75-77.
- Hofmann, Michèle (2010): Rezension von Bietenhard, Benedikt/Grädel, Christoph (Hrsg.): Das Jubiläumsbuch. fgb. 150 Jahre Freies Gymnasium Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, 72, Heft 1, 99-102.
Forschungsberichte
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Wenger, Nadja: ‚Anormale‘: Pädagogik und Psychopathologie 1890–1940. Eine Untersuchung der aktuellen Debatten um ADHS vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen. In: Forschungsbericht Pädagogische Hochschule FHNW 2015/2016 (Schul- und Unterrichtsforschung). [Brugg]: [2017], 10–12.
- Hofmann, Michèle (2012): American and European (especially Swiss) debates on school hygiene at the end of the 19th and in the first half of the 20th centuries – and their mutual reception (SNF-Stipendium für angehende Forschende, Nr. PBBEP1_134929, Wissenschaftlicher Schlussbericht).
Sonstiges
Hofmann, Michèle (2020): Pausenapfel statt Obstbrand. Wie „der Apfel“ zum beliebten Unterrichtsthema wurde. In: 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 5 (Juli 2020), 20f.
- Hofmann, Michèle (2014): Von den „Schulkrankheiten“ zum Burnout. In: Schulblatt Aargau Solothurn, 132, Heft 10, 46.URL: http://www.fhnw.ch/ph/publikationen/schulblaetter-und-bildungsseiten/sb-ag-so/2014/ph-seiten-10-2014.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2009): Schulreformen sind ein Dauerbrenner. In: unilink. Die Nachrichten der Universität Bern (Oktober), 12f.
- Hofmann, Michèle (2007): 175 Jahre Zürcher Volksschule. Die ersten Schulärzte. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. September, Nr. 225, 58.
- Hofmann, Michèle (2006): Die Schule im Dienst der Volksgesundheitspflege. Diskurs über Krankheit und Gesundheit im schulischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. In: Berner Historische Mitteilungen, 23, 21-23.
Kongressbeiträge und Vorträge
Hofmann, Michèle (2020): Kommentare zu Nicole Nunkesser: Vereinnahmung des städtischen Raums und jugendkulturelle Selbstinszenierung durch junge Frauen im Ruhrgebiet der 1950er Jahre; Anne Otto: Schule und Demokratie im Ruhrgebiet der Weimarer Republik im Rahmen des Forums junger Bildungshistoriker*innen, Universität Münster (infolge der Coronavirus-Pandemie wurde die Veranstaltung online, via Zoom, durchgeführt), 25. September 2020.
Hofmann, Michèle (2020): Kommentar zu Irene Beckmann: ‚Discourses on the introduction of art education into the school curriculum – a comparative analysis between space and time: The OECD and the US and Germany in late of nineteenth century‘ im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚History and Theory in Foundations of Education‘, Universität Wien, 3. September 2020, Wien.
Hofmann, Michèle (2020): Who’s Educable and Who’s Not? Constructing and Fixing ‘(Ab)normal’ Children in the Context of Education and Science around 1900. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Of „Sickness“ and „Health“, of „Normality“ and „Abnormality“. Constructing and Fixing the Social‘ am ISCHE-Kongress ‚Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education‘, 9. bis 22. August 2020 in Örebro (Beitrag angenommen, der Kongress wurde infolge der Coronavirus-Pandemie verschoben).
Hofmann, Michèle (2020): Wer ist (a)normal? Vorstellungen von kindlicher „(A)Normalität“ im Kontext von Wissenschaft und pädagogischer Praxis im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Allgemeine Pädagogik‘, Pädagogische Hochschule Schwyz, 7. April 2020, Goldau (infolge der Coronavirus-Pandemie wurde der Vortrag im Vorfeld aufgezeichnet und den Studierenden online zugänglich gemacht).
Hofmann, Michèle (2020): Universal or National? Transfer of Medical Knowledge into the Classroom. Beitrag im Rahmen des Panels ,Public Education, Curriculum and Nationalism as Second Nature of Modern Mankind‘ an der European Social Science History Conference, Leiden University, 20. März 2020, Leiden (Beitrag angenommen, der Kongress wurde infolge der Coronavirus-Pandemie abgesagt).
Hofmann, Michèle (2020): Ein schwacher Geist in einem schwachen Körper? Praktiken der Kategorisierung geistig „anormaler“ Kinder um 1900 in der Schweiz. Beitrag im Rahmen des Symposiums ‚Optimierung von Körper und Geist: Programme und Praktiken zwischen Prävention, Normierung und Therapie (1880–1940)‘ am DGfE-Kongress ‚Optimierung‘, Universität zu Köln, 16. März 2020, Köln (Beitrag angenommen, der Kongress wurde infolge der Coronavirus-Pandemie abgesagt).
Hofmann, Michèle (2020): Ein schwacher Geist in einem schwachen Körper? Kategorisierung geistig „anormaler“ Kinder im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Schweiz. Vortrag im Rahmen Tagung ‚Denkvermögen, Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert‘, Universität zu Köln, 4. März 2020, Köln.
Hofmann, Michèle (2019): „Ab/normal“ Child Development in the Context of Science and Education around 1900. Vortrag im Rahmen der History of Education (UK) Annual Conference 2019, University College London, 9. November 2019, London.
Hofmann, Michèle (2019): Einleitung – Separative schulische Einrichtungen für „anormale“ Kinder. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Exklusion als Vorbedingung für Integration/Inklusion – historische Perspektiven‘ an der Tagung ,Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analyse und Reflektionen‘ (DGfE-Sektion Historische Bildungsforschung), Universität Bielefeld, 30. September 2019, Bielefeld.
Hofmann, Michèle (2019): Kommentar zum Panel ‚Deciphering Inclusion on the Professional Level. The Involvement of Professions in the Special Education Assessment Procedure in East and West Germany, the Netherlands and Canada‘ an der Tagung ,Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analyse und Reflektionen‘ (DGfE-Sektion Historische Bildungsforschung), Universität Bielefeld, 1. Oktober 2019, Bielefeld.
Hofmann, Michèle (2019): Kommentar zu Mariam Sedighi: ‚Epistemic Infrastructure in/of Entrepreneurship Research in the Early Post-World War II Years‘ im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚Theory and Data in the History of Education‘, Stanford University, 5. September 2019, Stanford.
Hofmann, Michèle (2019): Who’s normal and who’s not? Allocating children to special classes in Switzerland around 1900. Vortrag im Rahmen des Panels ‚The allocation of children to special educational places‘ am ISCHE-Kongress ‚Spaces and Places of Education‘, 18. Juli 2019, Porto.
Hofmann, Michèle (2019): Ausschluss des „Anormalen“ – oder: Die Etablierung der Schweizer Primarschule als Regelschule. Vortrag im Forschungskolloquium der Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik, Universität Bielefeld, 15. Juni 2019, Bielefeld.
Hofmann, Michèle (2019): Ausschluss des „Anormalen“ – oder: Die Etablierung der Schweizer Primarschule als Regelschule. Vortrag im Kolloquium ‚Heim- und Fürsorgegeschichte, Geschichte von Exklusion/Inklusion, Dis/ability History‘, Universität Zürich, 23. Mai 2019, Zürich.
Hofmann, Michèle (2019): Vorstellungen von kindlicher „A/Normalität“ im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Kindheit zwischen Idealismus und Prekarität (Theorie und Geschichte der Erziehung)‘, Universität Zürich, 22. Mai 2019, Zürich.
Hofmann, Michèle (2019): Abgrenzung von Kindheit, Jugend und Erwachsenheit im Zusammenhang mit „Geistesschwäche“ im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des Workshops ,Kindheitsgeschichte(n) – Grenzen mit- und überdenken‘, Universität Hildesheim, 25. Januar 2019, Hildesheim.
Hofmann, Michèle (2018): Moronic, imbecile, stupid – categorizing intellectually disabled children in the 19th and early 20th centuries in Switzerland. Vortrag am Graduate and Postgraduate Workshop mit Prof. Dr. William J. Reese (University of Wisconsin-Madison, USA), Universität Zürich, 6. Dezember 2018.
Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2018): Die Vermessung „des Schulkindes“ an der Wende zum 20. Jahrhundert und ihre Folgen. Vortrag am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW, 30. November 2018, Basel.
Deplazes, Daniel/Hofmann, Michèle/Wendland, Max (2018): Heim für „schwererziehbare“ Knaben, Ausbildungsstätte und Ort spezifischer Praktiken – das Landerziehungsheim Albisbrunn. Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls für Sonderpädagogik: Bildung und Integration der Universität Zürich, 14. November 2018, Zürich.
Hofmann, Michèle (2018): Pädagogisierung des „gesunden Lebens“ in Schweizer Landerziehungsheimen um 1900. Vortrag an der Tagung ‚Pädagogisierung des „guten Lebens“‘, Bibliothek am Guisanplatz, 26. Oktober 2018, Bern.
Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2018): Kommentar zu Xue Yin: ‚Health, Science and Truth: How Health Becomes Culture Practice in Constructing Citizens‘ im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚Theory and Data in the History of Education‘, Universität Wien, 21. September 2018, Wien.
Hofmann, Michèle (2018): From Natural Science to Nation: Transfer of Hygiene Knowledge into the Classroom. Vortrag im Rahmen des Panels ‚From Nature to Nation – The Nationalization of Science and Mathematics Education‘ am ISCHE-Kongress ‚Education and Nature‘, 1. September 2018, Berlin.
Hofmann, Michèle (2018): Natur und Erziehung „geistesschwacher“ Kinder im 19. Jahrhundert in der Schweiz. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Natur und Erziehung „anormaler“ Kinder im 19. und 20. Jahrhundert‘ am ISCHE-Kongress ‚Education and Nature‘, 30. August 2018, Berlin.
Hofmann, Michèle (2018): Reformpädagogik – Kulturkritik, Psychologie und alternative Schul- und Unterrichtsvorstellungen um 1900. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Allgemeine Pädagogik‘, Pädagogische Hochschule Schwyz, 25. April 2018, Goldau.
Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2018): E Pluribus Unum: A Swiss School System Based on Many Cantonal School Acts. Vortrag im Rahmen des Panels ,School Acts and the Emergence of Modern School Systems‘ an der European Social Science History Conference, Queen’s University Belfast, 5. April 2018, Belfast.
Hofmann, Michèle (2018): Kommentar zum Panel ,New Perspectives on School Discipline‘ an der European Social Science History Conference, Queen’s University Belfast, 4. April 2018, Belfast.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle/Brühwiler, Ingrid (2017): E Pluribus Unum: A Swiss School System Based on Many Cantonal School Acts. Vortrag am Workshop ‚School Acts, the Rise of Mass Schooling and the Emerging Nation States during the Long Nineteenth Century‘, Universität Uppsala, 12. Oktober 2017, Uppsala.
- Hofmann, Michèle (2017): Schwachbegabt, schwachsinnig, blödsinnig – Kategorisierung „geistesschwacher“ Kinder um 1900 in der Schweiz. Vortrag am Workshop ‚Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940‘, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 5. Oktober 2017, Berlin.
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Wenger, Nadja (2016): Pädagogik und Psychopathologie 1890–1940. Vortrag im Kolloquium ‚Kulturwissenschaftliche Analysen pädagogischer Praktiken‘, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel, 18. November 2016, Basel
- Hofmann, Michèle (2016): Kommentar zu einem paper im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚Theory and Data in the History of Education’, Stanford University, 1. September 2016, Stanford.
- Hofmann, Michèle (2016): Mens insane in corpore insane? Vortrag im Rahmen des Panels ‚Body and Mind in Education’ am ISCHE-Kongress ‚Education and the Body’, 18. August, Chicago.
- Hofmann, Michèle (2016): Grenzziehung zwischen ‚normalen’ und ‚anormalen’ Kindern – Kategorisierungen geistiger Beeinträchtigung um 1900. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Wer ist normal? Grenzziehungen zwischen Schule und Sonderpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert’ am SGBF-Kongress ‚Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen’, 1. Juli 2016, Lausanne.
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle (2016): „Anormale“: Pädagogik und Psychopathologie 1890-1940. Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems der Universität Zürich, 24. Mai 2016, Zürich.
- Hofmann, Michèle (2016): Reformpädagogik – Kulturkritik, Psychologie und alternative Schul- und Unterrichtsvorstellungen um 1900. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Allgemeine Pädagogik’ an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 20. April 2016, Goldau.
- Hofmann, Michèle (2016): Creating abnormality by statistics: Categorization of mental abilities in Swiss schools since the late 19th century. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Testing, Guiding and Selecting: Governing Bodies and Souls in School and Workplace at the Beginning of the 20th Century’ an der European Social Science History Conference, Universitat de València, 2. April 2016, Valencia.
- Hofmann, Michèle (2016): Messen und Testen in der Schule – Leistungsbeurteilung im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Allgemeine Pädagogik’ an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 23. März 2016, Goldau.
- Hofmann, Michèle (2015): Die Vermessung der Intelligenz – psychometrische Testverfahren in der Schweizer Volksschule 1890-1940. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht - ein komplex-widersprüchliches Verhältnis gestern und heute’ am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW, 27. November 2015, Basel.
- Hofmann, Michèle (2015): Waffen im Kampf gegen Krankheiten – Transfer medizinischen Wissens zwischen Militär und Schule um 1900. Vortrag an der Tagung
- ‚Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule’, Bibliothek am Guisanplatz, 16. Oktober 2015, Bern.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2015): Sehen, Lesen, Sitzen, Schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes’ durch die Statistik. Vortrag an der Tagung ‚Die Zählung der Welt’, Universität Göttingen, 17. September 2015, Göttingen.
- Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle (2015): Culture of measuring – psychometric tests in Swiss schools since the late 19th century. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Observing and Testing: Cultures of Production of Knowledge about Students within Schools between 1780 and 2000’ am ISCHE-Kongress ‚Culture and Education’, 26. Juni 2015, Istanbul.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle (2015): One Nation, Two Typefaces, or: How Statistics Were Used to Generate National Homogeneity Through School. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Same Same But Different: Language and Education in Multilingual Nations’ am ISCHE-Kongress ‚Culture and Education’, 25. Juni 2015, Istanbul.
- Hofmann, Michèle (2014): „Little soldiers“ – Transfer of the Concept of Entry Medical Examinations from Military to School in Switzerland. Vortrag im Rahmen des Panels ‚Transfer of Knowledge between Military and School in Times of Peace’ am ISCHE-Kongress ‚Education, War and Peace’, 25. Juli 2014, London.
- Boser, Lukas/Hofmann, Michèle/ (2014): Lehrende Forscher – forschende Lehrer: Forschung und Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im historischen Rückblick. Eröffnungsvortrag am Kongress ‚Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Potentiale und Herausforderungen’, Pädagogische Hochschule FHNW, 4. April 2014, Brugg
- Hofmann, Michèle (2014): Gesundheit macht Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems der Universität Zürich, 18. März 2014, Zürich.
- Hofmann, Michèle (2014): Schule in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Verknüpfungen – das Beispiel der Ärzte. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe ‚Welche Zukunft hat die historische Bildungsforschung?’ am DGfE-Kongress ‚Traditionen und Zukünfte’, 10. März 2014, Berlin.
- Hofmann, Michèle (2013): Medical power and its influence on everyday school life in the late 19th and early 20th century in Switzerland. Vortrag im Rahmen des Panels ‚The Medicalization of Swiss Schools 1880-1940’ am ISCHE-Kongress ‚Education and Power: Historical Perspectives’, 22. August 2013, Riga.
- Hofmann, Michèle (2012): School healthcare – or: (physical) health as a basic requirement for educational participation. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚The medical measure of (in)equality in school’ am SGBF-Kongress ‚Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen’, 3. Juli 2012, Bern.
- Hofmann, Michèle (2011): International Conferences as Stimuli for Swiss School Hygiene Specialists in the First Half of the 20th Century. Vortrag am Kongress ‚International and National Standardization and Differentiation of Education Systems from a Historical Perspective’, 1. September 2011, Monte Verità.
- Hofmann, Michèle (2010): Thou shalt contextualize. A Reply to Marc Depaepe’s Ten Commandments of Good Practices in History of Education Research. Vortrag am Workshop ‚The Ten Commandments of Good Practices in History of Education Research’, University of Luxembourg, 22. Oktober 2010, Luxembourg.
- Hofmann, Michèle (2010): Reception of international school hygiene debates in Switzerland. Vortrag am Internationalen Doktorandenkolloquium ‚Theory and Data in the History of Education: A Cross Cultural and Cross-Generational Exchange’, Stanford University, 3. September 2010, Stanford.
- Hofmann, Michèle (2010): Schularzt, Spucknapf und Malzextrakt. Schulhygiene in Bern im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag zur Ausstellung ‚Geburtsstunde der modernen Schule – 175 Jahre Volksschule im Kanton Bern‘ in der Universitätsbibliothek Bern, 21. April 2010, Bern.
- Hofmann, Michèle (2009): School in service of public healthcare. Vortrag am internationalen Doktorandenkolloquium ‚School and education in modern times – historical research‘, 3. September 2009, Bern.
- Hofmann, Michèle (2009): Foucault – das Mass aller Diskurse? Konsequenzen der Orientierung an den diskurstheoretischen Überlegungen Michel Foucaults. Vortrag an der 1. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung, 30. Juli 2009, Zürich.
- Hofmann, Michèle (2007): Schule und soziale Reformen. Kranke und gesunde Schulkinder. Vortrag am Kongress ‚Das Jahrhundert der Schule. Kontinuitäten – Innovationen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts‘, 3. September 2007, Monte Verità.
- Hofmann, Michèle (2005): Von der Beratung zur Behandlung. Institutionalisierung des schulärztlichen Dienstes in Bern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortrag an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 21. Mai 2005, Bern.
Interviews
- Hofmann, Michèle (2016): Die Expertin. In: Primus Endspurt, Ausgabe 2016, 25. Interview_Primus Endspurt.pdf
- Hofmann, Michèle (2010): Schulhygiene geht mit der Zeit. In: Der Bund, 25.3.2010, URL: http://www.derbund.ch/bern/nachrichten/Schulhygiene-geht-mit-der-Zeit/story/13031191.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
„Grammatik“ der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn Im Vordergrund des Projektes, das im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 76 „Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ durchgeführt wird, steht die Frage nach Kontinuität und Wandel der stationären heilpädagogischen Erziehung im 20. Jahrhundert. Als Beispiel wird das 1925 in Hausen am Albis eröffnete Landerziehungsheim Albisbrunn untersucht. Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Bühler, Prof. Dr. Lucien Criblez, Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz; Koordination: Dr. Michèle Hofmann; Mitarbeit: Daniel Deplazes, Jona Garz, Max Wendland (2018–2019).
Of ‚Sickness‘ and ‚Health‘, of ‚Normality‘ and ‚Abnormality‘. Constructing and Fixing the Social Panel an der ISCHE-Konferenz 2020 in Örebro, gemeinsam mit Lilli Riettiens (Universität Köln), Jona Garz (Universität Zürich), Dr. Frederik Herman (PH FHNW).
Organisation einer Tagung zum Thema Bildungsraum – Bildungsräume, gemeinsam mit Prof. Dr. Lucien Criblez (Universität Zürich), 17. Januar 2020.
Exklusion als Vorbedingung für Integration/Inklusion – historische Perspektiven Panel an der DGfE-Sektionstagung Historische Bildungsforschung 2019 ‚Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analyse und Reflektionen‘ in Bielefeld, gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Bühler (PH FHNW), Prof. Dr. Lucien Criblez, Dr. Rebekka Horlacher (beide Universität Zürich).
Organisation eines Graduate and Postgraduate Workshop mit Prof. Dr. William J. Reese (University of Wisconsin-Madison, USA), gemeinsam mit Dr. Regula Bürgi (Universität Zürich) und Dr. Lukas Boser (PH FHNW), 6. Dezember 2018.
Organisation einer Tagung zum Thema Pädagogisierung des „guten Lebens“, gemeinsam mit Dr. Lukas Boser (PH FHNW), Prof. Dr. Norbert Grube, Dr. Andrea De Vincenti (beide PH Zürich), Philippe Müller (Bibliothek am Guisanplatz), 25. und 26. Oktober 2018.
Natur und Erziehung „anormaler“ Kinder im 19. und 20. Jahrhundert Panel an der ISCHE-Konferenz 2018 in Berlin, gemeinsam mit Nina Balcar (Universität Bremen), Vera Blaser (Universität Bern), Prof. Dr. Patrick Bühler (PH FHNW), Prof. Dr. Vera Moser (Humboldt Universität zu Berlin), Prof. Dr. Michaela Ralser, Dr. Ulrich Leitner (beide Universität Innsbruck), Prof. Dr. Pieter Verstraete (Universität Leuven).
«Wer ist normal?» Pädagogik und Psychopathologie 1890–1940 Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt untersucht, welches psychopathologische Wissen in der Schweizer Schule um 1900 zu zirkulieren begann, und erhellt damit die Anfänge des pädagogischen ‹Gesundheitssystems›, die es bis heute prägen. In drei Teilprojekten werden wichtige und bislang kaum untersuchte Aspekte der Psychopathologisierung der Pädagogik analysiert. Das Projekt untersucht (A) die Ordnung des neuen psychopathologischen Wissens der Pädagogik, die gestellten Diagnosen (wie psychopathische Minderwertigkeit, moral insanity etc.), das als pathologisch beschriebene Verhalten, die medizinischen und pädagogischen Massnahmen, die ergriffen wurden (Patrick Bühler), (B) die Entstehung und die Aufgaben der neuen, auf verschiedene Formen der Psychopathologie spezialisierten Institution ‹Schulpsychologie/Erziehungsberatungsstelle› (Nadja Wenger) (C) und die eingesetzten psychometrischen und -diagnostischen Verfahren, die das neue psychopathologische Wissen quantifizierten und gleichzeitig dieses Wissen hervorbrachten (Michèle Hofmann).
Body and Mind in Education Panel an der ISCHE-Konferenz 2016 in Chicago, gemeinsam mit Dr. Frederik Herman (Universität Luxemburg), Dr. Pieter Verstraete (KU Leuven), Prof. Dr. William J. Reese (University of Wisconsin-Madison), Dr. Ethan Hutt (University of Maryland, College Park), Barbara Rothmüller (Universität Luxemburg).
Wer ist normal? Grenzziehungen zwischen Schule und Sonderpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert Panel am SGBF-Kongress 2016 in Lausanne, gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Bühler, Dr. Andrea De Vincenti (PH Zürich) und Lukas Höhener (Universität Zürich).
Organisation einer interdisziplinären Tagung zum Thema Wissenstransfer zwischen Militär und Schule, gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Bühler, Dr. Lukas Boser und Philippe Müller (Bibliothek am Guisanplatz), 15. und 16. Oktober 2015.
Herausgeberschaft Lehrbuch Pädagogik - Eine Einführung in grundlegende Themenfelder gemeinsam mit Dr. Anna Bütikofer, Prof. Dr. Evelyne Wannack und Dr. Lukas Boser, hep Verlag 2015, http://www.hep-verlag.ch/lehrbuch-paedagogik.
Herausgeberschaft Ernährung macht Schule – seit 200 Jahren gemeinsam mit Dr. Lukas Boser, Themenheft der Berner Zeitschrift für Geschichte (Nr. 3/2014), http://www.bezg.ch/html/bezg-online.
Transfer of Knowledge between Military and School in Times of Peace Panel an der ISCHE-Konferenz 2014 in London, gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Bühler, Dr. Lukas Boser, Prof. Dr. William J. Reese (University of Wisconsin-Madison) und Dr. Barry Blades.
Welche Zukunft hat die historische Bildungsforschung? Arbeitsgruppe im Rahmen des DGfE-Kongresses 2014 gemeinsam mit Dr. Markus Heinzer und Dr. Lukas Boser, 9. bis 12. März 2014 in Berlin.
The Medicalization of Swiss Schools 1880-1940 Panel an der ISCHE-Konferenz 2013 in Riga, gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Bühler und Tamara Deluigi, 21. bis 24. August 2013.
Dissertationsprojekt zum Thema Gesundheit macht Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2007-2012.
The medical measure of (in)equality in school Symposium am SGBF-Kongress 2012 gemeinsam mit Tamara Deluigi und Michael Gabathuler, 3. Juli 2012, 2. bis 4. Juli 2012 in Bern.
American and European (especially Swiss) debates on school hygiene at the end of the 19th and in the first half of the 20th centuries – and their mutual reception, SNF-Stipendium für angehende Forschende (Nr. 134929), 2011.
Organisation eines Kongresses zum Thema International and National Standardization and Differentiation of Education Systems from a Historical Perspective, Monte Verità (Tessin), 28. August bis 2. September 2011.
Organisation eines Doktorandenkolloquiums zum Thema School and Education in Modern Times: Historical Research in Zusammenarbeit mit der Stanford University und der Universität Luxemburg, 3. bis 5. September 2009.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Michèle Hofmann
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 00 (Direkt)
- bWljaGVsZS5ob2ZtYW5uQGZobncuY2g=
- Obere Sternengasse 7
Postfach 1360
4502 Solothurn